Volksliedwerk App


FR 31. Mä.
Wirtshaus Ritschi
Beginn: 16:00 Uhr
Musik beim Wirt/Musik im Buschenschank
Sänger- und Musikantenstammtisch
Wirtshaus Ritschi, 
Bahnstraße 6a, 
8132 Pernegg an der Mur
Tel: 03867/8163
www.ritschi.at

Datum:
FR 31. Mä. 16:00 Uhr

FR 31. Mä.
Heuriger "Rucksackpeter"
Beginn: 19:00 Uhr
Musik beim Wirt/Musik im Buschenschank
Sänger- und Musikantenstammtisch
Heuriger "Rucksackpeter", 
Hohenbrugg 100, 
8352 Unterlamm
Tel: 03155/8233
Rosa Matzel: 0664 2287322

Datum:
FR 31. Mä. 19:00 Uhr

FR 31. Mä.
Gasthaus Schuster
Beginn: 19:00 Uhr
Musik beim Wirt/Musik im Buschenschank
Sänger- und Musikantenstammtisch
Arnwiesen 5
A-8200  Gleisdorf
Kontakt: Marija Schuster, Tel: 03112 3154, 0664 73752575
mkschuster@aon.at

Wegen Karfreitag eine Woche früher!

Datum:
FR 31. Mä. 19:00 Uhr

FR 31. Mä.
Babenbergerhof
Beginn: 19:30 Uhr
Musik beim Wirt/Musik im Buschenschank
Therapiegeigen-Stammtisch
Babenbergerhof, 
Babenbergerstraße 39, 
8010 Graz
Tel: 0681/81942448

Kontakt: Klaus Rieger 0664 73741825


Datum:
FR 31. Mä. 19:30 Uhr

SA 01. Apr.
Gasthaus zum Heiligen Wasser
Beginn: 14:00 Uhr
Musik beim Wirt/Musik im Buschenschank
Sänger- und Musikantenstammtisch
Gasthaus zum Heiligen Wasser
Hoartergasse 19
8573 Kainach bei Voitsberg 
Tel: 0664 73497364, franz.sauer@gmx.at

Datum:
SA 01. Apr. 14:00 Uhr

SA 01. Apr.
Sepps Berglermühle
Beginn: 17:00 Uhr
Musik beim Wirt/Musik im Buschenschank
Sänger- und Musikantenstammtisch
Sepps Berglermühle, 
Wittmannsdorf 109, 
8093 St. Peter a. O.
Tel:0664/2109840
sepp@berglermuehle.com

Datum:
SA 01. Apr. 17:00 Uhr

SA 01. Apr.
Gasthaus & Cafe Herbert Haferl
Beginn: 18:30 Uhr
Musik beim Wirt/Musik im Buschenschank
Sänger- und Musikantenstammtisch
Gasthaus & Cafe Herbert Haferl, Schweinbartherstraße 21, 
2214 Auersthal
Organisation: Sonja Müller und Silvia Slerka, Tel: 0664 1359577 od. 0664 2483400

Datum:
SA 01. Apr. 18:30 Uhr

SO 02. Apr.
Gasthaus Kern
Beginn: 14:00 Uhr
Musik beim Wirt/Musik im Buschenschank
Sänger- und Musikantenstammtisch
Gasthaus Kern
Ottendorf 32
8312 Ottendorf a.d. Rittschein
Tel: 03114/2505

Datum:
SO 02. Apr. 14:00 Uhr

SO 02. Apr.
Cafe Pub Duo
Beginn: 15:30 Uhr
Musik beim Wirt/Musik im Buschenschank
Sänger- und Musikantenstammtisch
Cafe Pub Duo, 
Tischlerstraße 26, 
8740 Zeltweg
06641204615
mihaela@pub-duo.at

Datum:
SO 02. Apr. 15:30 Uhr

DI 04. Apr.
Buschenschank Strommer
Beginn: 19:00 Uhr
Musik beim Wirt/Musik im Buschenschank
Sänger- und Musikantenstammtisch
Buschenschank Strommer, 
8054 Mantscha Nr. 52
Tel. 0316/285291
http://www.buschenschenke-strommer.at/


Datum:
DI 04. Apr. 19:00 Uhr

MI 05. Apr.
Ardning Alm Hütte
Beginn: 16:00 Uhr
Musik beim Wirt/Musik im Buschenschank
Sänger- und Musikantenstammtisch
Ardning Alm Hütte, 
8904 Ardning Alm 40
Tel: 03612/30709

Datum:
MI 05. Apr. 16:00 Uhr

MI 05. Apr.
Buschenschank Hörgasbauer
Beginn: 18:00 Uhr
Musik beim Wirt/Musik im Buschenschank
Sänger- und Musikantenstammtisch
Buschenschank Hörgasbauer, Fam. Movia
8103 Stübinggraben 5
Tel: 03142/55074
Elisabeth Birnstingl: 0664/3151071



Datum:
MI 05. Apr. 18:00 Uhr

DI 11. Apr.
Gasthaus Bräustüberl (Aigi)
Beginn: 18:30 Uhr
Musik beim Wirt/Musik im Buschenschank
Stammtisch mit der Hartl Musi
Gasthaus Bräustüberl (Aigi), 
Flutergasse 5, 
8790 Eisenerz


Datum:
DI 11. Apr. 18:30 Uhr

DO 13. Apr.
Gmunden am Traunsee
Beginn: 0:00 Uhr
Sommerakademie: Volkskultur als Dialog
Call zur Sommerakademie:
Metamorphosen und andere Konsequenzen

Wir laden ein, bis einschließlich 11. April 2023 Vorschläge an das Österreichische
Volksliedwerk: sommerakademie@volksliedwerk.at zu schicken.

„Volkslied und Volksmusik sind also zeitgenössisch. Die Position in der Moderne und ihr Zusammenhang mit Gesellschaft sollten bedacht und behandelt werden. Das sollte unsere Aufgabe, unsere Erklärungsmöglichkeiten und die Konzepte unserer Arbeit klären und befördern.“ (K. Köstlin, 2023)

Vor 31 Jahren begann der Dachverband der österreichischen Volksliedwerke im Rahmen einer Sommerakademie, die Schnittmengen der Volksmusikforschung zwischen Wissenschaft(en) und Praxis auszuloten. Man nahm sich – zumindest für die erste SAK – zwei Wochen Zeit, Lehrende aus Politik, Kultur, Medien, Ministerien und Wissenschaft gaben sich die Klinke in die Hand, Student:innen, Musiker:innen, Lehrer:innen und Kulturschaffende hörten zu und diskutierten. Das Institut für Volkskunde hieß noch nicht „Europäische Ethnologie“, Konrad Köstlin lehrte in Tübingen und noch nicht in Wien und hielt in diesen 14 Tagen gleich mehrere Vorträge. Walter Deutsch leitete das Institut für Volksmusikforschung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien, die noch keine Universität war. Seither ist viel passiert und es ist an der Zeit, die Geschichte des Dachverbands Revue passieren zu lassen, um sich für die Zukunft vorzubereiten.

Die Themen jener Jahre sind nach wie vor aktuell oder sind es wieder geworden. Es ging etwa um „Die Wiederkehr des Volkes“, über Kontroversen zwischen Tradition und Innovation, Identitäten und Europa bzw. Nachbarschaften. Unter den Fingernägeln brannte natürlich immer wieder das Thema der „Volksmusikpflege“ und deren Anpassung (oder eben nicht) an die Moderne. Archivierungs- und Sammlungskonzepte wurden und werden diskutiert. Die SAK 1995 widmete sich z.B. dem Thema sozialer Ordnungen, vortrefflich wiederzufinden in vielen Spielarten der Volksmusik. 2008 gab es mit dem neuen Vizepräsidenten und Leiter der Wissenschaftlichen Kommission Konrad Köstlin einen Neustart unter dem Generalthema „Volkskultur als Dialog“. Immer wieder auch provozierten nun SAK-Themen wie etwa 2010 „Musik.Tanz.Mundart. Anmutungen des Archaischen.“ Die Provokation erfolgte nun häufig aus dem Blickwinkel des Ethnologen, dessen Fokus vornehmlich auf die gesellschaftspolitische Relevanz und nicht auf eine Form der musikalischen Analyse abzielt.

In diesem Sinne möchten wir alle Interessierten einladen, zum Abschluss der Leitungsfunktion von Konrad Köstlin Beiträge zur SAK 2023 zu liefern, die im weitesten Sinne um folgende Fragestellungen kreisen:

Volkskultur / populäre Kultur als soziale Dimension in der Gegenwart
Lassen sich die verschiedenen Milieus der Volksmusik verbinden? Oder: Wie
weit gehören Ränder und ihre Mitte zusammen?
Die Geschichte der SAK – und was dies für die Zukunft heißt
Wie sehen wir die Zukunft von Volksliedwerken und verwandten Institutionen?
Wir laden ein, bis einschließlich 11. April 2023 Vorschläge an das Österreichische
Volksliedwerk: sommerakademie@volksliedwerk.at zu schicken.

Datum:
DO 13. Apr. 0:00 Uhr

DO 13. Apr.
Gasthaus Schaffler Fruhmann
Beginn: 17:00 Uhr
Musik beim Wirt/Musik im Buschenschank
Sänger- und Musikantenstammtisch
Gasthaus Schaffler Fruhmann, 
8072 St. Ulrich am Waasen 39
Tel.: 03135 82403
Auskünfte: Hans 0680/315 6845 oder Karl 0664/599 2903

Datum:
DO 13. Apr. 17:00 Uhr

Z’sammenstimmen
Z’sammenreden
 
Impressum | AGB | Steirisches Volksliedwerk
Sporgasse 23/III, 8010 Graz, T +43-316-908635