Volksliedwerk App


Wir hel­fen bei der Suche nach Lie­dern,
Me­lo­di­en und Tex­ten. Für Nicht-Mitglieder € 3,- pro Titel.

Wir bieten mit dem Liederdienst ein spezielles Service und helfen Ihnen gerne bei der Suche nach Liedern, Melodien und Texte.

Der Liederdienst ist für alle Mitglieder des Steirischen Volksliedwerks kostenlos. Lohnt es sich da nicht, gleich Mitglied zu werden?
Für Nicht-Mitglieder kosten Liedanfragen € 3,- pro Titel zzgl. Versandkosten bei Postzustellung.

Liederregister: Steirisches Liederblatt >>

Bitte kontaktieren Sie uns per Mail oder Telefon.:
Dr. Eva Maria Hois
liederdienst@steirisches-volksliedwerk.at
Tel. +43 316 908635 52

Zum Download für Ihr Mobiltelefon: Die kostenlose Volksliedwerk-APP

Sie können auch mittels dieses Formulars Ihre Liederwünsche bekanntgeben:



zum Formular >>


Suche in der um­fas­sen­den On­line­da­ten­bank.

Ver­bund der Volkslied­wer­ke Ös­ter­reichs und Süd­ti­rols >>


In die­ser Da­ten­bank kann in den Volks­lie­dar­chi­ven in Bur­gen­land, Kärn­ten, Nie­der­ös­ter­reich, Salz­burg, Tirol, Wien, Vor­arl­berg, Süd­ti­rol sowie im Ar­chiv des Ös­ter­rei­chi­schen Volks­lie­dar­chivs und der Bruck­ner Uni­ver­si­tät nach Ka­ta­log­ein­trä­gen zu Bü­chern, Auf­sät­zen, Lie­dern, In­stru­men­tal­stü­cken, Tän­zen, Bil­dern re­cher­chiert wer­den.


Eine un­glaub­li­che Hilfe bei Ihrer Suche - und unter Re­ser­vie­rung kön­nen Sie Ihre ge­wünsch­ten Lie­der, In­stru­men­tal­stü­cke und Tänze gleich im je­wei­li­gen Volks­lied­werk an­for­dern!


Viel Er­folg bei Ihrer Suche!

Vernetzung der Archive

Seit 1994 wird der Archivbestand der Volksliedwerke in einer Datenbank erfasst. Die Voraussetzungen für dieses Archivprogramm wurden von Gerlinde Haid geschaffen. Sie initiierte und leitete in ihrer damaligen Funktion als Generalssekretärin des Österreichischen Volksliedwerks eine jahrelange Diskussion von Fachleuten aus dem In- und Ausland, mit dem Ziel, eine einheitliche Archivierung der vielfältigen Sammelbestände der Volksliedarchive in Österreich zu erreichen.

Diese Systematisierung zur österreichischen Volksmusik beinhaltet gemeinsam vereinbarte und anerkannte Definitionen und spiegelt das Forschungsfeld der Volksmusik wider.

In den Jahren 2000 bis 2003 wurde im Rahmen des IT Initative efit culture – Projektes des bm:bwk Aufbau eines Informationsnetzes zur Volkskultur in Österreich ein Verbund aus den Datenbanken der Kataloge der einzelnen Bundesländervolksliedarchive und des Zentralarchivs aufgebaut. Das Archiv des Referates Volksmusik im Institut für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache in Bozen war der erste Partner im Ausland.

Der virtuelle Datenbankverbund erlaubt eine Recherche in allen angeschlossenen Katalogen. Es besteht die Möglichkeit, nach bestimmten Liedern, Liedinhalten, Noten, Tänzen, Tonaufnahmen, Bildern, Fachartikeln und Büchern rund um die Themen Volksmusik bzw. -kultur zu suchen und diese gleich in den entsprechenden Volksliedarchiven zu bestellen.

Auch für uns stellt das Material der Archive die Basis jeglicher Arbeit dar, sei es für die Erstellung von Notenheften oder CD-Produktionen, für Veranstaltungsvorbereitungen oder wissenschaftliche Recherchen.

Die mit der Datenbank verbundene Dokumentation erfüllt eine Forderung, die schon 1904 bei der Gründung des Österreichischen Volksliedunternehmens gestellt wurde. Zugleich wird hier auch das immaterielle Kulturerbe gesichert und bewahrt.

An der inhaltlichen Weiterentwicklung der Datenbank wird ständig gearbeitet. Künftig soll hier ausgewähltes Ton- und Bildmaterial nicht nur aufgerufen, sondern auch angesehen und angehört werden können. Dazu bedarf es jedoch sowohl rechtlicher als auch finanzieller Vorarbeiten.

Büro für Weihnachtslieder


Kling Glöckchen klingelingeling …
Online und telefonisch erreichbar:

Dr. Eva Maria Hois
T. +43 (0)316 / 908635-52
weihnachtslieder@steirisches-volksliedwerk.at
liederdienst@steirisches-volksliedwerk.at

Von Montag, 24. November bis  22. Dezember 2023
im Steirischen Heimatwerk.
Mo-Fr: 9.30-18 Uhr
Sa: 9.30-17 Uhr
8. Dezember: 10-17 Uhr


Ab 5. Dezember werden jeweils dienstags und donnerstags um 16 Uhr gemeinsam Weihnachtslieder angestimmt. Einfach vorbeikommen und mitsingen!

Das Büro für Weihnachtslieder ist die einzigartige Servicestelle des Steirischen Volksliedwerks für alle Fragen rund um Weihnachtslieder, geschichten, gedichte und bräuche.

Seit über 30 Jahren ist das „Büro für Weihnachtslieder“ ein fixer Bestandteil des Adventes in der Grazer Innenstadt und beliebte Anlaufstelle für Menschen, die (wieder) singen möchten. Das Büro ist in der Weihnachtszeit weltweit tätig und hilft bei der Suche nach Texten und Melodien, ebenso gibt es Auskunft bei Fragen rund um das Singen und Musizieren sowie um weihnachtliche Bräuche. 
Das Register der Weihnachtsmusik und texte mit rund 30.000 Eintragungen (von Weihnachtsliedern und Instrumentalnoten bis hin zu Geschichten, Gedichten, Hirten und Krippenspielen) enthält neben älterer und neuerer alpenländischer Volksmusik auch fremdsprachige und volkstümliche Lieder, Chormusik, Spirituals, Popsongs und vieles andere mehr.

Weihnachtsliederregister >>

UNSER ADVENTKALENDER >>

Beitrag von Eva Maria Hois für das Freie Radio Salzkammergut >>

Mit freundlicher Unterstützung der HOLDING GRAZ.



Weitere Angebote:
TRADITIONELLER ADVENTMARKT, Anfang November bis 23. Dezember 2023
Mundgeblasene Glaskugeln, handgefertigte Strohsterne, traditionelle Zinnfiguren und viele weitere qualitätsvoll erzeugte Kostbarkeiten für das Weihnachtsfest gibt es beim beliebten Heimatwerk-Adventmarkt zu entdecken. Zusätzlich bietet das umfangreiche Heimatwerk-Sortiment, das von kuscheligen Wollschals über steirische Keramik bis zu maßgefertigten Trachten reicht, geschmackvolle Geschenksideen.
Lebendiges Schaufenster – Handwerk erleben: Am 1. Adventsamstag wird das Heimatwerk-Schaufenster in der Grazer Sporgasse 23 von 9.30 bis 13 Uhr zum Leben erweckt. Vorbeikommen, hineinblicken und beim Binden von Adventkränzen zuschauen! Und wenn der Adventkranz gefällt, kann dieser auch gerne gekauft werden.

CHRISTKINDL-SCHREIBSTUBE, 24. November bis 22. Dezember 2023
Das Steirische Heimatwerk lädt in Kooperation mit dem Postamt Christkindl in der Vorweihnachtszeit in seine stimmungsvolle „Christkindl-Schreibstube“. Alle Kinder sind eingeladen, hier ihren „Brief ans Christkind“ zu schreiben – Briefpapier, Stifte und Kuverts liegen bereit. Die Briefe werden anschließend direkt an das Postamt Christkindl gesandt – eine Antwort vom himmlischen Postamt ist garantiert. Am 3. Adventsamstag (16. Dezember) werden die Schreiberlinge beim Verfassen ihrer Briefe vom Christkind persönlich unterstützt.


ALLE TERMINE AUF EINEN BLICK:
ab Anfang November:Adventmarkt im Steirischen Heimatwerk
ab 24. November: Büro für Weihnachtslieder & Christkindl-Schreibstube 

1. Adventsamstag (2. 12.), 9.30-13 Uhr: Adventkranzbinden zum Zuschauen im „lebendigen“ Heimatwerk-Schaufenster

3. Adventsamstag (16. 12.), ganztags: Christkind zu Besuch in der Christkindl-Schreibstube

jeweils dienstags und donnerstags, 16 Uhr: Weihnachtsliedersingen im Büro für Weihnachtslieder
(ab 5.12.)

Büro für Weihnachtslieder im STEIRISCHEN HEIMATWERK
Sporgasse 23, 8010 Graz
Öffnungszeiten:
Mo–Fr: 9.30–18 Uhr, Sa: 9.30–17 Uhr (ab 25.11.)
Mariä Empfängnis: 10–17 Uhr 

Z’sammenstimmen
Z’sammenreden
 
Impressum | AGB | Steirisches Volksliedwerk
Sporgasse 23/III, 8010 Graz, T +43-316-908635