Volksliedwerk App


43. Jahrgang - Vierzeiler 02/2023

Es lebe der Sport


Unser dritter (Herbst-) Vierzeiler des Jahres 2023 ist soeben erschienen und widmet sich dem Thema Sport und Musik. Alle unsere Mitglieder bekommen die Ausgabe diese Tage in Haus geliefert. Viel Freude beim Lesen!

 

Titelseite: honorarfrei verwendbar bei Nennung: Foto: Weissensteiner / STVLW


Sänger-Musikantenstammtische

Eine Übersicht der Vierzeiler-Ausgaben finden Sie in unserem Online-Shop.

Den Vierzeiler regelmäßig über die Volksliedwerk-Mitgliedschaft beziehen. 

Im Vierzeiler Inserate schalten.


Aus dem Inhalt






Aus dem Inhalt: 
OA Univ.-Ass. Dr. Med. Michael Peschka (mdw)
Höher, schneller, weiter … Parallelen zwischen Musik und Sport aus musikphysiologischer und musikmedizinischer Sicht
Caroline Krasser, BA (Kunstuniversität Graz)
Fangesänge im Sport. Das musikalische Verhalten von Fans
Emer. Univ.-Prof. Mag. Dr. Otmar Weiss (Universität Wien)
Massenphänomen Fußball
Florian Wimmer, BA MA (Steirisches Volksliedwerk)
Oft „potschert“ aber authentisch. Singende Sportler*innen in Österreich
MMag. Daniel Fuchsberger (Steirisches Volksliedwerk)
Musikfotografie vs. Sportfotografie. Sportlich – aber kein Wettbewerb …
DI Michael Weissensteiner, B. Mus. (Steirisches Volksliedwerk)
„Einfach Wohlfühl-Fernsehen“ (Interview mit Ex-Skirennläufer und Moderator Hans Knauß)
Dr.in Eva Maria Hois  (Steirisches Volksliedwerk)
„Ich hab mich im Leben nie für Fußball intressiert …“ (Liedergeschichte)

Leitartikel | Michael Weissensteiner






Bergåb und bergauf
i mi durch die Tonleitern quöl.
Und beim Kraxln kimm i drauf:
Bergåb gehts eh schnöll.

Die Welt der erlebten Gefühle …
Die „Jahn-Zimmer“ ist eine Kletterroute im dritten Schwierigkeitsgrad durch die 1.000 m Hochtor-Nordwand im Gesäuse; benannt nach ihren Erstbesteigern Gustav Jahn und Franz Zimmer. Ausgangspunkt dafür ist die Haindlkarhütte, zu der mein Kletterpartner Peter und ich am Vortag aufstiegen. Die riesige Felswand, durchzogen mit diffusen Nebelschwaden, wirkte aus Sicht der Hütte unbezwingbar, kalt und gefährlich aber zugleich auch majestätisch und erhaben. Wir durchstiegen die Wand am nächsten Tag ohne Schwierigkeiten – und ohne Seil.

… größer als unsere blaue Weltkugel
Unternehmungen wie diese sind unvergesslich, die Welt der erlebten Gefühle größer als unsere blaue Erdkugel: Erschöpfung, Angst und Ungewissheit bis hin zu explosiven Glücksgefühlen und Ehrfurcht vor der schönen Natur. Ohne Sicherung zu klettern, erfordert klaren Verstand und ist für viele verständlicherweise unverständlich. Der Fokus der dabei entstehen muss, ist Lehrstück für das ganze Leben. Unternehmungen wie dieser – um niemanden zum verantwortungslosen Tun zu verleiten – geht vieles voraus: Bewegung in der Natur von Kindesbeinen an, unzählige Stunden in der Kletterhalle, eine eingespielte seilfreie Seilschaft, alpine Ausbildungen und natürlich Mut, Kraft und Ausdauer – mit einer guten Portion Lockerheit verfeinert.

Sich-Selbst-Vertrauen
Sport und Bewegung im Allgemeinen sind für mich – ebenso wie Musik und Musizieren – essentiell; psychisch wie physisch. Wir haben schließlich einen Bewegungsapparat und keinen Sitzapparat. Ob Tanzen, Laufen, Schwimmen, Fußball, Tennis oder Spazieren – regelmäßige Bewegung stärkt unser Muskelgeflecht und gibt Lebensqualität. Die Intensität variiert, nicht jede*r muss Gewichte stemmen und an sportlichen Wettbewerben Gefallen finden, wie der Dreifach-Olympiasieger Felix Gottwald. In seinem Buch Ein Tag in meinem Leben beschreibt er auf eindrucksvolle Weise nicht nur, wie allumfassend Training und Sport sein können, sondern bringt auch eine weitere sportliche Essenz zu Papier: „Sich-Selbst-Vertrauen. Wer soll dir vertrauen, wenn du dir selbst nicht vertraust.“  Vertrauen, nicht blindes, sondern Sich-Selbst-Bewusstes-Vertrauen, gibt mir persönlich Klarheit: Was sollte ich erst noch lernen? Was kann ich bereits? – Kann ich das nächste Musikstück vor laufender Kamera? Treffe ich den ersten Ton vor der gespannten Hochzeitsgesellschaft? Kann ich den nächsten Kletterzug, trotz 1.000 Metern annähernd freien Falls unter mir? 

Route durch den Vierzeiler
Vertrauen kannst Du auf jeden Fall, dass auch wieder in diesem Vierzeiler der Themengipfel über verschiedene Routen, abgesichert durch volkskulturelle und volksmusikalische Mauerhaken, erklettert wird. Den Beginn macht der Wiener Mediziner und Klarinettist Michael Peschka, der Parallelen zwischen Sport und Musik aus musikmedizinischer und musikphysiologischer Sicht zieht. Einen Einblick in die Gesänge der Sportfans gibt uns anschließend die Grazer Musikologiestudentin und Fitnesstrainerin Caroline Krasser. Der Wiener Sportsoziologe Otmar Weiß widmet sich ganz dem Thema Fußball und beleuchtet dieses als Massenphänomen. Schließlich folgen zwei „hauseigene“ Hauptbeiträge: Unsere beiden Mitarbeiter Florian Wimmer und Daniel Fuchsberger setzen sich mit singenden Sportler*innen in Österreich sowie mit Sport- und Musikfotografie auseinander. Egal welche Route Du wählst, ich hoffe sie führt zum direkten Lesegenuss und weckt Lust auf ein bisschen Bewegung …

DI Michael Weissensteiner, B. Mus.
Geschäftsführer des Steirischen Volksliedwerks

Gibt es Themen, über die Sie gerne im Vierzeiler lesen würden?




Liebe Vierzeiler-Leserinnen und -Leser! 

Um den Vierzeiler so interessant und lesenswert wie möglich zu gestalten, möchten wir Sie dazu aufrufen, uns Ihre Meinung über den Vierzeiler mitzuteilen: Welche Rubriken und Themen interessieren Sie besonders? Gibt es Themen, über die Sie gerne im Vierzeiler lesen würden? 

Bitte senden Sie uns Ihre Anregungen per E-Mail, Fax oder Post: 
E: vierzeiler@steirisches-volksliedwerk.at 
F: +43 (0)316 908635 55 

Steirisches Volksliedwerk 
Sporgasse 23/III 
8010 Graz

Z’sammenstimmen
Z’sammenreden
 
Impressum | AGB | Steirisches Volksliedwerk
Sporgasse 23/III, 8010 Graz, T +43-316-908635