
Teufelsgeigertreffen 2019
DI 26.02.2019
Ferdls Gasthaus
Graz-Seiersberg
Graz-Seiersberg

Das alljährliche Teufelsgeigentreffen in Ferdls Gasthaus hat bereits Kultstatus erreicht. Die originellsten Instrumente mit ihren SpielerInnen werden mit dem „Geigateifl“ prämiert.
Das alljährliche Teufelsgeigentreffen in Ferdls Gasthaus hat bereits Kultstatus erreicht. Die originellsten Instrumente mit ihren SpielerInnen werden mit dem „Geigateifl“ prämiert. HarmonikaspielerInnen sind erwünschte und begehrte Gäste.
Referenten:
- Ernst Fritz (vulgo BlizzFrizz)
- Gunther Hasewend (vulgo OberWelschTeufel)
- Christian Hartl (vulgo ErzbergerBÃ¥lgFÃ¥lter)
Keine Anmeldung erforderlich - Freiwillige Spende.
Dienstag, 26. Februar 2019 - ab 14 Uhr
Übernachtungsmöglichkeiten: Ferdls GH, Tel. +43 (0) 316 / 28 10 20
www.ferdls.at
Referenten:
- Ernst Fritz (vulgo BlizzFrizz)
- Gunther Hasewend (vulgo OberWelschTeufel)
- Christian Hartl (vulgo ErzbergerBÃ¥lgFÃ¥lter)
Keine Anmeldung erforderlich - Freiwillige Spende.
Dienstag, 26. Februar 2019 - ab 14 Uhr
Übernachtungsmöglichkeiten: Ferdls GH, Tel. +43 (0) 316 / 28 10 20
www.ferdls.at
Termin:
DI 26.02.2019
14:00 Uhr
bis
DI 26.02.2019
20:00 Uhr
14:00 Uhr
bis
DI 26.02.2019
20:00 Uhr
Ferdls Gasthaus
8054 Graz-Seiersberg
Erzherzog-Johannstraße 84
Tel.: +43 (0) 316 / 28 10 20
Webseite
8054 Graz-Seiersberg
Erzherzog-Johannstraße 84
Tel.: +43 (0) 316 / 28 10 20
Webseite
mehr Info... >>
Bis nåch Mitternacht - Singen und Musizieren in geselliger Runde
SA 16.03.2019
Gasthaus Pürgg
Stainach-Pürgg
Stainach-Pürgg

Kaspar Fischbacher und Peter Windhofer, auch bekannt als Aubichlmusikanten und umtriebige Salzburger Volksmusik-Urgesteine haben sich intensiv mit Liedern und Weisen beschäftigt, die in ihren
Kaspar Fischbacher und Peter Windhofer, auch bekannt als Aubichlmusikanten und umtriebige Salzburger Volksmusik-Urgesteine haben sich intensiv mit Liedern und Weisen beschäftigt, die in ihren Familien überliefert, aufgrund ihrer lustigen und manchmal zweideutigen Texte aber oft erst zu späterer Stunde gesungen wurden. Mit diesem Kurs wollen sie dazu beitragen, die Lieder und Musikstücke wieder dort zu verbreiten, wo sie herkommen: in Wirtshäusern und kleinen, geselligen Runden.
Mit: Kaspar Fischbacher und Peter Windhofer
Kosten: € 45,– | Mitglieder des Steirischen Volksliedwerks zahlen € 35,-
Anmeldeschluss: 7. März 2019
Unterkunftsempfehlung bei Bedarf:
Landgasthof Mössner, T: +43 (0)3682 22472,
E: office@landgasthof-moessner.at
Frühstückspension Krenn: T: +43 (0)3682 23134,
E: harald.krenn1@gmx.at
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Mit: Kaspar Fischbacher und Peter Windhofer
Kosten: € 45,– | Mitglieder des Steirischen Volksliedwerks zahlen € 35,-
Anmeldeschluss: 7. März 2019
Unterkunftsempfehlung bei Bedarf:
Landgasthof Mössner, T: +43 (0)3682 22472,
E: office@landgasthof-moessner.at
Frühstückspension Krenn: T: +43 (0)3682 23134,
E: harald.krenn1@gmx.at
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Termin:
SA 16.03.2019
19:00 Uhr
bis
SA 16.03.2019
22:00 Uhr
19:00 Uhr
bis
SA 16.03.2019
22:00 Uhr
Gasthaus Pürgg
8951 Stainach-Pürgg
Pürgg 11
8951 Stainach-Pürgg
Pürgg 11
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
Zuwipassn – Zuwibåssn
SA 23.03.2019 -
SO 24.03.2019
Neue Mittelschule Stainz
Stainz
Stainz

Gekonntes Begleiten in der Volksmusik
Sie lassen den Melodiestimmen galant den Vortritt, sind aber entscheidend für den tänzerischen Schwung und die Wirkung eines Musikstückes:
Sie lassen den Melodiestimmen galant den Vortritt, sind aber entscheidend für den tänzerischen Schwung und die Wirkung eines Musikstückes:
Gekonntes Begleiten in der Volksmusik
Sie lassen den Melodiestimmen galant den Vortritt, sind aber entscheidend für den tänzerischen Schwung und die Wirkung eines Musikstückes: Begleitung und Bass. Hier ist gutes Handwerk erforderlich und Kunstfertigkeit gefragt – vor allem dann, wenn sie kurz aus dem Schatten der Melodie treten. Grundkenntnisse am Instrument erforderlich. (Ausnahmen nach Rücksprache). Wir musizieren in den Tonarten A-D-G-C.
Referenten sind die Musiker der Liebochtaler Tanzgeiger:
Ernst Hofer (Steirisches Hackbrett, Gitarre): derzeit WARTELISTE
(bei genügend Anmeldungen eröffnen wir eine zweite Gruppe
und informieren Sie umgehend)
Herbert Krienzer (Geige und Bratsche –Nachschlag)
Stefan Birnstingl (Bassgeige)
Ulf Krienzer (Melodiestimmen)
Samstag–Sonntag, 23.–24. März, Sa. 10–18 Uhr, So. bis Mittag
Neue Mittelschule Stainz, Badgasse 24 (Kurs) bzw.
Schilcherlandhof (Essen und Übungsabend) | Hauptplatz 1 | 8510 Stainz
Kosten: € 107,– | Mitglieder des Steirischen Volksliedwerks zahlen € 85,–
Quartier & Verpflegung ist selbst zu buchen: Schilcherlandhof,
T: +43 (0)3463 2357, www.schilcherlandhof.at
Anmeldeschluss: 15. März
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Sie lassen den Melodiestimmen galant den Vortritt, sind aber entscheidend für den tänzerischen Schwung und die Wirkung eines Musikstückes: Begleitung und Bass. Hier ist gutes Handwerk erforderlich und Kunstfertigkeit gefragt – vor allem dann, wenn sie kurz aus dem Schatten der Melodie treten. Grundkenntnisse am Instrument erforderlich. (Ausnahmen nach Rücksprache). Wir musizieren in den Tonarten A-D-G-C.
Referenten sind die Musiker der Liebochtaler Tanzgeiger:
Ernst Hofer (Steirisches Hackbrett, Gitarre): derzeit WARTELISTE
(bei genügend Anmeldungen eröffnen wir eine zweite Gruppe
und informieren Sie umgehend)
Herbert Krienzer (Geige und Bratsche –Nachschlag)
Stefan Birnstingl (Bassgeige)
Ulf Krienzer (Melodiestimmen)
Samstag–Sonntag, 23.–24. März, Sa. 10–18 Uhr, So. bis Mittag
Neue Mittelschule Stainz, Badgasse 24 (Kurs) bzw.
Schilcherlandhof (Essen und Übungsabend) | Hauptplatz 1 | 8510 Stainz
Kosten: € 107,– | Mitglieder des Steirischen Volksliedwerks zahlen € 85,–
Quartier & Verpflegung ist selbst zu buchen: Schilcherlandhof,
T: +43 (0)3463 2357, www.schilcherlandhof.at
Anmeldeschluss: 15. März
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Termin:
SA 23.03.2019
10:00 Uhr
bis
SO 24.03.2019
13:00 Uhr
10:00 Uhr
bis
SO 24.03.2019
13:00 Uhr
Neue Mittelschule Stainz
8510 Stainz
Badgasse 24
8510 Stainz
Badgasse 24
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
Okarina und Mundharmonika
FR 05.04.2019 -
SO 07.04.2019
Gasthof Mooswirt
Mooslandl/Lainbach
Mooslandl/Lainbach

Spielkurs für Okarina (inkl. Okarina-Baukurs) und Mundharmonika
Sie passen in fast jede Hosentasche und bieten erstaunliche musikalische Möglichkeiten, die allerdings häufig
Sie passen in fast jede Hosentasche und bieten erstaunliche musikalische Möglichkeiten, die allerdings häufig
Spielkurs für Okarina (inkl. Okarina-Baukurs) und Mundharmonika
Sie passen in fast jede Hosentasche und bieten erstaunliche musikalische Möglichkeiten, die allerdings häufig unterschätzt werden. Wir widmen Okarina und Mundharmonika einen eigenen Spielkurs, in dem erfahrene Referentinnen und Referenten zeigen, welches volksmusikalische Potential in diesen Instrumenten steckt. Wer Lust hat, kann zudem seine eigene Okarina bauen und erhält diese nach dem Kurs fertig gebrannt zugesendet.
ReferentInnen: Edith und Kurt Posch (Okarina, Kursleitung)
Brigitte Schaal (Okarina)
Christian Hartl (Okarina)
Herbert Krienzer (Mundharmonika Grundkurs)
Kosten: € 150,- (für Mitglieder € 130,-)
zzgl. € 32,– Material- und Versandkosten beim Bau einer Okarina.
Kursdauer: Freitag 18 Uhr bis Sonntag 13 Uhr
Gasthof Mooswirt, 8931 Mooslandl 41
Quartier und Verpflegung ist direkt beim GH Mooswirt zu buchen:
Tel.: +43(0)3633 2592
Kosten Verpflegung und Quartier: inkl. Ortstaxe € 83,50 (Änderungen vorbehalten).
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Sie passen in fast jede Hosentasche und bieten erstaunliche musikalische Möglichkeiten, die allerdings häufig unterschätzt werden. Wir widmen Okarina und Mundharmonika einen eigenen Spielkurs, in dem erfahrene Referentinnen und Referenten zeigen, welches volksmusikalische Potential in diesen Instrumenten steckt. Wer Lust hat, kann zudem seine eigene Okarina bauen und erhält diese nach dem Kurs fertig gebrannt zugesendet.
ReferentInnen: Edith und Kurt Posch (Okarina, Kursleitung)
Brigitte Schaal (Okarina)
Christian Hartl (Okarina)
Herbert Krienzer (Mundharmonika Grundkurs)
Kosten: € 150,- (für Mitglieder € 130,-)
zzgl. € 32,– Material- und Versandkosten beim Bau einer Okarina.
Kursdauer: Freitag 18 Uhr bis Sonntag 13 Uhr
Gasthof Mooswirt, 8931 Mooslandl 41
Quartier und Verpflegung ist direkt beim GH Mooswirt zu buchen:
Tel.: +43(0)3633 2592
Kosten Verpflegung und Quartier: inkl. Ortstaxe € 83,50 (Änderungen vorbehalten).
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
mehr Info... >>
Hackbrett und Zither
SA 06.04.2019
Bauernwirt Straßgang
Graz
Graz

Musikalischer Saitensprung
Hackbrett- & Zitherkurs für Einsteiger, Wiedereinsteiger und Fortgeschirttene
Ganz gleich ob Sie die ersten Musizierversuche auf Zither
Hackbrett- & Zitherkurs für Einsteiger, Wiedereinsteiger und Fortgeschirttene
Ganz gleich ob Sie die ersten Musizierversuche auf Zither
Musikalischer Saitensprung
Hackbrett- & Zitherkurs für Einsteiger, Wiedereinsteiger und Fortgeschirttene
Ganz gleich ob Sie die ersten Musizierversuche auf Zither oder Hackbrett starten wollen oder nach neuen Tipps und Anregungen suchen. Zwei überaus kompetente Referenten greifen Ihnen unter die Arme – angefangen bei ersten Melodien bis hin zur richtigen Begleitung und dem improvisierten Spiel – und beantworten gerne Ihre Fragen.
Referenten: Johannes Rohrer (Zither) und Andreas Amreich (diatonisches und chromatisches Hackbrett)
Ort: Bauernwirt | Familie Moscher | Harter Straße 142, 8052 Graz
Kosten: 65,- / Mitglieder vom Steirischen Volksliedwerk zahlen € 50,-
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Hackbrett- & Zitherkurs für Einsteiger, Wiedereinsteiger und Fortgeschirttene
Ganz gleich ob Sie die ersten Musizierversuche auf Zither oder Hackbrett starten wollen oder nach neuen Tipps und Anregungen suchen. Zwei überaus kompetente Referenten greifen Ihnen unter die Arme – angefangen bei ersten Melodien bis hin zur richtigen Begleitung und dem improvisierten Spiel – und beantworten gerne Ihre Fragen.
Referenten: Johannes Rohrer (Zither) und Andreas Amreich (diatonisches und chromatisches Hackbrett)
Ort: Bauernwirt | Familie Moscher | Harter Straße 142, 8052 Graz
Kosten: 65,- / Mitglieder vom Steirischen Volksliedwerk zahlen € 50,-
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
mehr Info... >>
Volksmusikseminar beim Schallerwirt. Frühlingsmusi
FR 26.04.2019 -
SO 28.04.2019
Schallerwirt, Joseph Schnedlitz
Krakau
Krakau

Die Seminare für Volksmusik und Jodeln beim Schallerwirt können bereits auf eine 20-jährige Tradition zurückblicken. Joseph Schnedlitz – selbst begeisterter Musikant, Sänger und Jodler –
Die Seminare für Volksmusik und Jodeln beim Schallerwirt können bereits auf eine 20-jährige Tradition zurückblicken. Joseph Schnedlitz – selbst begeisterter Musikant, Sänger und Jodler – setzt 2019 wieder auf ein breites und hochwertiges Angebot mit bekannten ReferentInnen aus dem Alpenland. Die Krakau als Landschaft mit viel Kraft in Kombination mit der familiären Unterkunft und dem regional ausgerichteten Speisenangebot ist alljährlich Treffpunkt für viele musikinteressierte Stammgäste, die hier eine zweite Heimat finden.
Unsere ReferentInnen sind studierte und aktiv tätige VolksmusiklehrerInnen: Johanna Knabl, Doris Spanner, Barbara Weber, Willi Kapper, Peter Brunner, Andreas Amreich, Hans & Christina Klieber, Michael Reiter, Michael Weissensteiner u.a. Steirische Harmonika, Hackbrett (diatonisch), Begleitgitarre, Blasinstrumente, Kontrabass und Harfe werden in den 4 Einheiten zu 45 Minuten unterrichtet. An den beiden Abenden musizieren und singen die TeilnehmerInnen gemeinsam mit den ReferentInnen.
Freitag 12:30 Uhr (gemeinsames Suppenessen) bis Sonntag 13 Uhr (Mittagessen). Beinhaltet vier Einheiten Instrumentalunterricht zu je 45 Minuten
Halbpension plus mit
2 x Buffetfrühstück + 2 x Suppentopf mittags
2 x Abendmenü + 1 x Mittagsmenü sonntags
2 x Nächtigung in Lärchenholzzimmern (App./DZ/EZ)
Kosten: € 280,– im DZ/Appartement und € 300,– im EZ
(inklusive aller Steuern und Abgaben)
Teilnehmeranzahl: mindestens 5 und maximal 15
(Anfänger oder Fortgeschrittene)
Veranstalter, Ort, Info und Anmeldung:
Schallerwirt, Joseph Schnedlitz, Krakauhintermühlen 55, 8854 Krakau, T: +43 (0)3535 8334, E: info@schallerwirt.at, www.schallerwirt.at
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steirischen Volksliedwerk statt, dessen Mitglieder auf das Seminar einen Preisnachlass von € 10,– erhalten.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Unsere ReferentInnen sind studierte und aktiv tätige VolksmusiklehrerInnen: Johanna Knabl, Doris Spanner, Barbara Weber, Willi Kapper, Peter Brunner, Andreas Amreich, Hans & Christina Klieber, Michael Reiter, Michael Weissensteiner u.a. Steirische Harmonika, Hackbrett (diatonisch), Begleitgitarre, Blasinstrumente, Kontrabass und Harfe werden in den 4 Einheiten zu 45 Minuten unterrichtet. An den beiden Abenden musizieren und singen die TeilnehmerInnen gemeinsam mit den ReferentInnen.
Freitag 12:30 Uhr (gemeinsames Suppenessen) bis Sonntag 13 Uhr (Mittagessen). Beinhaltet vier Einheiten Instrumentalunterricht zu je 45 Minuten
Halbpension plus mit
2 x Buffetfrühstück + 2 x Suppentopf mittags
2 x Abendmenü + 1 x Mittagsmenü sonntags
2 x Nächtigung in Lärchenholzzimmern (App./DZ/EZ)
Kosten: € 280,– im DZ/Appartement und € 300,– im EZ
(inklusive aller Steuern und Abgaben)
Teilnehmeranzahl: mindestens 5 und maximal 15
(Anfänger oder Fortgeschrittene)
Veranstalter, Ort, Info und Anmeldung:
Schallerwirt, Joseph Schnedlitz, Krakauhintermühlen 55, 8854 Krakau, T: +43 (0)3535 8334, E: info@schallerwirt.at, www.schallerwirt.at
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steirischen Volksliedwerk statt, dessen Mitglieder auf das Seminar einen Preisnachlass von € 10,– erhalten.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
mehr Info... >>
Appetit auf Knöpfe - Hamonikaspielkurs
SA 27.04.2019
Wirtshaus Jagawirt, Maria und Werner Goach
Greisdorf
Greisdorf

Harmonikakurs für Einsteiger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene
Sie steht für die Steiermark wie wohl kaum ein anderes Volksmusikinstrument: Die Steirische Harmonika. Ein
Sie steht für die Steiermark wie wohl kaum ein anderes Volksmusikinstrument: Die Steirische Harmonika. Ein
Harmonikakurs für Einsteiger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene
Sie steht für die Steiermark wie wohl kaum ein anderes Volksmusikinstrument: Die Steirische Harmonika. Ein Tageskurs für alle, die das Harmonikaspiel bis jetzt noch nicht versucht, aber schon immer damit geliebäugelt haben sowie alle, die schon Kenntnisse besitzen und sich bei fachkundigen ReferentInnen weiterbilden wollen.
Mit: Andreas Amreich, Lisa Schwarz, Wolfram Märzendorfer
Ort: Wirtshaus Jagawirt, Maria und Werner Goach, 8511 Greisdorf
Kosten: € 65,– / Mitglieder beim Steirischen Volksliedwerk zahlen € 50,–
Frühbucher bis 31.3.2019: € 58,- / € 45,--
Leihinstrumente werden bei Bedarf kostenlos zur Verfügung gestellt – bitte bei der Anmeldung bekanntgeben.
Zimmerbuchung bei Bedarf direkt bei die Kursgaststätte.
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Sie steht für die Steiermark wie wohl kaum ein anderes Volksmusikinstrument: Die Steirische Harmonika. Ein Tageskurs für alle, die das Harmonikaspiel bis jetzt noch nicht versucht, aber schon immer damit geliebäugelt haben sowie alle, die schon Kenntnisse besitzen und sich bei fachkundigen ReferentInnen weiterbilden wollen.
Mit: Andreas Amreich, Lisa Schwarz, Wolfram Märzendorfer
Ort: Wirtshaus Jagawirt, Maria und Werner Goach, 8511 Greisdorf
Kosten: € 65,– / Mitglieder beim Steirischen Volksliedwerk zahlen € 50,–
Frühbucher bis 31.3.2019: € 58,- / € 45,--
Leihinstrumente werden bei Bedarf kostenlos zur Verfügung gestellt – bitte bei der Anmeldung bekanntgeben.
Zimmerbuchung bei Bedarf direkt bei die Kursgaststätte.
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
mehr Info... >>
A guate Mischung I - Musikseminar beim Kölblwirt
FR 03.05.2019 -
SO 05.05.2019
Gasthaus Kölblwirt
Johnsbach
Johnsbach

A guate Mischung I - Seminar für Zither, Melodie- und Begleitgitarre, Kontrabass und Steirische Harmonika beim Kölblwirt in Johnsbach
„Süßer Wohllaut schläft in der Saiten
„Süßer Wohllaut schläft in der Saiten
A guate Mischung I - Seminar für Zither, Melodie- und Begleitgitarre, Kontrabass und Steirische Harmonika beim Kölblwirt in Johnsbach
„Süßer Wohllaut schläft in der Saiten Gold.“ (Friedrich Schiller)
Um diesen zu wecken bedarf es einiger Tipps und Tricks von erfahrenen Musikanten, die bereits seit vielen Jahren auf Saitenmusik spezialisiert sind. Neben der Verbesserung der technischen Fertigkeiten soll auch die Lust zur Improvisation und zum Zusammenspiel mit Instrumenten, wie beispielsweise der Steirischen Harmonika, geweckt und gefördert werden. Zudem sollen überlieferte und neuere Volksmusikstücke erlernt werden.
Der Kurs wird für Anfänger und Fortgeschrittene geführt.
Referenten: Wolfgang Pichler (Zither)
Gunther Kalcher (Kontrabass, Melodie- und Begleitgitarre)
Christian Hartl (Steirische Harmonika) - WARTELISTE
Michael Reiter (Kontrabass, Gitarre, Steirische Harmonika) -
WARTELISTE
Datum: 3.–5. Mai 2019, Fr. 18 Uhr bis So. 13 Uhr (Anreise Fr.16 Uhr)
Ort: Kölblwirt, Johnsbach 65, 8912 Johnsbach
Kosten: € 150,- (für Mitglieder € 130,–)
Frühbucher bis 31.3.2019: € 135,- (Mitglieder € 115,-)
Quartier & Verpflegung ist selbst zu buchen: Kölblwirt, Tel. +43 (0) 3611 / 216, koelblwirt@aon.at
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
„Süßer Wohllaut schläft in der Saiten Gold.“ (Friedrich Schiller)
Um diesen zu wecken bedarf es einiger Tipps und Tricks von erfahrenen Musikanten, die bereits seit vielen Jahren auf Saitenmusik spezialisiert sind. Neben der Verbesserung der technischen Fertigkeiten soll auch die Lust zur Improvisation und zum Zusammenspiel mit Instrumenten, wie beispielsweise der Steirischen Harmonika, geweckt und gefördert werden. Zudem sollen überlieferte und neuere Volksmusikstücke erlernt werden.
Der Kurs wird für Anfänger und Fortgeschrittene geführt.
Referenten: Wolfgang Pichler (Zither)
Gunther Kalcher (Kontrabass, Melodie- und Begleitgitarre)
Christian Hartl (Steirische Harmonika) - WARTELISTE
Michael Reiter (Kontrabass, Gitarre, Steirische Harmonika) -
WARTELISTE
Datum: 3.–5. Mai 2019, Fr. 18 Uhr bis So. 13 Uhr (Anreise Fr.16 Uhr)
Ort: Kölblwirt, Johnsbach 65, 8912 Johnsbach
Kosten: € 150,- (für Mitglieder € 130,–)
Frühbucher bis 31.3.2019: € 135,- (Mitglieder € 115,-)
Quartier & Verpflegung ist selbst zu buchen: Kölblwirt, Tel. +43 (0) 3611 / 216, koelblwirt@aon.at
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
mehr Info... >>
Geigentreffen beim Höchwirt
FR 10.05.2019
Gasthaus »Zum Höchwirt« Gottfried Feiertag
Graz-Weinitzen
Graz-Weinitzen

In Erinnerung an den Steirischen Geigentag in Graz-Weinitzen und als Vorbereitung auf den bevorstehenden Geigentag in Neudorf bei Ilz (siehe S. 15) wird in bewährtem Ambiente beim Höchwirt einen
In Erinnerung an den Steirischen Geigentag in Graz-Weinitzen und als Vorbereitung auf den bevorstehenden Geigentag in Neudorf bei Ilz (siehe S. 15) wird in bewährtem Ambiente beim Höchwirt einen Abend lang aufgegeigt. Ein gemütliches Zusammenkommen und Aufspielen – nicht nur, aber vor allem auch für Geigerinnen und Geiger.
Mit: Kurt Scholz, Daniel Fuchsberger u.a.
Datum: 10. Mai 2019, ab 16 Uhr
Ort: GH Zum Höchwirt, Zösenberg 6, 8045 Graz-Weinitzen
Eintritt frei.
Mit: Kurt Scholz, Daniel Fuchsberger u.a.
Datum: 10. Mai 2019, ab 16 Uhr
Ort: GH Zum Höchwirt, Zösenberg 6, 8045 Graz-Weinitzen
Eintritt frei.
Termin:
FR 10.05.2019
16:00 Uhr
bis
FR 10.05.2019
0:00 Uhr
16:00 Uhr
bis
FR 10.05.2019
0:00 Uhr
Gasthaus »Zum Höchwirt« Gottfried Feiertag
8044 Graz-Weinitzen
Zösenberg 6
Tel.: +43 316 691206
8044 Graz-Weinitzen
Zösenberg 6
Tel.: +43 316 691206
mehr Info... >>
A guate Mischung II Musikseminar
FR 17.05.2019 -
SO 19.05.2019
Schallerwirt - Joseph Schnedlitz
Krakau
Krakau

A guate Mischung I / Seminar für Steirische Harmonika, Klarinette, Hackbrett und Begleitinstrumente (Gitarre, Kontrabass, Tuba/Posaune)
Nicht nur eine gute, sondern eine
Nicht nur eine gute, sondern eine
A guate Mischung I / Seminar für Steirische Harmonika, Klarinette, Hackbrett und Begleitinstrumente (Gitarre, Kontrabass, Tuba/Posaune)
Nicht nur eine gute, sondern eine unwiderstehliche Mischung soll der Zusammenklang der oben genannten Instrumente für MusikantInnen und ZuhörerInnen ergeben. Damit es soweit kommt, bedarf es oft nur kleiner Tipps und Tricks von erfahrenen Musikanten. Neben der Verbesserung der technischen Fertigkeiten soll auch die Lust zur Improvisation und zum gemeinsamen Musizieren geweckt und gefördert werden. Angeboten werden Einzelunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene sowie Gruppenunterricht für bestehende Gruppen. Am Abend wird frei musiziert.
Referenten: Peter Brunner (Harmonika, Trompete, Flügelhorn)
WARTELISTE: Anton Gmachl sen. (Klarinette, Steirische
Harmonika)
Michael Reiter (Steirische Harmonika, Hackbrett, Kontrabass, Gitarre, Posaune),
Christian Hartl (Steirische Harmonika, Tuba, Posaune)
Datum: 17.–19. Mai 2019, Fr. 18 Uhr (Anreise ab 16 Uhr)–So. 13 Uhr
Ort: Schallerwirt, Krakauhintermühlen 55, 8854 Krakau
Kosten: € 150,– (für Mitglieder: € 130,–)
Frühbucher bis 31.3.2019 € 135,– (für Mitglieder: € 115,–)
Anmeldeschluss: 8. Mai
Quartier & Verpflegung ist selbst zu buchen: Schallerwirt
Tel.: +43 (0)3535 / 8334, info@schallerwirt.at, www.schallerwirt.at
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Nicht nur eine gute, sondern eine unwiderstehliche Mischung soll der Zusammenklang der oben genannten Instrumente für MusikantInnen und ZuhörerInnen ergeben. Damit es soweit kommt, bedarf es oft nur kleiner Tipps und Tricks von erfahrenen Musikanten. Neben der Verbesserung der technischen Fertigkeiten soll auch die Lust zur Improvisation und zum gemeinsamen Musizieren geweckt und gefördert werden. Angeboten werden Einzelunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene sowie Gruppenunterricht für bestehende Gruppen. Am Abend wird frei musiziert.
Referenten: Peter Brunner (Harmonika, Trompete, Flügelhorn)
WARTELISTE: Anton Gmachl sen. (Klarinette, Steirische
Harmonika)
Michael Reiter (Steirische Harmonika, Hackbrett, Kontrabass, Gitarre, Posaune),
Christian Hartl (Steirische Harmonika, Tuba, Posaune)
Datum: 17.–19. Mai 2019, Fr. 18 Uhr (Anreise ab 16 Uhr)–So. 13 Uhr
Ort: Schallerwirt, Krakauhintermühlen 55, 8854 Krakau
Kosten: € 150,– (für Mitglieder: € 130,–)
Frühbucher bis 31.3.2019 € 135,– (für Mitglieder: € 115,–)
Anmeldeschluss: 8. Mai
Quartier & Verpflegung ist selbst zu buchen: Schallerwirt
Tel.: +43 (0)3535 / 8334, info@schallerwirt.at, www.schallerwirt.at
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
mehr Info... >>
Tag der offenen Tür
FR 17.05.2019
Steirische Volkskultur in der Sporgasse 23

Steirische Volkskultur in der Sporgasse 23
Die volkskulturellen Verbände der Steiermark präsentieren sich beim „Tag der offenen Tür“ in der Sporgasse 23 – und das Steirische
Die volkskulturellen Verbände der Steiermark präsentieren sich beim „Tag der offenen Tür“ in der Sporgasse 23 – und das Steirische
Steirische Volkskultur in der Sporgasse 23
Die volkskulturellen Verbände der Steiermark präsentieren sich beim „Tag der offenen Tür“ in der Sporgasse 23 – und das Steirische Volksliedwerk darf dabei natürlich nicht fehlen. Wir sind mit volksmusikalischen Kostbarkeiten sowie offenen (Mit-) Singkursen vertreten und auch bei der gemeinsamen Hausführung anzutreffen.
Datum: 17. Mai 2019, ab 10 Uhr
Ort: Sporgasse 23, 8010 Graz
Die volkskulturellen Verbände der Steiermark präsentieren sich beim „Tag der offenen Tür“ in der Sporgasse 23 – und das Steirische Volksliedwerk darf dabei natürlich nicht fehlen. Wir sind mit volksmusikalischen Kostbarkeiten sowie offenen (Mit-) Singkursen vertreten und auch bei der gemeinsamen Hausführung anzutreffen.
Datum: 17. Mai 2019, ab 10 Uhr
Ort: Sporgasse 23, 8010 Graz
Termin:
FR 17.05.2019
10:00 Uhr
bis
FR 17.05.2019
18:00 Uhr
10:00 Uhr
bis
FR 17.05.2019
18:00 Uhr
mehr Info... >>
Jodelmaus trifft Trommelfloh
SA 25.05.2019
Trattnerhof
Semriach
Semriach

Ein Familienmusiktag
Gemeinsam mit ihren Eltern erleben Kinder auf spielerische Weise die Lust am Singen, Tanzen und Musizieren. Fingerspiele und Kniereiter für die Kleinsten sowie das
Gemeinsam mit ihren Eltern erleben Kinder auf spielerische Weise die Lust am Singen, Tanzen und Musizieren. Fingerspiele und Kniereiter für die Kleinsten sowie das
Ein Familienmusiktag
Gemeinsam mit ihren Eltern erleben Kinder auf spielerische Weise die Lust am Singen, Tanzen und Musizieren. Fingerspiele und Kniereiter für die Kleinsten sowie das elementare Orff-Instrumentarium in seiner ganzen Vielfalt sorgen dabei für musikalischen Spaß. Für Erwachsene mit Kindern (Gruppe 1: 2–4 Jahre, Gruppe 2: 5–8 Jahre. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Referentinnen: Helga Haditsch, Gina Zenz
Ort: Trattnerhof, Unterer Windhof 18, 8102 Semriach
Kosten: Erwachsene: € 40,– (für Mitglieder € 35,–);
Kinder: € 8,– (für Mitglieder: € 5,–)
Anmeldeschluss: 29. April
Mittagessen & Quartier vor Ort möglich (nicht im Kurspreis enthalten, selbst zu buchen): Trattnerhof, T: +43 (0)3127 80960, E: office@trattnerhof.at
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Gemeinsam mit ihren Eltern erleben Kinder auf spielerische Weise die Lust am Singen, Tanzen und Musizieren. Fingerspiele und Kniereiter für die Kleinsten sowie das elementare Orff-Instrumentarium in seiner ganzen Vielfalt sorgen dabei für musikalischen Spaß. Für Erwachsene mit Kindern (Gruppe 1: 2–4 Jahre, Gruppe 2: 5–8 Jahre. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Referentinnen: Helga Haditsch, Gina Zenz
Ort: Trattnerhof, Unterer Windhof 18, 8102 Semriach
Kosten: Erwachsene: € 40,– (für Mitglieder € 35,–);
Kinder: € 8,– (für Mitglieder: € 5,–)
Anmeldeschluss: 29. April
Mittagessen & Quartier vor Ort möglich (nicht im Kurspreis enthalten, selbst zu buchen): Trattnerhof, T: +43 (0)3127 80960, E: office@trattnerhof.at
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Termin:
SA 25.05.2019
9:00 Uhr
bis
SA 25.05.2019
17:00 Uhr
9:00 Uhr
bis
SA 25.05.2019
17:00 Uhr
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
Teufelsgeigenworkshop & Zuwispieln
FR 14.06.2019
Ort der Begegnung
Bad Blumau
Bad Blumau

Einfach einmal probieren, einfach einmal zuwispieln. Ein Schnupperkurs für alle, die sich für Teufelsgeige und Volksmusik-Begleitung interessieren. Danach wird offen
Einfach einmal probieren, einfach einmal zuwispieln. Ein Schnupperkurs für alle, die sich für Teufelsgeige und Volksmusik-Begleitung interessieren. Danach wird offen musiziert.
ReferentInnen: BlizzFrizz (Teufelsgeige), Ernst Spirk (Steirische Harmonika),
Wolfgang Gritzner (Tuba), Renate Praßl (Gitarre)
17–19 Uhr; danach offenes Musizieren
Ort: Ort der Begegnung, 8283 Bad Blumau
Anmeldung & Info: Robert Ederer, T: +43 (0)664 4420321,
E: direktion@musikschule-ilz.at
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Anmeldeschluss: 31. Mai
Veranstalter: Gemeinde Bad Blumau
ReferentInnen: BlizzFrizz (Teufelsgeige), Ernst Spirk (Steirische Harmonika),
Wolfgang Gritzner (Tuba), Renate Praßl (Gitarre)
17–19 Uhr; danach offenes Musizieren
Ort: Ort der Begegnung, 8283 Bad Blumau
Anmeldung & Info: Robert Ederer, T: +43 (0)664 4420321,
E: direktion@musikschule-ilz.at
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Anmeldeschluss: 31. Mai
Veranstalter: Gemeinde Bad Blumau
Termin:
FR 14.06.2019
17:00 Uhr
bis
FR 14.06.2019
19:00 Uhr
17:00 Uhr
bis
FR 14.06.2019
19:00 Uhr
mehr Info... >>
Steirische Harfenwoche
SO 07.07.2019 -
SA 13.07.2019
Fachschule Schloss Stein
Fehring
Fehring

Die Harfe hat in den letzten Jahren wieder einen besonderen Stellenwert in unserer Kulturlandschaft errungen. Das Kursangebot reicht von alpenländischer, irischer und lateinamerikanischer Musik bis
Die Harfe hat in den letzten Jahren wieder einen besonderen Stellenwert in unserer Kulturlandschaft errungen. Das Kursangebot reicht von alpenländischer, irischer und lateinamerikanischer Musik bis hin zur Unterhaltungs- und Popmusik und ist für alle Altersgruppen, Niveaus und Harfentypen ausgerichtet.
ReferentInnen: Andrea Hampl (Kursleitung), Annemarie Fritz,
Christine Leibbrand-Kügerl, Michal Matejcik,
Sarah Metzler, Monika Stadler (Improvisation)
Datum: 7.–13. Juli 2019, So. 12:30–Sa. ca. 9:30 Uhr
Ort: Fachschule Schloss Stein St. Martin, 8350 Fehring,
T: +43 (0)3155 2336, www.fachschule-schlossstein.at
Kosten: € 195,– (für Mitglieder: € 170,–)
Frühbucher bis 31.3.2019: € 170,– (für Mitglieder: € 150,–)
ANMELDUNG online AB 1. MÄRZ, 8 UHR
Das Ausfüllen des Formulars führt nicht automatisch zur Teilnahme. Die Kursleitung behält sich die Einteilung der diversen Gruppen vor, diese wird in den nächsten Wochen vorgenommen. Danach erhalten Sie den Info/Bestätigungsbrief per Mail zugeschickt.
Anmeldeschluss: 31. Mai
Verpflegungs- bzw. Nächtigungskosten sind vor Ort zu bezahlen.
Vollpensionspauschale: Erwachsene 200,– /Kinder 150,–; obligatorische Verpflegungskosten für extern wohnende TeilnehmerInnen: 108,– / 72,–
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
ReferentInnen: Andrea Hampl (Kursleitung), Annemarie Fritz,
Christine Leibbrand-Kügerl, Michal Matejcik,
Sarah Metzler, Monika Stadler (Improvisation)
Datum: 7.–13. Juli 2019, So. 12:30–Sa. ca. 9:30 Uhr
Ort: Fachschule Schloss Stein St. Martin, 8350 Fehring,
T: +43 (0)3155 2336, www.fachschule-schlossstein.at
Kosten: € 195,– (für Mitglieder: € 170,–)
Frühbucher bis 31.3.2019: € 170,– (für Mitglieder: € 150,–)
ANMELDUNG online AB 1. MÄRZ, 8 UHR
Das Ausfüllen des Formulars führt nicht automatisch zur Teilnahme. Die Kursleitung behält sich die Einteilung der diversen Gruppen vor, diese wird in den nächsten Wochen vorgenommen. Danach erhalten Sie den Info/Bestätigungsbrief per Mail zugeschickt.
Anmeldeschluss: 31. Mai
Verpflegungs- bzw. Nächtigungskosten sind vor Ort zu bezahlen.
Vollpensionspauschale: Erwachsene 200,– /Kinder 150,–; obligatorische Verpflegungskosten für extern wohnende TeilnehmerInnen: 108,– / 72,–
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Termin:
SO 07.07.2019
12:30 Uhr
bis
SA 13.07.2019
9:30 Uhr
12:30 Uhr
bis
SA 13.07.2019
9:30 Uhr
mehr Info... >>
Weisenbläserkurs
SA 13.07.2019 -
SO 14.07.2019
Draxlerhaus
HOhentauern
HOhentauern

Singend spielen
Die „intime“ Seite des eigenen Blasinstruments kennenlernen, Emotionen in Klang verwandeln und spontan eine Weis‘ anstimmen – Weisenblasen ist „singendes“
Die „intime“ Seite des eigenen Blasinstruments kennenlernen, Emotionen in Klang verwandeln und spontan eine Weis‘ anstimmen – Weisenblasen ist „singendes“
Singend spielen
Die „intime“ Seite des eigenen Blasinstruments kennenlernen, Emotionen in Klang verwandeln und spontan eine Weis‘ anstimmen – Weisenblasen ist „singendes“ Spielen. Mit Peter Fliecher und Andreas Kofler – Musizierkollegen bei der Wüdara Musi und den Alpenlandler Musikanten und tätig in weiteren Ensembles und Orchestern.
Referenten: Peter Fliecher (Trompete, Flügelhorn)
Andreas Kofler (Tenorhorn, Basstrompete, Posaune)
Ort: Draxlerhaus, 8785 Hohentauern 22
Kosten: € 130,– (für Mitglieder*: € 105,–)
Frühbucher bis 31.3.2019: € 115,– (für Mitglieder*: € 95,–)
*Für Mitglieder des Blasmusikverbands gilt bei dieser Veranstaltung ebenfalls der Mitgliedspreis.
Anmeldeschluss: 27. Juni
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen:
Draxlerhaus, T: +43 (0)3618 2150, E: info@draxlerhaus.at,
www.draxlerhaus.at
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Die „intime“ Seite des eigenen Blasinstruments kennenlernen, Emotionen in Klang verwandeln und spontan eine Weis‘ anstimmen – Weisenblasen ist „singendes“ Spielen. Mit Peter Fliecher und Andreas Kofler – Musizierkollegen bei der Wüdara Musi und den Alpenlandler Musikanten und tätig in weiteren Ensembles und Orchestern.
Referenten: Peter Fliecher (Trompete, Flügelhorn)
Andreas Kofler (Tenorhorn, Basstrompete, Posaune)
Ort: Draxlerhaus, 8785 Hohentauern 22
Kosten: € 130,– (für Mitglieder*: € 105,–)
Frühbucher bis 31.3.2019: € 115,– (für Mitglieder*: € 95,–)
*Für Mitglieder des Blasmusikverbands gilt bei dieser Veranstaltung ebenfalls der Mitgliedspreis.
Anmeldeschluss: 27. Juni
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen:
Draxlerhaus, T: +43 (0)3618 2150, E: info@draxlerhaus.at,
www.draxlerhaus.at
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
mehr Info... >>
Musikwerkstatt Cuvée 2019
MO 22.07.2019 -
SO 28.07.2019
Kniely Haus
Leutschach an der Weinstraße
Leutschach an der Weinstraße

Kreatives Musizieren an der Weinstraße
Die Musikwerkstatt Cuvée vereint Klassik mit Weltmusik und ermöglicht musikalische Fortbildung für MusikerInnen, MusikstudentInnen und
Die Musikwerkstatt Cuvée vereint Klassik mit Weltmusik und ermöglicht musikalische Fortbildung für MusikerInnen, MusikstudentInnen und
Kreatives Musizieren an der Weinstraße
Die Musikwerkstatt Cuvée vereint Klassik mit Weltmusik und ermöglicht musikalische Fortbildung für MusikerInnen, MusikstudentInnen und Musikbegeisterte! Neben Einzel- und Gruppenunterricht werden gemeinsame Projekte erarbeitet, die an mehreren Abenden mit unterschiedlichen Schwerpunkten aufgeführt werden.
PROGRAMM
Datum: 22.–28. Juli 2019
Ort: Kniely Haus Leutschach, 8463 Leutschach an der Weinstraße
Information und Anmeldung: +43 (0)676 / 3383540
www.knielyhaus.at, office@knielyhaus.at
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kniely Haus statt.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Die Musikwerkstatt Cuvée vereint Klassik mit Weltmusik und ermöglicht musikalische Fortbildung für MusikerInnen, MusikstudentInnen und Musikbegeisterte! Neben Einzel- und Gruppenunterricht werden gemeinsame Projekte erarbeitet, die an mehreren Abenden mit unterschiedlichen Schwerpunkten aufgeführt werden.
PROGRAMM
Datum: 22.–28. Juli 2019
Ort: Kniely Haus Leutschach, 8463 Leutschach an der Weinstraße
Information und Anmeldung: +43 (0)676 / 3383540
www.knielyhaus.at, office@knielyhaus.at
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kniely Haus statt.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
mehr Info... >>
Volksmusikseminar beim Schallerwirt. Schwammerlmusi
FR 26.07.2019 -
SO 28.07.2019
Schallerwirt - Joseph Schnedlitz
Krakau
Krakau

Die Seminare für Volksmusik und Jodeln beim Schallerwirt können bereits auf eine 20-jährige Tradition zurückblicken. Joseph Schnedlitz – selbst begeisterter Musikant, Sänger und Jodler –
Die Seminare für Volksmusik und Jodeln beim Schallerwirt können bereits auf eine 20-jährige Tradition zurückblicken. Joseph Schnedlitz – selbst begeisterter Musikant, Sänger und Jodler – setzt 2019 wieder auf ein breites und hochwertiges Angebot mit bekannten ReferentInnen aus dem Alpenland. Die Krakau als Landschaft mit viel Kraft in Kombination mit der familiären Unterkunft und dem regional ausgerichteten Speisenangebot ist alljährlich Treffpunkt für viele musikinteressierte Stammgäste, die hier eine zweite Heimat finden.
Unsere ReferentInnen sind studierte und aktiv tätige VolksmusiklehrerInnen: Johanna Knabl, Doris Spanner, Barbara Weber, Willi Kapper, Peter Brunner, Andreas Amreich, Hans & Christina Klieber, Michael Reiter, Michael Weissensteiner u.a. Steirische Harmonika, Hackbrett (diatonisch), Begleitgitarre, Blasinstrumente, Kontrabass und Harfe werden in den 4 Einheiten zu 45 Minuten unterrichtet. An den beiden Abenden musizieren und singen die TeilnehmerInnen gemeinsam mit den ReferentInnen.
Freitag 12:30 Uhr (gemeinsames Suppenessen) bis Sonntag 13 Uhr (Mittagessen). Beinhaltet vier Einheiten Instrumentalunterricht zu je 45 Minuten
Halbpension plus mit
2 x Buffetfrühstück + 2 x Suppentopf mittags
2 x Abendmenü + 1 x Mittagsmenü sonntags
2 x Nächtigung in Lärchenholzzimmern (App./DZ/EZ)
Kosten: € 280,– im DZ/Appartement und € 300,– im EZ
(inklusive aller Steuern und Abgaben)
Teilnehmeranzahl: mindestens 5 und maximal 15
(Anfänger oder Fortgeschrittene)
Veranstalter, Ort, Info und Anmeldung:
Schallerwirt, Joseph Schnedlitz, Krakauhintermühlen 55, 8854 Krakau, T: +43 (0)3535 8334, E: info@schallerwirt.at, www.schallerwirt.at
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steirischen Volksliedwerk statt, dessen Mitglieder auf das Seminar einen Preisnachlass von € 10,– erhalten.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Unsere ReferentInnen sind studierte und aktiv tätige VolksmusiklehrerInnen: Johanna Knabl, Doris Spanner, Barbara Weber, Willi Kapper, Peter Brunner, Andreas Amreich, Hans & Christina Klieber, Michael Reiter, Michael Weissensteiner u.a. Steirische Harmonika, Hackbrett (diatonisch), Begleitgitarre, Blasinstrumente, Kontrabass und Harfe werden in den 4 Einheiten zu 45 Minuten unterrichtet. An den beiden Abenden musizieren und singen die TeilnehmerInnen gemeinsam mit den ReferentInnen.
Freitag 12:30 Uhr (gemeinsames Suppenessen) bis Sonntag 13 Uhr (Mittagessen). Beinhaltet vier Einheiten Instrumentalunterricht zu je 45 Minuten
Halbpension plus mit
2 x Buffetfrühstück + 2 x Suppentopf mittags
2 x Abendmenü + 1 x Mittagsmenü sonntags
2 x Nächtigung in Lärchenholzzimmern (App./DZ/EZ)
Kosten: € 280,– im DZ/Appartement und € 300,– im EZ
(inklusive aller Steuern und Abgaben)
Teilnehmeranzahl: mindestens 5 und maximal 15
(Anfänger oder Fortgeschrittene)
Veranstalter, Ort, Info und Anmeldung:
Schallerwirt, Joseph Schnedlitz, Krakauhintermühlen 55, 8854 Krakau, T: +43 (0)3535 8334, E: info@schallerwirt.at, www.schallerwirt.at
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steirischen Volksliedwerk statt, dessen Mitglieder auf das Seminar einen Preisnachlass von € 10,– erhalten.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
mehr Info... >>
Von Sennerinnen, Wildschützen und Scherzbolden...
FR 23.08.2019 -
SO 25.08.2019
Alpengasthof Grimmingblick
Donnersbach
Donnersbach

Alm-, Jäger- und Wildererlieder in Gesang und Begleitung
Eine schier unermessliche Fülle an Liedern beschäftigt sich mit der Themengruppe Alm, Jagd und Wilderei. Ausgewählte
Eine schier unermessliche Fülle an Liedern beschäftigt sich mit der Themengruppe Alm, Jagd und Wilderei. Ausgewählte
Alm-, Jäger- und Wildererlieder in Gesang und Begleitung
Eine schier unermessliche Fülle an Liedern beschäftigt sich mit der Themengruppe Alm, Jagd und Wilderei. Ausgewählte Beispiele (sicherlich wieder andere als in den Vorjahren) wollen wir in den zweieinhalb Tagen kennenlernen und gemeinsam singen. Jene, die ein Instrument spielen, verfeinern den Gesang durch die im Kurs erarbeitete Begleitung.
Zielgruppen:
SängerInnen: keine Vorkenntnisse erforderlich
MusikantInnen: Voraussetzungen: Harmonika: mäßige bis fortgeschrittene Kenntnisse; Gitarre: Anfänger bis Fortgeschrittene
Referenten:
Herbert Krienzer und Nikola Laube (Gesang)
Reinhold Schmid (Gitarre)
Reiner Zwanzleitner (Harmonika)
Weitere Instrumente auf Anfrage (Zither …)
Ort: Alpengasthof Grimmingblick, Auf der Planneralm 18, 8953
Donnersbach, Tel. +43 (0) 3683/8105, www.grimmingblick.at
Kosten: € 155,- (für Mitglieder € 135,-)
Frühbucherpreis bis 31.3.2019: € 140 (für Mitglieder € 125,-)
Die Übernachtung ist vom Teilnehmer selbst zu buchen: Alpengasthof Grimmingblick, Auf der Planneralm 18, 8953 Donnersbach, Tel. +43 (0) 3683 / 8105, info@grimmingblick.at, www.grimmingblick.at
Halbpension im Doppelzimmer: € 115,-
Einzelzimmer-Zuschlag: € 20,-
Bezahlung am Kursort; Änderungen bei Quartierkosten vorbehalten
Der Kurs findet in Kooperation mit dem Alpengasthof Grimmingblick statt.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Eine schier unermessliche Fülle an Liedern beschäftigt sich mit der Themengruppe Alm, Jagd und Wilderei. Ausgewählte Beispiele (sicherlich wieder andere als in den Vorjahren) wollen wir in den zweieinhalb Tagen kennenlernen und gemeinsam singen. Jene, die ein Instrument spielen, verfeinern den Gesang durch die im Kurs erarbeitete Begleitung.
Zielgruppen:
SängerInnen: keine Vorkenntnisse erforderlich
MusikantInnen: Voraussetzungen: Harmonika: mäßige bis fortgeschrittene Kenntnisse; Gitarre: Anfänger bis Fortgeschrittene
Referenten:
Herbert Krienzer und Nikola Laube (Gesang)
Reinhold Schmid (Gitarre)
Reiner Zwanzleitner (Harmonika)
Weitere Instrumente auf Anfrage (Zither …)
Ort: Alpengasthof Grimmingblick, Auf der Planneralm 18, 8953
Donnersbach, Tel. +43 (0) 3683/8105, www.grimmingblick.at
Kosten: € 155,- (für Mitglieder € 135,-)
Frühbucherpreis bis 31.3.2019: € 140 (für Mitglieder € 125,-)
Die Übernachtung ist vom Teilnehmer selbst zu buchen: Alpengasthof Grimmingblick, Auf der Planneralm 18, 8953 Donnersbach, Tel. +43 (0) 3683 / 8105, info@grimmingblick.at, www.grimmingblick.at
Halbpension im Doppelzimmer: € 115,-
Einzelzimmer-Zuschlag: € 20,-
Bezahlung am Kursort; Änderungen bei Quartierkosten vorbehalten
Der Kurs findet in Kooperation mit dem Alpengasthof Grimmingblick statt.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
mehr Info... >>
Volksmusikseminar beim Schallerwirt. Pilzzeitmusi
FR 23.08.2019 -
SO 25.08.2019
Schallerwirt - Joseph Schnedlitz
Krakau
Krakau

Die Seminare für Volksmusik und Jodeln beim Schallerwirt können bereits auf eine 20-jährige Tradition zurückblicken. Joseph Schnedlitz – selbst begeisterter Musikant, Sänger und Jodler –
Die Seminare für Volksmusik und Jodeln beim Schallerwirt können bereits auf eine 20-jährige Tradition zurückblicken. Joseph Schnedlitz – selbst begeisterter Musikant, Sänger und Jodler – setzt 2019 wieder auf ein breites und hochwertiges Angebot mit bekannten ReferentInnen aus dem Alpenland. Die Krakau als Landschaft mit viel Kraft in Kombination mit der familiären Unterkunft und dem regional ausgerichteten Speisenangebot ist alljährlich Treffpunkt für viele musikinteressierte Stammgäste, die hier eine zweite Heimat finden.
Unsere ReferentInnen sind studierte und aktiv tätige VolksmusiklehrerInnen: Johanna Knabl, Doris Spanner, Barbara Weber, Willi Kapper, Peter Brunner, Andreas Amreich, Hans & Christina Klieber, Michael Reiter, Michael Weissensteiner u.a. Steirische Harmonika, Hackbrett (diatonisch), Begleitgitarre, Blasinstrumente, Kontrabass und Harfe werden in den 4 Einheiten zu 45 Minuten unterrichtet. An den beiden Abenden musizieren und singen die TeilnehmerInnen gemeinsam mit den ReferentInnen.
Freitag 12:30 Uhr (gemeinsames Suppenessen) bis Sonntag 13 Uhr (Mittagessen). Beinhaltet vier Einheiten Instrumentalunterricht zu je 45 Minuten
Halbpension plus mit
2 x Buffetfrühstück + 2 x Suppentopf mittags
2 x Abendmenü + 1 x Mittagsmenü sonntags
2 x Nächtigung in Lärchenholzzimmern (App./DZ/EZ)
Kosten: € 280,– im DZ/Appartement und € 300,– im EZ
(inklusive aller Steuern und Abgaben)
Teilnehmeranzahl: mindestens 5 und maximal 15
(Anfänger oder Fortgeschrittene)
Veranstalter, Ort, Info und Anmeldung:
Schallerwirt, Joseph Schnedlitz, Krakauhintermühlen 55, 8854 Krakau, T: +43 (0)3535 8334, E: info@schallerwirt.at, www.schallerwirt.at
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steirischen Volksliedwerk statt, dessen Mitglieder auf das Seminar einen Preisnachlass von € 10,– erhalten.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Unsere ReferentInnen sind studierte und aktiv tätige VolksmusiklehrerInnen: Johanna Knabl, Doris Spanner, Barbara Weber, Willi Kapper, Peter Brunner, Andreas Amreich, Hans & Christina Klieber, Michael Reiter, Michael Weissensteiner u.a. Steirische Harmonika, Hackbrett (diatonisch), Begleitgitarre, Blasinstrumente, Kontrabass und Harfe werden in den 4 Einheiten zu 45 Minuten unterrichtet. An den beiden Abenden musizieren und singen die TeilnehmerInnen gemeinsam mit den ReferentInnen.
Freitag 12:30 Uhr (gemeinsames Suppenessen) bis Sonntag 13 Uhr (Mittagessen). Beinhaltet vier Einheiten Instrumentalunterricht zu je 45 Minuten
Halbpension plus mit
2 x Buffetfrühstück + 2 x Suppentopf mittags
2 x Abendmenü + 1 x Mittagsmenü sonntags
2 x Nächtigung in Lärchenholzzimmern (App./DZ/EZ)
Kosten: € 280,– im DZ/Appartement und € 300,– im EZ
(inklusive aller Steuern und Abgaben)
Teilnehmeranzahl: mindestens 5 und maximal 15
(Anfänger oder Fortgeschrittene)
Veranstalter, Ort, Info und Anmeldung:
Schallerwirt, Joseph Schnedlitz, Krakauhintermühlen 55, 8854 Krakau, T: +43 (0)3535 8334, E: info@schallerwirt.at, www.schallerwirt.at
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steirischen Volksliedwerk statt, dessen Mitglieder auf das Seminar einen Preisnachlass von € 10,– erhalten.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
mehr Info... >>
Volksmusik im Gebirge
FR 06.09.2019 -
SO 08.09.2019
Austriahütte
Ramsau
Ramsau

2. Obersteirisches „Hüttenseminar“
Volksmusik und Volkslied in gemütlicher Hüttenatmosphäre auf über 1.600 m im Dachsteingebirge erleben. Im Mittelpunkt stehen das Erlernen
Volksmusik und Volkslied in gemütlicher Hüttenatmosphäre auf über 1.600 m im Dachsteingebirge erleben. Im Mittelpunkt stehen das Erlernen
2. Obersteirisches „Hüttenseminar“
Volksmusik und Volkslied in gemütlicher Hüttenatmosphäre auf über 1.600 m im Dachsteingebirge erleben. Im Mittelpunkt stehen das Erlernen neuer Volksmusikstücke, das Finden und Lernen von zweiten und dritten Stimmen sowie auswendiges gemeinsames Musizieren und Singen. Neben Harmonika, Hackbrett und Zither werden viele weitere Instrumente unterrichtet, die in der alpenländischen Volksmusik gut einsetzbar sind.
ReferentInnen: Richard Huber (Zither, Harmonika, Gitarre)
Lukas Bahngruber (Posaune, Tenorhorn, Tuba,
Harmonika),
Christina Fischbacher (Hackbrett, Kontrabass, Klarinette)
Lisa Hörzer (Harfe),
Simon Haitzmann (Harmonika, Flügelhorn)
Ort: Austriahütte, Schildlehen 48, p/A Türlwandhütte,
8972 Ramsau am Dachstein.
Kosten: € 150,– (für Mitglieder: € 130,–)
Frühbucher bis 31.3.2019: € 135,– (für Mitglieder: € 115,–)
Anmeldeschluss: 29. August
Die Austriahütte ist zu Fuß erreichbar, ein Gepäck-Instrumententransport wird am Freitag um ca. 16 Uhr organisiert.
Rückfragen: Richard Huber, T: +43 (0)664 9209523.
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen: ca. € 30,– /Person/Nacht im DZ. Austriahütte, T: +43 (0)676 7063836, E: austria@alpenverein-austria.at
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Foto(c)Dachstein-Austriahütte-1_c_SchiDD_wikimedia commons CC-BY-SA-4.0
Volksmusik und Volkslied in gemütlicher Hüttenatmosphäre auf über 1.600 m im Dachsteingebirge erleben. Im Mittelpunkt stehen das Erlernen neuer Volksmusikstücke, das Finden und Lernen von zweiten und dritten Stimmen sowie auswendiges gemeinsames Musizieren und Singen. Neben Harmonika, Hackbrett und Zither werden viele weitere Instrumente unterrichtet, die in der alpenländischen Volksmusik gut einsetzbar sind.
ReferentInnen: Richard Huber (Zither, Harmonika, Gitarre)
Lukas Bahngruber (Posaune, Tenorhorn, Tuba,
Harmonika),
Christina Fischbacher (Hackbrett, Kontrabass, Klarinette)
Lisa Hörzer (Harfe),
Simon Haitzmann (Harmonika, Flügelhorn)
Ort: Austriahütte, Schildlehen 48, p/A Türlwandhütte,
8972 Ramsau am Dachstein.
Kosten: € 150,– (für Mitglieder: € 130,–)
Frühbucher bis 31.3.2019: € 135,– (für Mitglieder: € 115,–)
Anmeldeschluss: 29. August
Die Austriahütte ist zu Fuß erreichbar, ein Gepäck-Instrumententransport wird am Freitag um ca. 16 Uhr organisiert.
Rückfragen: Richard Huber, T: +43 (0)664 9209523.
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen: ca. € 30,– /Person/Nacht im DZ. Austriahütte, T: +43 (0)676 7063836, E: austria@alpenverein-austria.at
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Foto(c)Dachstein-Austriahütte-1_c_SchiDD_wikimedia commons CC-BY-SA-4.0
Termin:
FR 06.09.2019
17:00 Uhr
bis
SO 08.09.2019
13:00 Uhr
17:00 Uhr
bis
SO 08.09.2019
13:00 Uhr
Austriahütte
8972 Ramsau
8972 Ramsau
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
29. Treffen der Dudelsack- & Drehleierspieler
FR 04.10.2019 -
SO 06.10.2019
Schloss Limberg
Schwanberg
Schwanberg

Spielkurse für Anfänger & Fortgeschrittene
Das Musizieren auf Dudelsack und Drehleier ermöglicht ganz spezielle Hör- und Spielerlebnisse. Die kraftvollen, durch den Basston
Das Musizieren auf Dudelsack und Drehleier ermöglicht ganz spezielle Hör- und Spielerlebnisse. Die kraftvollen, durch den Basston
Spielkurse für Anfänger & Fortgeschrittene
Das Musizieren auf Dudelsack und Drehleier ermöglicht ganz spezielle Hör- und Spielerlebnisse. Die kraftvollen, durch den Basston geerdeten Melodien drängen zur oftmaligen Wiederholung und ermutigen zu Variation und Improvisation. Das romantische Ambiente von Schloss Limberg unterstützt die Begegnung mit dieser außergewöhnlichen Musik. Für alle Dudelsackarten und Drehleier – Anfänger und Fortgeschrittene. Andere Melodieinstrumente auf Anfrage.
Leitung: Sepp Pichler (Schäferpfeife: Tel. +43 (0) 676 / 62 72 86
weitere ReferentInnen: Erich Lippitsch (Hümmelchen und
Schäferpfeife – auch Anfänger)
Norbert Suchy (Hümmelchen)
Anna Barbara Wagner (Bock),
Helmut Eberl und Nupi Jenner (Drehleier)
Ort: Schloss Limberg, 8541 Schwanberg
Start Freitag ab 16 Uhr: Quartier beziehen, 18 Uhr:
Abendessen, 19 Uhr: Kursbeginn, bis Sonntag, 12 Uhr,
anschließend Mittagessen
Hinweis: Kurse kommen erst ab einer Mindestteilnehmerzahl von sechs Personen zustande.
Leihinstrumente auf Anfrage (begrenzte Stückzahl): Gebühr: € 25,- (Info beim Kursleiter)
Kosten: € 115,- (für Mitglieder € 100,-)
Frühbucherpreis bis 31.3.2019: € 105,- (Mitglieder € 85,-)
Vollpension auf Schloss Limberg (Mehrbettzimmer): € 39,50 Person/Nacht. Bettwäsche: € 8,50. Auch nur Nächtigung oder nur Essen möglich. Die Unterkunft wird reserviert und ist von jedem Teilnehmer vor Ort zu bezahlen.
Anmeldeschluss: 18. September
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Das Musizieren auf Dudelsack und Drehleier ermöglicht ganz spezielle Hör- und Spielerlebnisse. Die kraftvollen, durch den Basston geerdeten Melodien drängen zur oftmaligen Wiederholung und ermutigen zu Variation und Improvisation. Das romantische Ambiente von Schloss Limberg unterstützt die Begegnung mit dieser außergewöhnlichen Musik. Für alle Dudelsackarten und Drehleier – Anfänger und Fortgeschrittene. Andere Melodieinstrumente auf Anfrage.
Leitung: Sepp Pichler (Schäferpfeife: Tel. +43 (0) 676 / 62 72 86
weitere ReferentInnen: Erich Lippitsch (Hümmelchen und
Schäferpfeife – auch Anfänger)
Norbert Suchy (Hümmelchen)
Anna Barbara Wagner (Bock),
Helmut Eberl und Nupi Jenner (Drehleier)
Ort: Schloss Limberg, 8541 Schwanberg
Start Freitag ab 16 Uhr: Quartier beziehen, 18 Uhr:
Abendessen, 19 Uhr: Kursbeginn, bis Sonntag, 12 Uhr,
anschließend Mittagessen
Hinweis: Kurse kommen erst ab einer Mindestteilnehmerzahl von sechs Personen zustande.
Leihinstrumente auf Anfrage (begrenzte Stückzahl): Gebühr: € 25,- (Info beim Kursleiter)
Kosten: € 115,- (für Mitglieder € 100,-)
Frühbucherpreis bis 31.3.2019: € 105,- (Mitglieder € 85,-)
Vollpension auf Schloss Limberg (Mehrbettzimmer): € 39,50 Person/Nacht. Bettwäsche: € 8,50. Auch nur Nächtigung oder nur Essen möglich. Die Unterkunft wird reserviert und ist von jedem Teilnehmer vor Ort zu bezahlen.
Anmeldeschluss: 18. September
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Termin:
FR 04.10.2019
16:00 Uhr
bis
SO 06.10.2019
13:00 Uhr
16:00 Uhr
bis
SO 06.10.2019
13:00 Uhr
Schloss Limberg
8541 Schwanberg
Tel.: +43 (0) 676 / 62 72 862 ***** Hinweis: Infobrief folgt per Post bzw. Email. *****
Email
8541 Schwanberg
Tel.: +43 (0) 676 / 62 72 862 ***** Hinweis: Infobrief folgt per Post bzw. Email. *****
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
Volksmusikseminar beim Schallerwirt. Herbstzeitmusi
FR 04.10.2019 -
SO 06.10.2019
Schallerwirt - Joseph Schnedlitz
Krakau
Krakau

Die Seminare für Volksmusik und Jodeln beim Schallerwirt können bereits auf eine 20-jährige Tradition zurückblicken. Joseph Schnedlitz – selbst begeisterter Musikant, Sänger und Jodler –
Die Seminare für Volksmusik und Jodeln beim Schallerwirt können bereits auf eine 20-jährige Tradition zurückblicken. Joseph Schnedlitz – selbst begeisterter Musikant, Sänger und Jodler – setzt 2019 wieder auf ein breites und hochwertiges Angebot mit bekannten ReferentInnen aus dem Alpenland. Die Krakau als Landschaft mit viel Kraft in Kombination mit der familiären Unterkunft und dem regional ausgerichteten Speisenangebot ist alljährlich Treffpunkt für viele musikinteressierte Stammgäste, die hier eine zweite Heimat finden.
Unsere ReferentInnen sind studierte und aktiv tätige VolksmusiklehrerInnen: Johanna Knabl, Doris Spanner, Barbara Weber, Willi Kapper, Peter Brunner, Andreas Amreich, Hans & Christina Klieber, Michael Reiter, Michael Weissensteiner u.a. Steirische Harmonika, Hackbrett (diatonisch), Begleitgitarre, Blasinstrumente, Kontrabass und Harfe werden in den 4 Einheiten zu 45 Minuten unterrichtet. An den beiden Abenden musizieren und singen die TeilnehmerInnen gemeinsam mit den ReferentInnen.
Freitag 12:30 Uhr (gemeinsames Suppenessen) bis Sonntag 13 Uhr (Mittagessen). Beinhaltet vier Einheiten Instrumentalunterricht zu
je 45 Minuten
Halbpension plus mit
2 x Buffetfrühstück + 2 x Suppentopf mittags
2 x Abendmenü + 1 x Mittagsmenü sonntags
2 x Nächtigung in Lärchenholzzimmern (App./DZ/EZ)
Kosten: € 280,– im DZ/Appartement und € 300,– im EZ
(inklusive aller Steuern und Abgaben)
Teilnehmeranzahl: mindestens 5 und maximal 15
(Anfänger oder Fortgeschrittene)
Veranstalter, Ort, Info und Anmeldung:
Schallerwirt, Joseph Schnedlitz, Krakauhintermühlen 55, 8854 Krakau, T: +43 (0)3535 8334, E: info@schallerwirt.at, www.schallerwirt.at
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steirischen Volksliedwerk statt, dessen Mitglieder auf das Seminar einen Preisnachlass von € 10,– erhalten.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Unsere ReferentInnen sind studierte und aktiv tätige VolksmusiklehrerInnen: Johanna Knabl, Doris Spanner, Barbara Weber, Willi Kapper, Peter Brunner, Andreas Amreich, Hans & Christina Klieber, Michael Reiter, Michael Weissensteiner u.a. Steirische Harmonika, Hackbrett (diatonisch), Begleitgitarre, Blasinstrumente, Kontrabass und Harfe werden in den 4 Einheiten zu 45 Minuten unterrichtet. An den beiden Abenden musizieren und singen die TeilnehmerInnen gemeinsam mit den ReferentInnen.
Freitag 12:30 Uhr (gemeinsames Suppenessen) bis Sonntag 13 Uhr (Mittagessen). Beinhaltet vier Einheiten Instrumentalunterricht zu
je 45 Minuten
Halbpension plus mit
2 x Buffetfrühstück + 2 x Suppentopf mittags
2 x Abendmenü + 1 x Mittagsmenü sonntags
2 x Nächtigung in Lärchenholzzimmern (App./DZ/EZ)
Kosten: € 280,– im DZ/Appartement und € 300,– im EZ
(inklusive aller Steuern und Abgaben)
Teilnehmeranzahl: mindestens 5 und maximal 15
(Anfänger oder Fortgeschrittene)
Veranstalter, Ort, Info und Anmeldung:
Schallerwirt, Joseph Schnedlitz, Krakauhintermühlen 55, 8854 Krakau, T: +43 (0)3535 8334, E: info@schallerwirt.at, www.schallerwirt.at
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steirischen Volksliedwerk statt, dessen Mitglieder auf das Seminar einen Preisnachlass von € 10,– erhalten.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
mehr Info... >>
21. Weisen- und Echobläsertreffen am Leopoldsteinersee
SA 05.10.2019
Echo- und Weisenbläsertreffen am Leopoldsteinersee
Eisenerz
Eisenerz

Beim Echo- und Weisenbläsertreffen am Leopoldsteinersee treffen sich alljährlich Echo- und Weisenbläsergruppen aus ganz Österreich und spielen rund um den See auf.
Als zusätzliches
Als zusätzliches
Beim Echo- und Weisenbläsertreffen am Leopoldsteinersee treffen sich alljährlich Echo- und Weisenbläsergruppen aus ganz Österreich und spielen rund um den See auf.
Als zusätzliches Rahmenprogramm werden ein musikalischer Tandem-Paragleitflug von der Seemauer sowie Echoblasen am See auf der Zille und auf dem Floß geboten.
Datum: 5. Oktober 2019, 12–17 Uhr
Ort: Leopoldsteinersee, Seestraße 13, 8790 Eisenerz
Weitere Informationen: Heribert Kranz, T: +43 (0)664 75045753
Veranstalter: Stadtmusikkapelle Eisenerz
Foto: Steiermark Tourismus/Gery Wolf
Als zusätzliches Rahmenprogramm werden ein musikalischer Tandem-Paragleitflug von der Seemauer sowie Echoblasen am See auf der Zille und auf dem Floß geboten.
Datum: 5. Oktober 2019, 12–17 Uhr
Ort: Leopoldsteinersee, Seestraße 13, 8790 Eisenerz
Weitere Informationen: Heribert Kranz, T: +43 (0)664 75045753
Veranstalter: Stadtmusikkapelle Eisenerz
Foto: Steiermark Tourismus/Gery Wolf
Termin:
SA 05.10.2019
12:00 Uhr
bis
SA 05.10.2019
17:00 Uhr
12:00 Uhr
bis
SA 05.10.2019
17:00 Uhr
Echo- und Weisenbläsertreffen am Leopoldsteinersee
8790 Eisenerz
Seestraße 13
8790 Eisenerz
Seestraße 13
mehr Info... >>
Symposium: Musik ist meine Heimat …
MI 23.10.2019
Augustinum Graz
Graz
Graz

Symposium zu Musikpädagogik im volkskulturellen Kontext
Das Symposium wendet sich mit Workshops und Vortragen an PädagogInnen der Primar- und Sekundarstufe, KindergartenpädagogInnen,
Das Symposium wendet sich mit Workshops und Vortragen an PädagogInnen der Primar- und Sekundarstufe, KindergartenpädagogInnen,
Symposium zu Musikpädagogik im volkskulturellen Kontext
Das Symposium wendet sich mit Workshops und Vortragen an PädagogInnen der Primar- und Sekundarstufe, KindergartenpädagogInnen, MusikschullehrerInnen sowie Musikinteressierte. Folgende Themen werden u.a. behandelt: Feldforschung in der Schule, Volks- und Weltmusikbegleitung auf der Gitarre, Tanz in der Schule, Singen mit Kindern, Die Stimme als Ur-Instrument …
Datum: 23. Oktober 2019, 9–19 Uhr
Ort: Augustinum Graz, Lange Gasse 2, 8010 Graz
Eintritt frei
Das Symposium wendet sich mit Workshops und Vortragen an PädagogInnen der Primar- und Sekundarstufe, KindergartenpädagogInnen, MusikschullehrerInnen sowie Musikinteressierte. Folgende Themen werden u.a. behandelt: Feldforschung in der Schule, Volks- und Weltmusikbegleitung auf der Gitarre, Tanz in der Schule, Singen mit Kindern, Die Stimme als Ur-Instrument …
Datum: 23. Oktober 2019, 9–19 Uhr
Ort: Augustinum Graz, Lange Gasse 2, 8010 Graz
Eintritt frei
Termin:
MI 23.10.2019
9:00 Uhr
bis
MI 23.10.2019
19:00 Uhr
9:00 Uhr
bis
MI 23.10.2019
19:00 Uhr
Augustinum Graz
8010 Graz
Langegasse 2
8010 Graz
Langegasse 2
mehr Info... >>
Musi, Hetz und Frühstücksei
FR 08.11.2019 -
SO 10.11.2019
Pension Geißler
Oberwölz
Oberwölz

Volksmusikseminar Oberwölz
Ein ausgewähltes steirisches ReferentInnenteam lädt zum Volksmusizier- Seminarwochenende nach Oberwölz. Ob es um das Erlernen überlieferter und neuer
Ein ausgewähltes steirisches ReferentInnenteam lädt zum Volksmusizier- Seminarwochenende nach Oberwölz. Ob es um das Erlernen überlieferter und neuer
Volksmusikseminar Oberwölz
Ein ausgewähltes steirisches ReferentInnenteam lädt zum Volksmusizier- Seminarwochenende nach Oberwölz. Ob es um das Erlernen überlieferter und neuer Volksmusikstücke geht, um Tipps zu Technik und Ausdruck, um Erfahrung im Zusammenspiel oder einfach um den Spaß am gemeinsamen Singen und Musizieren: Hier sind Sie richtig! Für Anfänger und Fortgeschrittene.
ReferentInnen: Bernd Prettenthaler (Steirische Harmonika, Hackbrett)
Raphael Kühberger (Steirische Harmonika, Geige,Gitarre)
Margret Amreich (Gesang, Querflöte, Geige)
Reinhold Lenz (Steirische Harmonika, Hackbrett)
Datum: 8.–10. November 2019, Fr. 18 Uhr (Anreise ab 16 Uhr)
bis So. ca. 13 Uhr
Ort: Pension Geißler, Sonnleiten 76, 8832 Oberwölz
Kosten: € 150,– (für Mitglieder: € 130,–)
Frühbucher bis 31.3.2019: € 135,-- (für Mitglieder: € 115,–)
Anmeldeschluss: 30. Oktober
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen:
Pension Geißler, T: +43 (0)3581 7200, E: pension.geissler@aon.at
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Ein ausgewähltes steirisches ReferentInnenteam lädt zum Volksmusizier- Seminarwochenende nach Oberwölz. Ob es um das Erlernen überlieferter und neuer Volksmusikstücke geht, um Tipps zu Technik und Ausdruck, um Erfahrung im Zusammenspiel oder einfach um den Spaß am gemeinsamen Singen und Musizieren: Hier sind Sie richtig! Für Anfänger und Fortgeschrittene.
ReferentInnen: Bernd Prettenthaler (Steirische Harmonika, Hackbrett)
Raphael Kühberger (Steirische Harmonika, Geige,Gitarre)
Margret Amreich (Gesang, Querflöte, Geige)
Reinhold Lenz (Steirische Harmonika, Hackbrett)
Datum: 8.–10. November 2019, Fr. 18 Uhr (Anreise ab 16 Uhr)
bis So. ca. 13 Uhr
Ort: Pension Geißler, Sonnleiten 76, 8832 Oberwölz
Kosten: € 150,– (für Mitglieder: € 130,–)
Frühbucher bis 31.3.2019: € 135,-- (für Mitglieder: € 115,–)
Anmeldeschluss: 30. Oktober
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen:
Pension Geißler, T: +43 (0)3581 7200, E: pension.geissler@aon.at
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Termin:
FR 08.11.2019
18:00 Uhr
bis
SO 10.11.2019
16:00 Uhr
18:00 Uhr
bis
SO 10.11.2019
16:00 Uhr
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
Appetit auf Knöpfe - Hamonikaspielkurs
SA 16.11.2019
Gasthaus Ebner Familie Hollerer
Bruck an der Mur
Bruck an der Mur

Harmonikakurs für Einsteiger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene
Sie steht für die Steiermark wie wohl kaum ein anderes Volksmusikinstrument: Die Steirische Harmonika. Ein
Sie steht für die Steiermark wie wohl kaum ein anderes Volksmusikinstrument: Die Steirische Harmonika. Ein
Harmonikakurs für Einsteiger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene
Sie steht für die Steiermark wie wohl kaum ein anderes Volksmusikinstrument: Die Steirische Harmonika. Ein Tageskurs für alle, die das Harmonikaspiel bis jetzt noch nicht versucht, aber schon immer damit geliebäugelt haben sowie alle, die schon Kenntnisse besitzen und sich bei fachkundigen ReferentInnen weiterbilden wollen.
Mit: Wolfram Märzendorfer und Reiner Zwanzleitner
Ort: Gasthaus Ebner, Familie Hollerer, Übelstein 4, 8600 Bruck an der Mur
Kosten: € 65,– / Mitglieder beim Steirischen Volksliedwerk zahlen € 50,–
Frühbucher bis 31.3.2019: € 58,- / € 45,--
Leihinstrumente werden bei Bedarf kostenlos zur Verfügung gestellt – bitte bei der Anmeldung bekanntgeben.
Zimmerbuchung bei Bedarf direkt bei die Kursgaststätte.
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Sie steht für die Steiermark wie wohl kaum ein anderes Volksmusikinstrument: Die Steirische Harmonika. Ein Tageskurs für alle, die das Harmonikaspiel bis jetzt noch nicht versucht, aber schon immer damit geliebäugelt haben sowie alle, die schon Kenntnisse besitzen und sich bei fachkundigen ReferentInnen weiterbilden wollen.
Mit: Wolfram Märzendorfer und Reiner Zwanzleitner
Ort: Gasthaus Ebner, Familie Hollerer, Übelstein 4, 8600 Bruck an der Mur
Kosten: € 65,– / Mitglieder beim Steirischen Volksliedwerk zahlen € 50,–
Frühbucher bis 31.3.2019: € 58,- / € 45,--
Leihinstrumente werden bei Bedarf kostenlos zur Verfügung gestellt – bitte bei der Anmeldung bekanntgeben.
Zimmerbuchung bei Bedarf direkt bei die Kursgaststätte.
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Termin:
SA 16.11.2019
10:00 Uhr
bis
SA 16.11.2019
17:00 Uhr
10:00 Uhr
bis
SA 16.11.2019
17:00 Uhr
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
Weihnachtslieder auf der Mundharmonika
SO 24.11.2019
Gasthaus „Zum Höchwirt“
Weinitzen
Weinitzen

Die diatonische Mundharmonika trifft den „Weihnachtston“ – zart, hell und schlicht – wie kaum ein anderes Instrument. Zudem entsprechen die einfachen Melodien ihrem inneren Aufbau so sehr,
Die diatonische Mundharmonika trifft den „Weihnachtston“ – zart, hell und schlicht – wie kaum ein anderes Instrument. Zudem entsprechen die einfachen Melodien ihrem inneren Aufbau so sehr, dass auch NeueinsteigerInnen schon nach kurzer Zeit kleine Melodien und Begleitungen zum Gesang möglich sind.
Ein Grundkurs auf der Mundharmonika mit dem Themenschwerpunkt Weihnachten.
Mit: Herbert Krienzer, T: 0699 1736 1722
Ort: Gasthaus „Zum Höchwirt“, Zösenberg 6, 8045 Graz-Weinitzen
Kosten: € 36,– (für Mitglieder: € 30,–)
Wir arbeiten mit diatonischen Instrumenten (Richter-Stimmung) in den Tonarten C und G. Einfache Leihinstrumente vor Ort verfügbar, Instrumente guter Qualität beim Kurs erwerbbar.
Steirische TeilnehmerInnen (Minderjährige, StudentInnenen) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Ein Grundkurs auf der Mundharmonika mit dem Themenschwerpunkt Weihnachten.
Mit: Herbert Krienzer, T: 0699 1736 1722
Ort: Gasthaus „Zum Höchwirt“, Zösenberg 6, 8045 Graz-Weinitzen
Kosten: € 36,– (für Mitglieder: € 30,–)
Wir arbeiten mit diatonischen Instrumenten (Richter-Stimmung) in den Tonarten C und G. Einfache Leihinstrumente vor Ort verfügbar, Instrumente guter Qualität beim Kurs erwerbbar.
Steirische TeilnehmerInnen (Minderjährige, StudentInnenen) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Termin:
SO 24.11.2019
10:00 Uhr
bis
SO 24.11.2019
16:00 Uhr
10:00 Uhr
bis
SO 24.11.2019
16:00 Uhr
Gasthaus „Zum Höchwirt“
8045 Weinitzen
Zösenberg 6
Tel.: +43 0316 691206
8045 Weinitzen
Zösenberg 6
Tel.: +43 0316 691206
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>