**Samstag, 17. Juni SINGTAG in Irdning-Donnersbachtal**
STEIRISCHES VOLKSLIEDWERK
Sporgasse 23/III
8010 Graz
*************************
IN DER KARWOCHE IST DAS BÜRO GESCHLOSSEN. AB 11. APRIL SIND WIR WIEDER FÜR SIE DA!
*************************
service@steirisches-volksliedwerk.at
*************************
Sie suchen ein Lied, Melodie oder Text, Eva Maria Hois hilft:
T. +43(0)316 908635-52
liederdienst@steirisches-volksliedwerk.at
Musikstammtische melden/ Plakate bestellen: musikbeimwirt@steirisches-volksliedwerk.at
Bleiben Sie uns treu!
Bleiben Sie gesund!
Bleiben wir in Kontakt: NEWSLETTER BESTELLEN. Email an service@steirisches-volksliedwerk.at
*******************************
Musikantendatenbank
www.mudaba.at
Canorum Styriae Preisausschreibung

Ausschreibung für die diesjährige, zum vierten Mal, ausgelobten Canorum-Styriae-Preise.
Ausgezeichnet werden wissenschaftliche Abschlussarbeiten, die dem Verständnis musikalischer Volkskultur im alpinen Raum dienlich sind – näheres dazu im Ausschreibungstext HIER.
Die Arbeiten müssen bis 15. Juli 2022 sowohl als physisches Exemplar als auch digital als PDF-File beim Steirischen Volksliedwerk eingereicht werden. Parallele Einreichungen für andere Preise sind statthaft, wiederholte Einreichungen für den Canorum Styriae-Preis jedoch ausgeschlossen.
Die Übergabe der Preise erfolgt im Herbst 2022 im Rahmen des Symposiums „Sound in the City“.
Programmfolder HIER
Fotocredit: Volkskultur Steiermark / Sascha Pseiner
Ausgezeichnet werden wissenschaftliche Abschlussarbeiten, die dem Verständnis musikalischer Volkskultur im alpinen Raum dienlich sind – näheres dazu im Ausschreibungstext HIER.
Die Arbeiten müssen bis 15. Juli 2022 sowohl als physisches Exemplar als auch digital als PDF-File beim Steirischen Volksliedwerk eingereicht werden. Parallele Einreichungen für andere Preise sind statthaft, wiederholte Einreichungen für den Canorum Styriae-Preis jedoch ausgeschlossen.
Die Übergabe der Preise erfolgt im Herbst 2022 im Rahmen des Symposiums „Sound in the City“.
Programmfolder HIER
Fotocredit: Volkskultur Steiermark / Sascha Pseiner