
Unser Jahresprogramm
MI 01.01.2020 -
FR 31.12.2021
Steirisches Volksliedwerk

Die „Volksliedwerk – Spielwiese 2021 “ ergeht Mitte Dezember an alle Interessentinnen und Interessenten.
Wir sind bemüht so schnell wie möglich alle Termine die Sie im Heft
Wir sind bemüht so schnell wie möglich alle Termine die Sie im Heft
Die „Volksliedwerk – Spielwiese 2021 “ ergeht Mitte Dezember an alle Interessentinnen und Interessenten.
Wir sind bemüht so schnell wie möglich alle Termine die Sie im Heft finden hier auf die Website zustellen. Sollten Sie den einen oder anderen noch nicht finden, so bitten wir um etwas Geduld.
Genießen Sie den Frühbucherpreis* bei Anmeldung bis zum 31.3.2021
auf gekennzeichnete Kurse.
*Frühbucherpreis lt. Angabe bei den jeweiligen Kursen.
Wer bis 10. Jänner 2021 keines in die Hände bekommen hat, kann sich gerne ein Exemplar beim Steirischen Volksliedwerk in der Sporgasse 23 abholen oder hier auf unserer Website darin schmökern und gleich den einen oder anderen Kurs buchen.
**BIS ENDE DEZEMBER SIND ALLE VERANSTALTUNGEN ABGESAGT
COVID-19 INFO: Selbstverständlich achten wir auf die momentan gültigen COVID-19 Regelungen: Einhaltung der Sicherheitsabstände. Je nach Zahl der Anmeldungen Aufteilung in separate Gruppen. Schutz und Sicherheit für unsere KursteilnehmerInnen wie auch für unsere MitarbeiterInnen und ReferentInnen stehen dabei an oberster Stelle.
Unsere Veranstaltungen finden nur statt, sofern sie im Einklang mit den aktuellen COVID-19 Bestimmungen durchführbar sind. Etwaige Absagen werden beim entsprechenden Kurs angekündigt. Alle angemeldeten TeilnehmerInnen erhalten von uns auch rechtzeitig eine Nachricht per Email.
Besuchen Sie die Veranstaltungen nur in gesundem Zustand.
Bringen Sie Ihren eigenen Mund-Nasen-Schutz mit.
Steirische TeilnehmerInnen (Minderjährige, StudenInnen, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Wir freuen uns auf Euch!
Wir sind bemüht so schnell wie möglich alle Termine die Sie im Heft finden hier auf die Website zustellen. Sollten Sie den einen oder anderen noch nicht finden, so bitten wir um etwas Geduld.
Genießen Sie den Frühbucherpreis* bei Anmeldung bis zum 31.3.2021
auf gekennzeichnete Kurse.
*Frühbucherpreis lt. Angabe bei den jeweiligen Kursen.
Wer bis 10. Jänner 2021 keines in die Hände bekommen hat, kann sich gerne ein Exemplar beim Steirischen Volksliedwerk in der Sporgasse 23 abholen oder hier auf unserer Website darin schmökern und gleich den einen oder anderen Kurs buchen.
**BIS ENDE DEZEMBER SIND ALLE VERANSTALTUNGEN ABGESAGT
COVID-19 INFO: Selbstverständlich achten wir auf die momentan gültigen COVID-19 Regelungen: Einhaltung der Sicherheitsabstände. Je nach Zahl der Anmeldungen Aufteilung in separate Gruppen. Schutz und Sicherheit für unsere KursteilnehmerInnen wie auch für unsere MitarbeiterInnen und ReferentInnen stehen dabei an oberster Stelle.
Unsere Veranstaltungen finden nur statt, sofern sie im Einklang mit den aktuellen COVID-19 Bestimmungen durchführbar sind. Etwaige Absagen werden beim entsprechenden Kurs angekündigt. Alle angemeldeten TeilnehmerInnen erhalten von uns auch rechtzeitig eine Nachricht per Email.
Besuchen Sie die Veranstaltungen nur in gesundem Zustand.
Bringen Sie Ihren eigenen Mund-Nasen-Schutz mit.
Steirische TeilnehmerInnen (Minderjährige, StudenInnen, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Wir freuen uns auf Euch!
Termin:
MI 01.01.2020
0:00 Uhr
bis
FR 31.12.2021
0:00 Uhr
0:00 Uhr
bis
FR 31.12.2021
0:00 Uhr
Steirisches Volksliedwerk
mehr Info... >>
Kleine Instrumente ganz groß
FR 26.03.2021 -
SO 28.03.2021
Gasthof Mooswirt
Mooslandl
Mooslandl

Spielkurs für Okarina (inkl. Baukurs) und Mundharmonika
**Restplätze**
Sie passen in fast jede Hosentasche und bieten erstaunliche musikalische Möglichkeiten, die oft
**Restplätze**
Sie passen in fast jede Hosentasche und bieten erstaunliche musikalische Möglichkeiten, die oft
Spielkurs für Okarina (inkl. Baukurs) und Mundharmonika
**Restplätze**
Sie passen in fast jede Hosentasche und bieten erstaunliche musikalische Möglichkeiten, die oft unterschätzt werden: Ein Spielkurs für Okarina, Mundharmonika und heuer erstmals auch Maultrommel. Wer Lust hat, kann auch seine eigene Okarina bauen und erhält diese nach dem Kurs fertig gebrannt zugeschickt.
Mit: Edith und Kurt Posch (Okarina, Kursleitung)
Brigitte Schaal (Okarina)
Christian Hartl (Okarina)
Olivia Winzer (Mundharmonika - Anfänger & mäßig Fortgeschrittene)
Datum: 26.–28. März 2021, Fr. 18 Uhr–So. 13 Uhr
Ort: Gasthof Mooswirt, 8931 Mooslandl 41
Kosten: € 150,– (für Mitglieder € 130,–) zzgl. € 32,– Material- und
Versandkosten beim Bau einer Okarina
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen: Gasthof Mooswirt, T: +43 (0)3633 2592
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
**Restplätze**
Sie passen in fast jede Hosentasche und bieten erstaunliche musikalische Möglichkeiten, die oft unterschätzt werden: Ein Spielkurs für Okarina, Mundharmonika und heuer erstmals auch Maultrommel. Wer Lust hat, kann auch seine eigene Okarina bauen und erhält diese nach dem Kurs fertig gebrannt zugeschickt.
Mit: Edith und Kurt Posch (Okarina, Kursleitung)
Brigitte Schaal (Okarina)
Christian Hartl (Okarina)
Olivia Winzer (Mundharmonika - Anfänger & mäßig Fortgeschrittene)
Datum: 26.–28. März 2021, Fr. 18 Uhr–So. 13 Uhr
Ort: Gasthof Mooswirt, 8931 Mooslandl 41
Kosten: € 150,– (für Mitglieder € 130,–) zzgl. € 32,– Material- und
Versandkosten beim Bau einer Okarina
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen: Gasthof Mooswirt, T: +43 (0)3633 2592
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Termin:
FR 26.03.2021
18:00 Uhr
bis
SO 28.03.2021
13:00 Uhr
18:00 Uhr
bis
SO 28.03.2021
13:00 Uhr
Gasthof Mooswirt
8931 Mooslandl
Mooslandl 41
Tel.: 03633 2592
8931 Mooslandl
Mooslandl 41
Tel.: 03633 2592
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
A guate Mischung I Musikseminar
FR 09.04.2021 -
SO 11.04.2021
Kirchenwirt Aigen
Aigen im Ennstal
Aigen im Ennstal

Seminar für Steirische Harmonika, Klarinette, Okarina, Hackbrett und Begleitinstrumente (Gitarre, Kontrabass, Tuba/Posaune)
Nicht nur eine gute, sondern eine unwiderstehliche Mischung
Nicht nur eine gute, sondern eine unwiderstehliche Mischung
Seminar für Steirische Harmonika, Klarinette, Okarina, Hackbrett und Begleitinstrumente (Gitarre, Kontrabass, Tuba/Posaune)
Nicht nur eine gute, sondern eine unwiderstehliche Mischung soll der Zusammenklang der oben genannten Instrumente ergeben. Neben der Verbesserung der technischen Fertigkeiten soll auch die Lust zur Improvisation und zum gemeinsamen Musizieren geweckt und gefördert werden.
Einzelunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene sowie Gruppenunterricht für bestehende Gruppen.
Mit: Peter Brunner (Harmonika, Trompete, Flügelhorn)
Anton Gmachl sen. (Klarinette, Harmonika)
Michael Reiter (Harmonika, Posaune, Hackbrett,
Kontrabass, Gitarre, Okarina),
Petra Humpel (Harmonika, Gitarre, Hackbrett)
Datum: 9.–11. April 2021, Fr. 18 Uhr (Anreise: 16 Uhr)–So. 13 Uhr
Ort: Gasthaus Kirchenwirt Aigen, 8943 Aigen im Ennstal Nr. 8
Kosten: € 150,– (für Mitglieder € 130,–)
Anmeldeschluss: 9. März
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen: Kirchenwirt Aigen,
T: +43 (0)3682 23310, E: info@kirchenwirt-aigen.at
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Foto(c): Maria Loibner
Nicht nur eine gute, sondern eine unwiderstehliche Mischung soll der Zusammenklang der oben genannten Instrumente ergeben. Neben der Verbesserung der technischen Fertigkeiten soll auch die Lust zur Improvisation und zum gemeinsamen Musizieren geweckt und gefördert werden.
Einzelunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene sowie Gruppenunterricht für bestehende Gruppen.
Mit: Peter Brunner (Harmonika, Trompete, Flügelhorn)
Anton Gmachl sen. (Klarinette, Harmonika)
Michael Reiter (Harmonika, Posaune, Hackbrett,
Kontrabass, Gitarre, Okarina),
Petra Humpel (Harmonika, Gitarre, Hackbrett)
Datum: 9.–11. April 2021, Fr. 18 Uhr (Anreise: 16 Uhr)–So. 13 Uhr
Ort: Gasthaus Kirchenwirt Aigen, 8943 Aigen im Ennstal Nr. 8
Kosten: € 150,– (für Mitglieder € 130,–)
Anmeldeschluss: 9. März
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen: Kirchenwirt Aigen,
T: +43 (0)3682 23310, E: info@kirchenwirt-aigen.at
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Foto(c): Maria Loibner
Termin:
FR 09.04.2021
18:00 Uhr
bis
SO 11.04.2021
13:00 Uhr
18:00 Uhr
bis
SO 11.04.2021
13:00 Uhr
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
Volksmusikseminar Schallerwirt. Die 4 Buam
FR 23.04.2021 -
SO 25.04.2021
Schallerwirt - Petra Rieger-Hudler
Krakau
Krakau

Viele Seminarteilnehmer haben in den letzten 20 Jahren die Steirische Krakau kennen und schätzen gelernt. Petra Rieger-Hudler führt den Betrieb als neue Wirtin in der bisherigen Tradition fort,
Viele Seminarteilnehmer haben in den letzten 20 Jahren die Steirische Krakau kennen und schätzen gelernt. Petra Rieger-Hudler führt den Betrieb als neue Wirtin in der bisherigen Tradition fort, Joseph Schnedlitz betreut die Seminare und sorgt für die Küche und den dazugehörigen Geist.
Der nötige Abstand bei den Seminaren wird eingehalten und das Haus ist groß genug für Veranstaltungen dieser Art.
Unsere ReferentInnen sind studierte und aktiv tätige Volksmusiklehrer/innen: Peter Brunner, Johanna Knabl, Barbara Weber, Michi Reiter, Michi Weissensteiner, Fabian Wilhelmer, Corinna Kiegerl, Willi Kapper, Hans Klieber u.a.m.
Die Zuteilung der Referenten je Termin ist auf unserer Homepage www.schallerwirt.at unter „Volksmusikseminare“ zu finden.
Steirische Harmonika, Hackbrett (diatonisch, chromatisch), Begleitgitarre, Melodiegitarre, Klarinette, Blechblasinstrumente, Kontrabass und Harfe werden unterrichtet. An den beiden Abenden musizieren und singen die TeilnehmerInnen mit den ReferentInnen.
Jeweils von Freitag 12:30 Uhr (gemeinsames Suppenessen) bis Sonntag 13 Uhr (Mittagessen).
Vier Einheiten Instrumentalunterricht zu je 45 Minuten, Vollpension mit
2 x Buffetfrühstück
2 x Suppentopf + Süßes (mittags)
2 x Abendmenü
1 x Mittagsmenü
2 x Nächtigung in Lärchenholzzimmern (App./DZ/EZ)
Kosten: € 320,– im DZ/Appartement und € 340,– im Einzelzimmer (inklusive aller Steuern und Abgaben)
Teilnehmeranzahl: mindestens 5 und maximal 15 Anfänger oder Fortgeschrittene
Veranstalter, Ort, Info und Anmeldung:
Schallerwirt, Petra Rieger-Hudler, Krakauhintermühlen 55, 8854 Krakau, T: +43 (0)3535 8334, E: info@schallerwirt.at, www.schallerwirt.at
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steirischen Volksliedwerk statt, dessen Mitglieder auf das Seminar einen Preisnachlass von € 10,– erhalten.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Der nötige Abstand bei den Seminaren wird eingehalten und das Haus ist groß genug für Veranstaltungen dieser Art.
Unsere ReferentInnen sind studierte und aktiv tätige Volksmusiklehrer/innen: Peter Brunner, Johanna Knabl, Barbara Weber, Michi Reiter, Michi Weissensteiner, Fabian Wilhelmer, Corinna Kiegerl, Willi Kapper, Hans Klieber u.a.m.
Die Zuteilung der Referenten je Termin ist auf unserer Homepage www.schallerwirt.at unter „Volksmusikseminare“ zu finden.
Steirische Harmonika, Hackbrett (diatonisch, chromatisch), Begleitgitarre, Melodiegitarre, Klarinette, Blechblasinstrumente, Kontrabass und Harfe werden unterrichtet. An den beiden Abenden musizieren und singen die TeilnehmerInnen mit den ReferentInnen.
Jeweils von Freitag 12:30 Uhr (gemeinsames Suppenessen) bis Sonntag 13 Uhr (Mittagessen).
Vier Einheiten Instrumentalunterricht zu je 45 Minuten, Vollpension mit
2 x Buffetfrühstück
2 x Suppentopf + Süßes (mittags)
2 x Abendmenü
1 x Mittagsmenü
2 x Nächtigung in Lärchenholzzimmern (App./DZ/EZ)
Kosten: € 320,– im DZ/Appartement und € 340,– im Einzelzimmer (inklusive aller Steuern und Abgaben)
Teilnehmeranzahl: mindestens 5 und maximal 15 Anfänger oder Fortgeschrittene
Veranstalter, Ort, Info und Anmeldung:
Schallerwirt, Petra Rieger-Hudler, Krakauhintermühlen 55, 8854 Krakau, T: +43 (0)3535 8334, E: info@schallerwirt.at, www.schallerwirt.at
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steirischen Volksliedwerk statt, dessen Mitglieder auf das Seminar einen Preisnachlass von € 10,– erhalten.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Termin:
FR 23.04.2021
12:30 Uhr
bis
SO 25.04.2021
13:00 Uhr
12:30 Uhr
bis
SO 25.04.2021
13:00 Uhr
Schallerwirt - Petra Rieger-Hudler
8854 Krakau
Krakauhintermühlen 55
8854 Krakau
Krakauhintermühlen 55
mehr Info... >>
Hackbrett & Zitherkurs
SA 24.04.2021
Wirtshaus Höllerhansl
Stainz
Stainz

Ein musikalischer Saitensprung für Einsteiger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene
Ob erste Musizierversuche oder Erweiterung des eigenen Könnens, ob Melodien, Begleitung oder
Ob erste Musizierversuche oder Erweiterung des eigenen Könnens, ob Melodien, Begleitung oder
Ein musikalischer Saitensprung für Einsteiger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene
Ob erste Musizierversuche oder Erweiterung des eigenen Könnens, ob Melodien, Begleitung oder Improvisation: Unsere kompetenten Referenten helfen Ihnen auf die (Saiten-)Sprünge. Tageskurs für Hackbrett und Zither.
Mit: Johannes Rohrer (Zither)
Marion Maier-Ghanaviztchi (Hackbrett)
Datum: 24. April 2021, 10–17 Uhr
Ort: Wirtshaus Höllerhansl, Rachling 24a, 8510 Stainz,
T: +43 (0)3463 2240, E: info@wirtshaus-hoellerhansl.at
Kosten: € 65,– (für Mitglieder € 50,–)
Frühbucher bis 31.3.: € 60,- (für Mitglieder € 45,-)
Quartierempfehlung bei Bedarf: Wirtshaus Höllerhansl, T: +43 (0)3463 2240
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Ob erste Musizierversuche oder Erweiterung des eigenen Könnens, ob Melodien, Begleitung oder Improvisation: Unsere kompetenten Referenten helfen Ihnen auf die (Saiten-)Sprünge. Tageskurs für Hackbrett und Zither.
Mit: Johannes Rohrer (Zither)
Marion Maier-Ghanaviztchi (Hackbrett)
Datum: 24. April 2021, 10–17 Uhr
Ort: Wirtshaus Höllerhansl, Rachling 24a, 8510 Stainz,
T: +43 (0)3463 2240, E: info@wirtshaus-hoellerhansl.at
Kosten: € 65,– (für Mitglieder € 50,–)
Frühbucher bis 31.3.: € 60,- (für Mitglieder € 45,-)
Quartierempfehlung bei Bedarf: Wirtshaus Höllerhansl, T: +43 (0)3463 2240
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Termin:
SA 24.04.2021
10:00 Uhr
bis
SA 24.04.2021
17:00 Uhr
10:00 Uhr
bis
SA 24.04.2021
17:00 Uhr
Wirtshaus Höllerhansl
8510 Stainz
Rachling 24 a
8510 Stainz
Rachling 24 a
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
Geigentreffen beim Höchwirt
FR 07.05.2021
Gasthaus Zum Höchwirt Gottfried Feiertag

Als Vorbereitung auf den bevorstehenden Geigentag in Neudorf bei Ilz wird in bewährtem Ambiente beim Höchwirt wieder einen Abend lang musiziert und aufgegeigt.
Ein gemütliches
Ein gemütliches
Als Vorbereitung auf den bevorstehenden Geigentag in Neudorf bei Ilz wird in bewährtem Ambiente beim Höchwirt wieder einen Abend lang musiziert und aufgegeigt.
Ein gemütliches Zusammenkommen und Aufspielen – nicht nur, aber vor allem auch für Geigerinnen und Geiger.
Mit: Kurt Scholz, Daniel Fuchsberger u.a.
Datum: 7. Mai 2021, ab 16 Uhr
Ort: Gasthaus Zum Höchwirt, Zösenberg 6, 8045 Graz-Weinitzen
Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.
Kommen, Mitspielen, Zuhören.
Ein gemütliches Zusammenkommen und Aufspielen – nicht nur, aber vor allem auch für Geigerinnen und Geiger.
Mit: Kurt Scholz, Daniel Fuchsberger u.a.
Datum: 7. Mai 2021, ab 16 Uhr
Ort: Gasthaus Zum Höchwirt, Zösenberg 6, 8045 Graz-Weinitzen
Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.
Kommen, Mitspielen, Zuhören.
Termin:
FR 07.05.2021
16:00 Uhr
bis
FR 07.05.2021
0:00 Uhr
16:00 Uhr
bis
FR 07.05.2021
0:00 Uhr
Gasthaus Zum Höchwirt Gottfried Feiertag
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
¡sing! Singtag in Oberwölz
SA 08.05.2021
¡sing! Singtag in Oberwölz
Oberwölz
Oberwölz

Regionaler Singtag in Oberwölz
Singen ist Lebensfreude! Wir wollen unser Konzept des Singtags in die Steirischen Regionen bringen, um diese Lebensfreude zu verbreiten und den Mut zum
Singen ist Lebensfreude! Wir wollen unser Konzept des Singtags in die Steirischen Regionen bringen, um diese Lebensfreude zu verbreiten und den Mut zum
Regionaler Singtag in Oberwölz
Singen ist Lebensfreude! Wir wollen unser Konzept des Singtags in die Steirischen Regionen bringen, um diese Lebensfreude zu verbreiten und den Mut zum Selber-Singen wachsen zu lassen. Oberwölz ist weitum bekannt für seine Chöre und Gesangsensembles.
Nicht zuletzt deshalb hat die Stadtgemeinde Oberwölz die Patenschaft für diesen regionalen Singtag übernommen und präsentiert in Kooperation mit dem Volksliedwerk einen Mitmach-Singtag für Groß und Klein mit Sing- und Jodelkursen zu verschiedenen Themen sowie Präsentationen lokaler SängerInnen und Singgruppen.
Die Einladung zum Singtag richtet sich an Interessierte im ganzen Land.
Datum: 8. Mai 2021, ab 11 Uhr
Ort: 8832 Oberwölz, Hauptplatz; bei Schlechtwetter im
Blasmusikmuseum und in den Oberwölzer Gaststätten
Eintritt frei.
Veranstalter: Stadtgemeinde Oberwölz
Singen ist Lebensfreude! Wir wollen unser Konzept des Singtags in die Steirischen Regionen bringen, um diese Lebensfreude zu verbreiten und den Mut zum Selber-Singen wachsen zu lassen. Oberwölz ist weitum bekannt für seine Chöre und Gesangsensembles.
Nicht zuletzt deshalb hat die Stadtgemeinde Oberwölz die Patenschaft für diesen regionalen Singtag übernommen und präsentiert in Kooperation mit dem Volksliedwerk einen Mitmach-Singtag für Groß und Klein mit Sing- und Jodelkursen zu verschiedenen Themen sowie Präsentationen lokaler SängerInnen und Singgruppen.
Die Einladung zum Singtag richtet sich an Interessierte im ganzen Land.
Datum: 8. Mai 2021, ab 11 Uhr
Ort: 8832 Oberwölz, Hauptplatz; bei Schlechtwetter im
Blasmusikmuseum und in den Oberwölzer Gaststätten
Eintritt frei.
Veranstalter: Stadtgemeinde Oberwölz
Termin:
SA 08.05.2021
11:00 Uhr
bis
SA 08.05.2021
0:00 Uhr
11:00 Uhr
bis
SA 08.05.2021
0:00 Uhr
¡sing! Singtag in Oberwölz
8832 Oberwölz
8832 Oberwölz
mehr Info... >>
Teufelsgeigertreffen
DI 18.05.2021
Gasthaus Zum Höchwirt, Gottfried Feiertag
Graz-Weinitzen
Graz-Weinitzen

Wegen Corona verschieben wir unser legendäres Teufelsgeigertreffen ausnahmsweise in die wärmere Jahreszeit und halten dieses im Freien ab.
Am Dienstag vor Pfingsten suchen wir wieder die
Am Dienstag vor Pfingsten suchen wir wieder die
Wegen Corona verschieben wir unser legendäres Teufelsgeigertreffen ausnahmsweise in die wärmere Jahreszeit und halten dieses im Freien ab.
Am Dienstag vor Pfingsten suchen wir wieder die originellsten Instrumente mit ihren SpielerInnen wenn es heißt: Wer wird „Geigateifl“ 2021? HarmonikaspielerInnen sind erwünschte und begehrte Gäste.
Mit: Ernst Fritz (vulgo BlizzFrizz)
Gunther Hasewend (vulgo OberWelschTeufel)
Christian Hartl (vulgo ErzbergerBålgfålter)
Michael Reiter (vulgo Admonter Stiftsbradler)
Ort: Gasthaus Zum Höchwirt, Zösenberg 6,
8045 Graz-Weinitzen
Kosten: € 5,– / Keine Anmeldung erforderlich,
coronabedingt aber Registrierung vor Ort.
Nächtigungsmöglichkeiten in der Umgebung:
Pension Scherwirt, Stattegger Straße 135, 8045 Graz-Andritz
T. +43 316 691169
Haus Anna, Ursprungweg 101, 8045 Graz-Andritz T. +43 316 691253
Pension Günther, Radegunder Straße 144, 8045 Graz-Andritz T. +43 316 691960
Foto(c): Erwald Kraxner
Am Dienstag vor Pfingsten suchen wir wieder die originellsten Instrumente mit ihren SpielerInnen wenn es heißt: Wer wird „Geigateifl“ 2021? HarmonikaspielerInnen sind erwünschte und begehrte Gäste.
Mit: Ernst Fritz (vulgo BlizzFrizz)
Gunther Hasewend (vulgo OberWelschTeufel)
Christian Hartl (vulgo ErzbergerBålgfålter)
Michael Reiter (vulgo Admonter Stiftsbradler)
Ort: Gasthaus Zum Höchwirt, Zösenberg 6,
8045 Graz-Weinitzen
Kosten: € 5,– / Keine Anmeldung erforderlich,
coronabedingt aber Registrierung vor Ort.
Nächtigungsmöglichkeiten in der Umgebung:
Pension Scherwirt, Stattegger Straße 135, 8045 Graz-Andritz
T. +43 316 691169
Haus Anna, Ursprungweg 101, 8045 Graz-Andritz T. +43 316 691253
Pension Günther, Radegunder Straße 144, 8045 Graz-Andritz T. +43 316 691960
Foto(c): Erwald Kraxner
Termin:
DI 18.05.2021
14:00 Uhr
bis
DI 18.05.2021
20:00 Uhr
14:00 Uhr
bis
DI 18.05.2021
20:00 Uhr
Gasthaus Zum Höchwirt, Gottfried Feiertag
8045 Graz-Weinitzen
Zösenberg 6
Tel.: +43 (0) 316 / 691206
8045 Graz-Weinitzen
Zösenberg 6
Tel.: +43 (0) 316 / 691206
mehr Info... >>
¡sing! Singtag in GRAZ
SA 29.05.2021
¡sing! Singtag Graz

Verschoben von 2020: Das spontane, ungezwungene, einfache gemeinsame Singen steht im Mittelpunkt unseres Singtags, der im Rahmen von Graz Kulturjahr 2020 rund um den Mariahilferplatz in Graz
Verschoben von 2020: Das spontane, ungezwungene, einfache gemeinsame Singen steht im Mittelpunkt unseres Singtags, der im Rahmen von Graz Kulturjahr 2020 rund um den Mariahilferplatz in Graz stattfindet. Zu den Programmpunkten zählen (Mit-)Singkurse zu verschiedenen Themen, Gesangs- und Musikaufführungen verschiedenster lokaler Gruppen, Sängerinnen und Sänger sowie musikalische Stadtspaziergänge – und dabei wollen wir Jung und Alt zum Mitmachen anregen. Ein Singtag für Groß und Klein, für Gesangserfahrene und EinsteigerInnen.
Datum: 29. Mai 2021, ab 10 Uhr
Ort: Graz, Mariahilferplatz und Umgebung
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Im Anschluss (ab 17 Uhr) findet unter dem Titel „Volkskultur in Bewegung“ – mit Publikums-Beteiligung – eine Präsentation der steirischen volkskulturellen Verbände statt, die in einer gemeinsamen Interaktion nach einem Arrangement von Reinhard Summerer gipfelt.
Datum: 29. Mai 2021, ab 10 Uhr
Ort: Graz, Mariahilferplatz und Umgebung
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Im Anschluss (ab 17 Uhr) findet unter dem Titel „Volkskultur in Bewegung“ – mit Publikums-Beteiligung – eine Präsentation der steirischen volkskulturellen Verbände statt, die in einer gemeinsamen Interaktion nach einem Arrangement von Reinhard Summerer gipfelt.
Termin:
SA 29.05.2021
10:00 Uhr
bis
SA 29.05.2021
0:00 Uhr
10:00 Uhr
bis
SA 29.05.2021
0:00 Uhr
¡sing! Singtag Graz
mehr Info... >>
Volksmusikseminar Schallerwirt
FR 04.06.2021 -
SO 06.06.2021
Schallerwirt - Petra Rieger-Hudler
Krakau
Krakau

Viele Seminarteilnehmer haben in den letzten 20 Jahren die Steirische Krakau kennen und schätzen gelernt. Petra Rieger-Hudler führt den Betrieb als neue Wirtin in der bisherigen Tradition fort,
Viele Seminarteilnehmer haben in den letzten 20 Jahren die Steirische Krakau kennen und schätzen gelernt. Petra Rieger-Hudler führt den Betrieb als neue Wirtin in der bisherigen Tradition fort, Joseph Schnedlitz betreut die Seminare und sorgt für die Küche und den dazugehörigen Geist.
Der nötige Abstand bei den Seminaren wird eingehalten und das Haus ist groß genug für Veranstaltungen dieser Art.
Unsere ReferentInnen sind studierte und aktiv tätige Volksmusiklehrer/innen: Peter Brunner, Johanna Knabl, Barbara Weber, Michi Reiter, Michi Weissensteiner, Fabian Wilhelmer, Corinna Kiegerl, Willi Kapper, Hans Klieber u.a.m.
Die Zuteilung der Referenten je Termin ist auf unserer Homepage www.schallerwirt.at unter „Volksmusikseminare“ zu finden.
Steirische Harmonika, Hackbrett (diatonisch, chromatisch), Begleitgitarre, Melodiegitarre, Klarinette, Blechblasinstrumente, Kontrabass und Harfe werden unterrichtet. An den beiden Abenden musizieren und singen die TeilnehmerInnen mit den ReferentInnen.
Jeweils von Freitag 12:30 Uhr (gemeinsames Suppenessen) bis Sonntag 13 Uhr (Mittagessen).
Vier Einheiten Instrumentalunterricht zu je 45 Minuten, Vollpension mit
2 x Buffetfrühstück
2 x Suppentopf + Süßes (mittags)
2 x Abendmenü
1 x Mittagsmenü
2 x Nächtigung in Lärchenholzzimmern (App./DZ/EZ)
Kosten: € 320,– im DZ/Appartement und € 340,– im Einzelzimmer (inklusive aller Steuern und Abgaben)
Teilnehmeranzahl: mindestens 5 und maximal 15 Anfänger oder Fortgeschrittene
Veranstalter, Ort, Info und Anmeldung:
Schallerwirt, Petra Rieger-Hudler, Krakauhintermühlen 55, 8854 Krakau, T: +43 (0)3535 8334, E: info@schallerwirt.at, www.schallerwirt.at
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steirischen Volksliedwerk statt, dessen Mitglieder auf das Seminar einen Preisnachlass von € 10,– erhalten.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Der nötige Abstand bei den Seminaren wird eingehalten und das Haus ist groß genug für Veranstaltungen dieser Art.
Unsere ReferentInnen sind studierte und aktiv tätige Volksmusiklehrer/innen: Peter Brunner, Johanna Knabl, Barbara Weber, Michi Reiter, Michi Weissensteiner, Fabian Wilhelmer, Corinna Kiegerl, Willi Kapper, Hans Klieber u.a.m.
Die Zuteilung der Referenten je Termin ist auf unserer Homepage www.schallerwirt.at unter „Volksmusikseminare“ zu finden.
Steirische Harmonika, Hackbrett (diatonisch, chromatisch), Begleitgitarre, Melodiegitarre, Klarinette, Blechblasinstrumente, Kontrabass und Harfe werden unterrichtet. An den beiden Abenden musizieren und singen die TeilnehmerInnen mit den ReferentInnen.
Jeweils von Freitag 12:30 Uhr (gemeinsames Suppenessen) bis Sonntag 13 Uhr (Mittagessen).
Vier Einheiten Instrumentalunterricht zu je 45 Minuten, Vollpension mit
2 x Buffetfrühstück
2 x Suppentopf + Süßes (mittags)
2 x Abendmenü
1 x Mittagsmenü
2 x Nächtigung in Lärchenholzzimmern (App./DZ/EZ)
Kosten: € 320,– im DZ/Appartement und € 340,– im Einzelzimmer (inklusive aller Steuern und Abgaben)
Teilnehmeranzahl: mindestens 5 und maximal 15 Anfänger oder Fortgeschrittene
Veranstalter, Ort, Info und Anmeldung:
Schallerwirt, Petra Rieger-Hudler, Krakauhintermühlen 55, 8854 Krakau, T: +43 (0)3535 8334, E: info@schallerwirt.at, www.schallerwirt.at
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steirischen Volksliedwerk statt, dessen Mitglieder auf das Seminar einen Preisnachlass von € 10,– erhalten.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Termin:
FR 04.06.2021
12:30 Uhr
bis
SO 06.06.2021
13:00 Uhr
12:30 Uhr
bis
SO 06.06.2021
13:00 Uhr
Schallerwirt - Petra Rieger-Hudler
8854 Krakau
Krakauhintermühlen 55
8854 Krakau
Krakauhintermühlen 55
mehr Info... >>
Ilzer Geigentag
SA 12.06.2021 -
SO 13.06.2021
Ilzer Geigentag
Neudorf bei Ilz
Neudorf bei Ilz

Ein Fest für alle, die gerne selber musizieren, singen, tanzen oder einfach gerne zuhören und sich mit regionalen Spezialitäten verwöhnen lassen. Ein ganzer Ort wird Bühne mit vielen
Ein Fest für alle, die gerne selber musizieren, singen, tanzen oder einfach gerne zuhören und sich mit regionalen Spezialitäten verwöhnen lassen. Ein ganzer Ort wird Bühne mit vielen musikalischen und kulinarischen Stationen.
Mit Workshops, Tanzboden, Wortgottesdienst, Frühschoppen u.v.m.
Datum: 12.-13. Juni 2021, Sa. ab 10 Uhr (Workshops) bzw.
12:30 Uhr, So. ab 9:30 Uhr (Messe)
Ort: 8262 Neudorf bei Ilz
Informationen & Kontakt: T: +43 (0)676 3433298,
E: herwig.reichl@haemosan.com, www.geigentag.at
Facebook: @Geigentag
Veranstalter: GAUDIUM – Verein zur Forderung vielsa(e)itiger Musik
und Kultur
Mit Workshops, Tanzboden, Wortgottesdienst, Frühschoppen u.v.m.
Datum: 12.-13. Juni 2021, Sa. ab 10 Uhr (Workshops) bzw.
12:30 Uhr, So. ab 9:30 Uhr (Messe)
Ort: 8262 Neudorf bei Ilz
Informationen & Kontakt: T: +43 (0)676 3433298,
E: herwig.reichl@haemosan.com, www.geigentag.at
Facebook: @Geigentag
Veranstalter: GAUDIUM – Verein zur Forderung vielsa(e)itiger Musik
und Kultur
Termin:
SA 12.06.2021
10:00 Uhr
bis
SO 13.06.2021
17:00 Uhr
10:00 Uhr
bis
SO 13.06.2021
17:00 Uhr
Ilzer Geigentag
8262 Neudorf bei Ilz
8262 Neudorf bei Ilz
mehr Info... >>
Appetit auf Knöpfe - Hamonikaspielkurs
SA 19.06.2021
Gasthaus Altes Fassl
Graz-Mariatrost
Graz-Mariatrost

Harmonika-Tageskurs für Einsteiger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene
Ein Instrument, das die Steiermark sogar im Namen trägt: Die Steirische Harmonika. Ein Tageskurs für alle, die das
Ein Instrument, das die Steiermark sogar im Namen trägt: Die Steirische Harmonika. Ein Tageskurs für alle, die das
Harmonika-Tageskurs für Einsteiger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene
Ein Instrument, das die Steiermark sogar im Namen trägt: Die Steirische Harmonika. Ein Tageskurs für alle, die das Harmonikaspiel bis jetzt noch nicht versucht, aber schon immer damit geliebäugelt haben sowie alle, die schon Kenntnisse besitzen und sich bei fachkundigen ReferentInnen weiterbilden wollen.
Mit: Wolfram Märzendorfer, Michael Weissensteiner
Datum: 19. Juni 2021, 10–17 Uhr
Ort: GH Altes Fassl, Fasslstraße 24, 8044 Graz-Mariatrost, T: +43(0)31 3224 38
Kosten: € 65,– (für Mitglieder € 50,–)
Frühbucher bis 31.3.: € 60,– (für Mitglieder € 45,–)
Anmeldeschluss: 12. Juni
Leihinstrumente werden bei Bedarf kostenlos zur Verfügung gestellt – bitte bei der Anmeldung bekanntgeben.
Zimmerbuchung bei Bedarf direkt bei der Kursgaststätte.
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Ein Instrument, das die Steiermark sogar im Namen trägt: Die Steirische Harmonika. Ein Tageskurs für alle, die das Harmonikaspiel bis jetzt noch nicht versucht, aber schon immer damit geliebäugelt haben sowie alle, die schon Kenntnisse besitzen und sich bei fachkundigen ReferentInnen weiterbilden wollen.
Mit: Wolfram Märzendorfer, Michael Weissensteiner
Datum: 19. Juni 2021, 10–17 Uhr
Ort: GH Altes Fassl, Fasslstraße 24, 8044 Graz-Mariatrost, T: +43(0)31 3224 38
Kosten: € 65,– (für Mitglieder € 50,–)
Frühbucher bis 31.3.: € 60,– (für Mitglieder € 45,–)
Anmeldeschluss: 12. Juni
Leihinstrumente werden bei Bedarf kostenlos zur Verfügung gestellt – bitte bei der Anmeldung bekanntgeben.
Zimmerbuchung bei Bedarf direkt bei der Kursgaststätte.
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Termin:
SA 19.06.2021
10:00 Uhr
bis
SA 19.06.2021
17:00 Uhr
10:00 Uhr
bis
SA 19.06.2021
17:00 Uhr
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
A guate Mischung II. Musikseminar in Johnsbach
FR 25.06.2021 -
SO 27.06.2021
Kölblwirt
Johnsbach
Johnsbach

Seminar für Zither, Melodie- und Begleitgitarre, Kontrabass und Steirische Harmonika
Ein Seminarwochenende bei dem vor allem Saiteninstrumente den Ton angeben. Neben der Verbesserung
Ein Seminarwochenende bei dem vor allem Saiteninstrumente den Ton angeben. Neben der Verbesserung
Seminar für Zither, Melodie- und Begleitgitarre, Kontrabass und Steirische Harmonika
Ein Seminarwochenende bei dem vor allem Saiteninstrumente den Ton angeben. Neben der Verbesserung der technischen Fertigkeiten und dem Erlernen überlieferter und neuerer Volksmusikstücke, soll auch die Lust zur Improvisation und zum Zusammenspiel mit anderen Instrumenten geweckt und gefördert werden. Für Anfänger und Fortgeschrittene.
Mit: Wolfgang Pichler (Zither, Steirische Harmonika)
Gunther Kalcher (Kontrabass, Melodie- und Begleitgitarre)
Michael Reiter (Kontrabass, Gitarre, Steirische Harmonika)
Christian Hartl (Steirische Harmonika)
Datum: 25.–27. Juni 2021, Fr. 18 Uhr (Anreise ab 16 Uhr)–So. 13 Uhr
Ort: Kölblwirt, Johnsbach 65, 8912 Johnsbach
Kosten: € 150,– (für Mitglieder: € 130,–)
Frühbucher bis 31.3.: € 135,- (für Mitglieder: € 115,--)
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen:
Kölblwirt, T: +43 (0)3611 216, E: koelblwirt@aon.at
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Ein Seminarwochenende bei dem vor allem Saiteninstrumente den Ton angeben. Neben der Verbesserung der technischen Fertigkeiten und dem Erlernen überlieferter und neuerer Volksmusikstücke, soll auch die Lust zur Improvisation und zum Zusammenspiel mit anderen Instrumenten geweckt und gefördert werden. Für Anfänger und Fortgeschrittene.
Mit: Wolfgang Pichler (Zither, Steirische Harmonika)
Gunther Kalcher (Kontrabass, Melodie- und Begleitgitarre)
Michael Reiter (Kontrabass, Gitarre, Steirische Harmonika)
Christian Hartl (Steirische Harmonika)
Datum: 25.–27. Juni 2021, Fr. 18 Uhr (Anreise ab 16 Uhr)–So. 13 Uhr
Ort: Kölblwirt, Johnsbach 65, 8912 Johnsbach
Kosten: € 150,– (für Mitglieder: € 130,–)
Frühbucher bis 31.3.: € 135,- (für Mitglieder: € 115,--)
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen:
Kölblwirt, T: +43 (0)3611 216, E: koelblwirt@aon.at
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Termin:
FR 25.06.2021
18:00 Uhr
bis
SO 27.06.2021
13:00 Uhr
18:00 Uhr
bis
SO 27.06.2021
13:00 Uhr
Kölblwirt
8912 Johnsbach
8912 Johnsbach
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
Volksmusikseminar Schallerwirt. Zirbenschnapsmusi
FR 02.07.2021 -
SO 04.07.2021
Schallerwirt - Petra Rieger-Hudler
Krakau
Krakau

Viele Seminarteilnehmer haben in den letzten 20 Jahren die Steirische Krakau kennen und schätzen gelernt. Petra Rieger-Hudler führt den Betrieb als neue Wirtin in der bisherigen Tradition fort,
Viele Seminarteilnehmer haben in den letzten 20 Jahren die Steirische Krakau kennen und schätzen gelernt. Petra Rieger-Hudler führt den Betrieb als neue Wirtin in der bisherigen Tradition fort, Joseph Schnedlitz betreut die Seminare und sorgt für die Küche und den dazugehörigen Geist.
Der nötige Abstand bei den Seminaren wird eingehalten und das Haus ist groß genug für Veranstaltungen dieser Art.
Unsere ReferentInnen sind studierte und aktiv tätige Volksmusiklehrer/innen: Peter Brunner, Johanna Knabl, Barbara Weber, Michi Reiter, Michi Weissensteiner, Fabian Wilhelmer, Corinna Kiegerl, Willi Kapper, Hans Klieber u.a.m.
Die Zuteilung der Referenten je Termin ist auf unserer Homepage www.schallerwirt.at unter „Volksmusikseminare“ zu finden.
Steirische Harmonika, Hackbrett (diatonisch, chromatisch), Begleitgitarre, Melodiegitarre, Klarinette, Blechblasinstrumente, Kontrabass und Harfe werden unterrichtet. An den beiden Abenden musizieren und singen die TeilnehmerInnen mit den ReferentInnen.
Jeweils von Freitag 12:30 Uhr (gemeinsames Suppenessen) bis Sonntag 13 Uhr (Mittagessen).
Vier Einheiten Instrumentalunterricht zu je 45 Minuten, Vollpension mit
2 x Buffetfrühstück
2 x Suppentopf + Süßes (mittags)
2 x Abendmenü
1 x Mittagsmenü
2 x Nächtigung in Lärchenholzzimmern (App./DZ/EZ)
Kosten: € 320,– im DZ/Appartement und € 340,– im Einzelzimmer (inklusive aller Steuern und Abgaben)
Teilnehmeranzahl: mindestens 5 und maximal 15 Anfänger oder Fortgeschrittene
Veranstalter, Ort, Info und Anmeldung:
Schallerwirt, Petra Rieger-Hudler, Krakauhintermühlen 55, 8854 Krakau, T: +43 (0)3535 8334, E: info@schallerwirt.at, www.schallerwirt.at
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steirischen Volksliedwerk statt, dessen Mitglieder auf das Seminar einen Preisnachlass von € 10,– erhalten.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Der nötige Abstand bei den Seminaren wird eingehalten und das Haus ist groß genug für Veranstaltungen dieser Art.
Unsere ReferentInnen sind studierte und aktiv tätige Volksmusiklehrer/innen: Peter Brunner, Johanna Knabl, Barbara Weber, Michi Reiter, Michi Weissensteiner, Fabian Wilhelmer, Corinna Kiegerl, Willi Kapper, Hans Klieber u.a.m.
Die Zuteilung der Referenten je Termin ist auf unserer Homepage www.schallerwirt.at unter „Volksmusikseminare“ zu finden.
Steirische Harmonika, Hackbrett (diatonisch, chromatisch), Begleitgitarre, Melodiegitarre, Klarinette, Blechblasinstrumente, Kontrabass und Harfe werden unterrichtet. An den beiden Abenden musizieren und singen die TeilnehmerInnen mit den ReferentInnen.
Jeweils von Freitag 12:30 Uhr (gemeinsames Suppenessen) bis Sonntag 13 Uhr (Mittagessen).
Vier Einheiten Instrumentalunterricht zu je 45 Minuten, Vollpension mit
2 x Buffetfrühstück
2 x Suppentopf + Süßes (mittags)
2 x Abendmenü
1 x Mittagsmenü
2 x Nächtigung in Lärchenholzzimmern (App./DZ/EZ)
Kosten: € 320,– im DZ/Appartement und € 340,– im Einzelzimmer (inklusive aller Steuern und Abgaben)
Teilnehmeranzahl: mindestens 5 und maximal 15 Anfänger oder Fortgeschrittene
Veranstalter, Ort, Info und Anmeldung:
Schallerwirt, Petra Rieger-Hudler, Krakauhintermühlen 55, 8854 Krakau, T: +43 (0)3535 8334, E: info@schallerwirt.at, www.schallerwirt.at
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steirischen Volksliedwerk statt, dessen Mitglieder auf das Seminar einen Preisnachlass von € 10,– erhalten.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Termin:
FR 02.07.2021
12:30 Uhr
bis
SO 04.07.2021
13:00 Uhr
12:30 Uhr
bis
SO 04.07.2021
13:00 Uhr
Schallerwirt - Petra Rieger-Hudler
8854 Krakau
Krakauhintermühlen 55
8854 Krakau
Krakauhintermühlen 55
mehr Info... >>
Alphorn- und Weisenbläserkurs
SA 10.07.2021 -
SO 11.07.2021
Alpenhotel Lanz
Hohentauern
Hohentauern

Archaischer Klang in vielerlei Gestalt
Mitten im alpinen Bilderbuch-Ambiente in Hohentauern bieten wir zwei Musizierformen an, die nicht besser in diese Gegend passen könnten:
Mitten im alpinen Bilderbuch-Ambiente in Hohentauern bieten wir zwei Musizierformen an, die nicht besser in diese Gegend passen könnten:
Archaischer Klang in vielerlei Gestalt
Mitten im alpinen Bilderbuch-Ambiente in Hohentauern bieten wir zwei Musizierformen an, die nicht besser in diese Gegend passen könnten: Alphornspielen und Weisenblasen.
Mit dem Allgäuer Alphornvirtuosen Franz Schüssele und dem Flügelhornisten und Trompeter Josef Fuchsberger haben wir zwei Experten dafür gefunden.
Der Alphornkurs wird ab 12 Teilnehmern in eine Anfänger- und eine Fortgeschrittenengruppe geteilt. Gespielt wird dabei mit Alphörnern in F, Leihinstrumente stehen zur Verfügung. Beim Weisenbläserkurs sind alle Blechblasinstrumente willkommen. Notenkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
Inhalte Alphorn:
- Training der bläserischen Grundlagen
- Einstudieren von Stücken
- Stilistik & Eigenheiten des traditionellen Alphornspiels
- Das Alphorn in unterschiedlichen Musikstilen
- Zusatzangebot: Didgeridootechnik auf dem Alphorn
Inhalte Weisenbläser:
- Einblasübungen & bläserische Grundlagen
- Stilistik des Weisenblasens
- Erarbeitung verschiedener Weisen (einzeln oder in der Gruppe)
Mit: Franz Schüssele (Alphorn)
Josef Fuchsberger (Weisenblasen)
Datum: 10.–11. Juli 2021, Sa. 10 Uhr–So. ca. 14 Uhr
Ort: Alpenhotel Lanz, Tauernstraße 9, 8785 Hohentauern
Kosten: € 130,– (für Mitglieder*: € 105,–)
Frühbucher bis 31.3.: € 115,- (für Mitglieder: € 95,-)
*Für Mitglieder des Blasmusikverbands gilt bei dieser Veranstaltung ebenfalls der Mitgliederpreis
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen:
Alpenhotel Lanz, T: +43 (0)3618 347, E: alpenhotellanz@aon.at, www.alpenhotel-lanz.at
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Mitten im alpinen Bilderbuch-Ambiente in Hohentauern bieten wir zwei Musizierformen an, die nicht besser in diese Gegend passen könnten: Alphornspielen und Weisenblasen.
Mit dem Allgäuer Alphornvirtuosen Franz Schüssele und dem Flügelhornisten und Trompeter Josef Fuchsberger haben wir zwei Experten dafür gefunden.
Der Alphornkurs wird ab 12 Teilnehmern in eine Anfänger- und eine Fortgeschrittenengruppe geteilt. Gespielt wird dabei mit Alphörnern in F, Leihinstrumente stehen zur Verfügung. Beim Weisenbläserkurs sind alle Blechblasinstrumente willkommen. Notenkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
Inhalte Alphorn:
- Training der bläserischen Grundlagen
- Einstudieren von Stücken
- Stilistik & Eigenheiten des traditionellen Alphornspiels
- Das Alphorn in unterschiedlichen Musikstilen
- Zusatzangebot: Didgeridootechnik auf dem Alphorn
Inhalte Weisenbläser:
- Einblasübungen & bläserische Grundlagen
- Stilistik des Weisenblasens
- Erarbeitung verschiedener Weisen (einzeln oder in der Gruppe)
Mit: Franz Schüssele (Alphorn)
Josef Fuchsberger (Weisenblasen)
Datum: 10.–11. Juli 2021, Sa. 10 Uhr–So. ca. 14 Uhr
Ort: Alpenhotel Lanz, Tauernstraße 9, 8785 Hohentauern
Kosten: € 130,– (für Mitglieder*: € 105,–)
Frühbucher bis 31.3.: € 115,- (für Mitglieder: € 95,-)
*Für Mitglieder des Blasmusikverbands gilt bei dieser Veranstaltung ebenfalls der Mitgliederpreis
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen:
Alpenhotel Lanz, T: +43 (0)3618 347, E: alpenhotellanz@aon.at, www.alpenhotel-lanz.at
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Termin:
SA 10.07.2021
10:00 Uhr
bis
SO 11.07.2021
14:00 Uhr
10:00 Uhr
bis
SO 11.07.2021
14:00 Uhr
Alpenhotel Lanz
8785 Hohentauern
Tauernstraße 9
8785 Hohentauern
Tauernstraße 9
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
Steirischer Harfenkurs
SO 11.07.2021 -
FR 16.07.2021
Fachschule Schloss Stein
Fehring
Fehring

Nach der letztjährigen Absage folgt heuer das 35. Jubiläum unseres beliebten Harfenkurses unter neuer Kursleitung und mit neuem Schlusstermin.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen
Nach der letztjährigen Absage folgt heuer das 35. Jubiläum unseres beliebten Harfenkurses unter neuer Kursleitung und mit neuem Schlusstermin.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen traditioneller Musik, die normalerweise ohne Noten tradiert wird und freies gemeinsames Musizieren ermöglicht. Die Stücke reichen von alpenländischer Volksmusik über irische Tunes, Melodien aus Skandinavien bis hin zu traditionellen Stücken aus Frankreich u.v.m. Für alle Altersgruppen, Niveaus und Harfentypen.
Mit: Sarah Metzler (Kursleitung)
Christine Wagner
Marie-Theres Fehringer
Michaela Gamper
Daniela Heiderich
Die Gruppengröße und entsprechende Einteilung wird in den nächsten Wochen von der neuen Kursleitung, Sarah Metzler, vorgenommen. Sie erhalten dann den Bestätigungs-Infobrief per EMail zugeschickt.
Datum: 11.–16. Juli 2021, So. 12:30–Fr. ca. 15:30 Uhr
Ort: Fachschule Schloss Stein St. Martin, 8350 Fehring ,T: +43 (0)3155 2336, www.fachschule-schlossstein.at
Kosten: € 225,– (für Mitglieder: € 205,–)
Frühbucher bis 31.3.: € 195,– (für Mitglieder: € 175,–)
ONLINE-ANMELDUNG AB 2. MÄRZ, 8 UHR
Anmeldeschluss: 31. Mai
Verpflegungs- bzw. Nächtigungskosten sind vor Ort zu bezahlen.
Vollpensionspauschale: Erwachsene 170,– /Kinder 130,–; obligatorische Verpflegungskosten für extern wohnende TeilnehmerInnen: 102,– / 68,–
Am Freitag, 16. Juli, findet um 11:30 Uhr eine Abschluss-Martinee bei freiem Eintritt statt.
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Foto(c)Karl Heinz Hofbauer
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen traditioneller Musik, die normalerweise ohne Noten tradiert wird und freies gemeinsames Musizieren ermöglicht. Die Stücke reichen von alpenländischer Volksmusik über irische Tunes, Melodien aus Skandinavien bis hin zu traditionellen Stücken aus Frankreich u.v.m. Für alle Altersgruppen, Niveaus und Harfentypen.
Mit: Sarah Metzler (Kursleitung)
Christine Wagner
Marie-Theres Fehringer
Michaela Gamper
Daniela Heiderich
Die Gruppengröße und entsprechende Einteilung wird in den nächsten Wochen von der neuen Kursleitung, Sarah Metzler, vorgenommen. Sie erhalten dann den Bestätigungs-Infobrief per EMail zugeschickt.
Datum: 11.–16. Juli 2021, So. 12:30–Fr. ca. 15:30 Uhr
Ort: Fachschule Schloss Stein St. Martin, 8350 Fehring ,T: +43 (0)3155 2336, www.fachschule-schlossstein.at
Kosten: € 225,– (für Mitglieder: € 205,–)
Frühbucher bis 31.3.: € 195,– (für Mitglieder: € 175,–)
ONLINE-ANMELDUNG AB 2. MÄRZ, 8 UHR
Anmeldeschluss: 31. Mai
Verpflegungs- bzw. Nächtigungskosten sind vor Ort zu bezahlen.
Vollpensionspauschale: Erwachsene 170,– /Kinder 130,–; obligatorische Verpflegungskosten für extern wohnende TeilnehmerInnen: 102,– / 68,–
Am Freitag, 16. Juli, findet um 11:30 Uhr eine Abschluss-Martinee bei freiem Eintritt statt.
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Foto(c)Karl Heinz Hofbauer
Termin:
SO 11.07.2021
12:30 Uhr
bis
FR 16.07.2021
15:30 Uhr
12:30 Uhr
bis
FR 16.07.2021
15:30 Uhr
Fachschule Schloss Stein
8350 Fehring
8350 Fehring
mehr Info... >>
Gut gestimmt
FR 16.07.2021 -
SO 18.07.2021
JUFA Pöllau
Pöllau bei Hartberg
Pöllau bei Hartberg

Singen und Musizieren in der Familie
Sing ma amål a Liadl, spieln ma amål an Tånz! Alle sind willkommen beim lustigen miteinander Singen, Tanzen, Spielen, Basteln und Musizieren
Sing ma amål a Liadl, spieln ma amål an Tånz! Alle sind willkommen beim lustigen miteinander Singen, Tanzen, Spielen, Basteln und Musizieren
Singen und Musizieren in der Familie
Sing ma amål a Liadl, spieln ma amål an Tånz! Alle sind willkommen beim lustigen miteinander Singen, Tanzen, Spielen, Basteln und Musizieren drinnen und draußen, auf der Wiese oder im Wald. Ob groß oder klein – ein wunderbarer Einstieg in ein gemeinsames Leben voller Musik.
Für Erwachsene mit Kindern und Jugendlichen, ganz gleich, welche musikalischen Kenntnisse vorhanden sind.
Inhalt:
- Instrumentalspiel
- Gemeinsames Singen
- Bastelwerkstatt
- Musikalische Spiele und Tänze
Mit: Gina Zenz, Lisa Hörzer
Datum: 16.–18. Juli 2021, Fr. 17 Uhr–So. nach dem Mittagessen
Ort: JUFA Hotel Pöllau, Marktstraße 603, 8225 Pöllau, www.jufa.at/poellau
Kosten: Erwachsene: € 85,– (für Mitglieder* € 70,–);
Kinder/Jugend: € 40,–
Kinder bis zum 3. Geburtstag gratis.
*Für InhaberInnen des ZWEI UND MEHR-Steirischer Familienpass gelten bei diesem Kurs ebenfalls die Mitgliederpreise
Anmeldeschluss: 16. Juni
Quartier inkl. Vollpension (nicht im Kurspreis enthalten) ist vor Ort zu bezahlen: Erwachsene: € 66,30/Nacht (+ € 1,50 Nächtigungsabgabe); Kinder/Jugend (4 bis 15,9 Jahre): € 44/Nacht.
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Sing ma amål a Liadl, spieln ma amål an Tånz! Alle sind willkommen beim lustigen miteinander Singen, Tanzen, Spielen, Basteln und Musizieren drinnen und draußen, auf der Wiese oder im Wald. Ob groß oder klein – ein wunderbarer Einstieg in ein gemeinsames Leben voller Musik.
Für Erwachsene mit Kindern und Jugendlichen, ganz gleich, welche musikalischen Kenntnisse vorhanden sind.
Inhalt:
- Instrumentalspiel
- Gemeinsames Singen
- Bastelwerkstatt
- Musikalische Spiele und Tänze
Mit: Gina Zenz, Lisa Hörzer
Datum: 16.–18. Juli 2021, Fr. 17 Uhr–So. nach dem Mittagessen
Ort: JUFA Hotel Pöllau, Marktstraße 603, 8225 Pöllau, www.jufa.at/poellau
Kosten: Erwachsene: € 85,– (für Mitglieder* € 70,–);
Kinder/Jugend: € 40,–
Kinder bis zum 3. Geburtstag gratis.
*Für InhaberInnen des ZWEI UND MEHR-Steirischer Familienpass gelten bei diesem Kurs ebenfalls die Mitgliederpreise
Anmeldeschluss: 16. Juni
Quartier inkl. Vollpension (nicht im Kurspreis enthalten) ist vor Ort zu bezahlen: Erwachsene: € 66,30/Nacht (+ € 1,50 Nächtigungsabgabe); Kinder/Jugend (4 bis 15,9 Jahre): € 44/Nacht.
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Termin:
FR 16.07.2021
17:00 Uhr
bis
SO 18.07.2021
13:00 Uhr
17:00 Uhr
bis
SO 18.07.2021
13:00 Uhr
JUFA Pöllau
8225 Pöllau bei Hartberg
Marktstraße 603
8225 Pöllau bei Hartberg
Marktstraße 603
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
Volksmusikseminar St. Gallen
FR 23.07.2021 -
SO 25.07.2021
Gasthof Hensle
St. Gallen
St. Gallen

Ein mitreißendes Musizierwochenende in traumhafter Umgebung
Wir tauchen den Ortskern von St. Gallen ein Wochenende lang in eine Klangwolke. Bei namhaften ReferentInnen kann man neue
Wir tauchen den Ortskern von St. Gallen ein Wochenende lang in eine Klangwolke. Bei namhaften ReferentInnen kann man neue
Ein mitreißendes Musizierwochenende in traumhafter Umgebung
Wir tauchen den Ortskern von St. Gallen ein Wochenende lang in eine Klangwolke. Bei namhaften ReferentInnen kann man neue und überlieferte Stücke erlernen, Tipps zu Technik und Ausdruck holen sowie Erfahrungen im Ensemblespiel sammeln.
Ob Jung oder Alt, Anfänger oder Fortgeschrittene, es wird für jede und jeden etwas dabei sein.
Mit: Christian Hartl (Harmonika, Tuba, Okarina),
Wolfgang Pichler (Harmonika, Zither, Okarina),
Michael Dumfart (Klarinette, Gesangsensembles)
Petra Humpel (Harmonika, chrom. Hackbrett)
Christoph Koegeler (Kontrabass, Gitarre, diat. & chrom. Hackbrett) Helmut Niederwieser (Harmonika, Harfe)
Theresa Maier (Harmonika)
Michael Weissensteiner (Harmonika, Flügelhorn, Posaune, Organisat.)
Maria Loibner (Organisation, Singen und Volkstanzen)
Datum: 23.–25. Juli 2021, Fr. 18 Uhr (Anreise: ab 16 Uhr)–So. 13 Uhr
Ort: Gasthof Hensle, Markt 43, 8933 St. Gallen
Kosten: € 150,– (für Mitglieder € 130,–)
Frühbucher bis 31.3.: € 135,– (für Mitglieder € 115,–)
Anmeldeschluss: 31. Mai
Große Abendveranstaltung auf der Burg Gallenstein am Sa. 24. Juli, 19:30 – Eintritt frei!
Quartier & Verpflegung (selbst zu buchen): GH Hensle, T: +43 (0) 03632 7171, E: office@hensle.at, www.hensle.at
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Wir tauchen den Ortskern von St. Gallen ein Wochenende lang in eine Klangwolke. Bei namhaften ReferentInnen kann man neue und überlieferte Stücke erlernen, Tipps zu Technik und Ausdruck holen sowie Erfahrungen im Ensemblespiel sammeln.
Ob Jung oder Alt, Anfänger oder Fortgeschrittene, es wird für jede und jeden etwas dabei sein.
Mit: Christian Hartl (Harmonika, Tuba, Okarina),
Wolfgang Pichler (Harmonika, Zither, Okarina),
Michael Dumfart (Klarinette, Gesangsensembles)
Petra Humpel (Harmonika, chrom. Hackbrett)
Christoph Koegeler (Kontrabass, Gitarre, diat. & chrom. Hackbrett) Helmut Niederwieser (Harmonika, Harfe)
Theresa Maier (Harmonika)
Michael Weissensteiner (Harmonika, Flügelhorn, Posaune, Organisat.)
Maria Loibner (Organisation, Singen und Volkstanzen)
Datum: 23.–25. Juli 2021, Fr. 18 Uhr (Anreise: ab 16 Uhr)–So. 13 Uhr
Ort: Gasthof Hensle, Markt 43, 8933 St. Gallen
Kosten: € 150,– (für Mitglieder € 130,–)
Frühbucher bis 31.3.: € 135,– (für Mitglieder € 115,–)
Anmeldeschluss: 31. Mai
Große Abendveranstaltung auf der Burg Gallenstein am Sa. 24. Juli, 19:30 – Eintritt frei!
Quartier & Verpflegung (selbst zu buchen): GH Hensle, T: +43 (0) 03632 7171, E: office@hensle.at, www.hensle.at
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Termin:
FR 23.07.2021
18:00 Uhr
bis
SO 25.07.2021
13:00 Uhr
18:00 Uhr
bis
SO 25.07.2021
13:00 Uhr
Gasthof Hensle
8933 St. Gallen
Markt 43
8933 St. Gallen
Markt 43
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
Musikwerkstatt Cuvée 2021
MO 26.07.2021 -
SO 01.08.2021
Kniely Haus
Leutschach an der Weinstraße
Leutschach an der Weinstraße

Kreatives Musizieren an der Weinstraße
Auf Basis der musikalischen Fertigkeiten der einzelnen TeilnehmerInnen unterrichten die DozentInnen ihre Schwerpunkte (Klassik, Weltmusik
Auf Basis der musikalischen Fertigkeiten der einzelnen TeilnehmerInnen unterrichten die DozentInnen ihre Schwerpunkte (Klassik, Weltmusik
Kreatives Musizieren an der Weinstraße
Auf Basis der musikalischen Fertigkeiten der einzelnen TeilnehmerInnen unterrichten die DozentInnen ihre Schwerpunkte (Klassik, Weltmusik & Volksmusik) im Einzel- und Gruppenunterricht. Zusätzlich werden gemeinsame Projekte erarbeitet, welche alle Ausbildungsrichtungen zusammenführen.
Datum: 26. Juli – 1. August 2021
Ort: Kniely Haus, Arnfelser Straße 10, 8463 Leutschach
Anmeldung & Info: T: +43 (0)676 3383540, www.knielyhaus.at
Veranstalter: Musikwerkstatt Cuvée
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kniely Haus statt.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Auf Basis der musikalischen Fertigkeiten der einzelnen TeilnehmerInnen unterrichten die DozentInnen ihre Schwerpunkte (Klassik, Weltmusik & Volksmusik) im Einzel- und Gruppenunterricht. Zusätzlich werden gemeinsame Projekte erarbeitet, welche alle Ausbildungsrichtungen zusammenführen.
Datum: 26. Juli – 1. August 2021
Ort: Kniely Haus, Arnfelser Straße 10, 8463 Leutschach
Anmeldung & Info: T: +43 (0)676 3383540, www.knielyhaus.at
Veranstalter: Musikwerkstatt Cuvée
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kniely Haus statt.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
mehr Info... >>
Volksmusikseminar Schallerwirt. Pilzzeitmusi
FR 20.08.2021 -
SO 22.08.2021
Schallerwirt - Petra Rieger-Hudler
Krakau
Krakau

Viele Seminarteilnehmer haben in den letzten 20 Jahren die Steirische Krakau kennen und schätzen gelernt. Petra Rieger-Hudler führt den Betrieb als neue Wirtin in der bisherigen Tradition fort,
Viele Seminarteilnehmer haben in den letzten 20 Jahren die Steirische Krakau kennen und schätzen gelernt. Petra Rieger-Hudler führt den Betrieb als neue Wirtin in der bisherigen Tradition fort, Joseph Schnedlitz betreut die Seminare und sorgt für die Küche und den dazugehörigen Geist.
Der nötige Abstand bei den Seminaren wird eingehalten und das Haus ist groß genug für Veranstaltungen dieser Art.
Unsere ReferentInnen sind studierte und aktiv tätige Volksmusiklehrer/innen: Peter Brunner, Johanna Knabl, Barbara Weber, Michi Reiter, Michi Weissensteiner, Fabian Wilhelmer, Corinna Kiegerl, Willi Kapper, Hans Klieber u.a.m.
Die Zuteilung der Referenten je Termin ist auf unserer Homepage www.schallerwirt.at unter „Volksmusikseminare“ zu finden.
Steirische Harmonika, Hackbrett (diatonisch, chromatisch), Begleitgitarre, Melodiegitarre, Klarinette, Blechblasinstrumente, Kontrabass und Harfe werden unterrichtet. An den beiden Abenden musizieren und singen die TeilnehmerInnen mit den ReferentInnen.
Jeweils von Freitag 12:30 Uhr (gemeinsames Suppenessen) bis Sonntag 13 Uhr (Mittagessen).
Vier Einheiten Instrumentalunterricht zu je 45 Minuten, Vollpension mit
2 x Buffetfrühstück
2 x Suppentopf + Süßes (mittags)
2 x Abendmenü
1 x Mittagsmenü
2 x Nächtigung in Lärchenholzzimmern (App./DZ/EZ)
Kosten: € 320,– im DZ/Appartement und € 340,– im Einzelzimmer (inklusive aller Steuern und Abgaben)
Teilnehmeranzahl: mindestens 5 und maximal 15 Anfänger oder Fortgeschrittene
Veranstalter, Ort, Info und Anmeldung:
Schallerwirt, Petra Rieger-Hudler, Krakauhintermühlen 55, 8854 Krakau
T: +43 (0)3535 8334
E: info@schallerwirt.at
W: www.schallerwirt.at
Die
Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steirischen Volksliedwerk
statt, dessen Mitglieder auf alle Seminare einen Preisnachlass von €
10,– erhalten.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Der nötige Abstand bei den Seminaren wird eingehalten und das Haus ist groß genug für Veranstaltungen dieser Art.
Unsere ReferentInnen sind studierte und aktiv tätige Volksmusiklehrer/innen: Peter Brunner, Johanna Knabl, Barbara Weber, Michi Reiter, Michi Weissensteiner, Fabian Wilhelmer, Corinna Kiegerl, Willi Kapper, Hans Klieber u.a.m.
Die Zuteilung der Referenten je Termin ist auf unserer Homepage www.schallerwirt.at unter „Volksmusikseminare“ zu finden.
Steirische Harmonika, Hackbrett (diatonisch, chromatisch), Begleitgitarre, Melodiegitarre, Klarinette, Blechblasinstrumente, Kontrabass und Harfe werden unterrichtet. An den beiden Abenden musizieren und singen die TeilnehmerInnen mit den ReferentInnen.
Jeweils von Freitag 12:30 Uhr (gemeinsames Suppenessen) bis Sonntag 13 Uhr (Mittagessen).
Vier Einheiten Instrumentalunterricht zu je 45 Minuten, Vollpension mit
2 x Buffetfrühstück
2 x Suppentopf + Süßes (mittags)
2 x Abendmenü
1 x Mittagsmenü
2 x Nächtigung in Lärchenholzzimmern (App./DZ/EZ)
Kosten: € 320,– im DZ/Appartement und € 340,– im Einzelzimmer (inklusive aller Steuern und Abgaben)
Teilnehmeranzahl: mindestens 5 und maximal 15 Anfänger oder Fortgeschrittene
Veranstalter, Ort, Info und Anmeldung:
Schallerwirt, Petra Rieger-Hudler, Krakauhintermühlen 55, 8854 Krakau
T: +43 (0)3535 8334
E: info@schallerwirt.at
W: www.schallerwirt.at
Die
Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steirischen Volksliedwerk
statt, dessen Mitglieder auf alle Seminare einen Preisnachlass von €
10,– erhalten.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Termin:
FR 20.08.2021
12:30 Uhr
bis
SO 22.08.2021
13:00 Uhr
12:30 Uhr
bis
SO 22.08.2021
13:00 Uhr
Schallerwirt - Petra Rieger-Hudler
8854 Krakau
Krakauhintermühlen 55
Tel.: +43 (0)3535 8334
Webseite
8854 Krakau
Krakauhintermühlen 55
Tel.: +43 (0)3535 8334
Webseite
mehr Info... >>
¡sing! und påsch
SA 21.08.2021
Almwirt Wirtbartl
Wiel
Wiel

Påschen und Gstanzlsingen
Unter fachmännischer Einweisung von Franz Lemmerer jun. und Franz Lemmerer sen. (Lemmerer Trio) wagen wir uns im urigen Ambiente der Wirtbartl-Almhütte an
Unter fachmännischer Einweisung von Franz Lemmerer jun. und Franz Lemmerer sen. (Lemmerer Trio) wagen wir uns im urigen Ambiente der Wirtbartl-Almhütte an
Påschen und Gstanzlsingen
Unter fachmännischer Einweisung von Franz Lemmerer jun. und Franz Lemmerer sen. (Lemmerer Trio) wagen wir uns im urigen Ambiente der Wirtbartl-Almhütte an die hohe Kunst des Påschens heran. Und damit sind die Herren und die Damen gemeint, die bei uns genauso mitpåschen dürfen. Die dazugehörigen Gstanzln dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Mit: Franz Lemmerer jun. und Franz Lemmerer sen.
Datum: 21. August 2021, 13:30–16:30 Uhr
Ort: Almwirt Wirtbartl, Wiel-St. Oswald 69, 8551 Wiel
Kosten: € 35,– (für Mitglieder: € 25,–)
Anmeldeschluss: 12. August
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Unter fachmännischer Einweisung von Franz Lemmerer jun. und Franz Lemmerer sen. (Lemmerer Trio) wagen wir uns im urigen Ambiente der Wirtbartl-Almhütte an die hohe Kunst des Påschens heran. Und damit sind die Herren und die Damen gemeint, die bei uns genauso mitpåschen dürfen. Die dazugehörigen Gstanzln dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Mit: Franz Lemmerer jun. und Franz Lemmerer sen.
Datum: 21. August 2021, 13:30–16:30 Uhr
Ort: Almwirt Wirtbartl, Wiel-St. Oswald 69, 8551 Wiel
Kosten: € 35,– (für Mitglieder: € 25,–)
Anmeldeschluss: 12. August
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Termin:
SA 21.08.2021
13:30 Uhr
bis
SA 21.08.2021
16:30 Uhr
13:30 Uhr
bis
SA 21.08.2021
16:30 Uhr
Almwirt Wirtbartl
8551 Wiel
St. Oswald 69
8551 Wiel
St. Oswald 69
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
Volksmusik im Gebirge
FR 03.09.2021 -
SO 05.09.2021
Austriahütte
Ramsau am Dachstein
Ramsau am Dachstein

4. Obersteirisches Hüttenseminar
Volksmusik und Volkslied in gemütlicher Hüttenatmosphäre auf über 1.600 m im Dachsteingebirge erleben. Im Mittelpunkt stehen das Erlernen neuer
Volksmusik und Volkslied in gemütlicher Hüttenatmosphäre auf über 1.600 m im Dachsteingebirge erleben. Im Mittelpunkt stehen das Erlernen neuer
4. Obersteirisches Hüttenseminar
Volksmusik und Volkslied in gemütlicher Hüttenatmosphäre auf über 1.600 m im Dachsteingebirge erleben. Im Mittelpunkt stehen das Erlernen neuer Volksmusikstücke, das Finden und Lernen von zweiten und dritten Stimmen sowie auswendiges gemeinsames Musizieren und Singen.
Neben Harmonika, Hackbrett, Harfe und Gitarre werden viele weitere Instrumente unterrichtet, die in der alpenländischen Volksmusik gut einsetzbar sind.
Mit: Richard Huber (Zither, Harmonika, Gitarre)
Lukas Bahngruber (Posaune, Tenorhorn, Tuba, Harmonika)
Christina Fischbacher (Hackbrett, Kontrabass, Klarinette)
Lisa Hörzer (Harfe, Geige, Bratsche, Streichinstrumente)
Datum: 3.–5. September 2021, Fr. 17 Uhr–So. ca. 13 Uhr
Ort: Austriahütte, Schildlehen 48, p/A Türlwandhütte,
8972 Ramsau am Dachstein
Kosten: € 150,– (für Mitglieder: € 130,–)
Frühbucher bis 31.3.: € 135,- (für Mitglieder: €115,--)
Anmeldeschluss: 20. August
Die Austriahütte ist zu Fuß erreichbar, ein Gepäck-Instrumententransport wird am Freitag um ca. 14:30 Uhr organisiert.
Kontakt: Richard Huber, T: +43 (0)664 9209523.
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen: ca. € 30,– /Person/Nacht im DZ. Austriahütte, T: +43 (0)676 7063836,
E: austriahuette@alpenverein-austria.at
www.austriahuette.at
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Volksmusik und Volkslied in gemütlicher Hüttenatmosphäre auf über 1.600 m im Dachsteingebirge erleben. Im Mittelpunkt stehen das Erlernen neuer Volksmusikstücke, das Finden und Lernen von zweiten und dritten Stimmen sowie auswendiges gemeinsames Musizieren und Singen.
Neben Harmonika, Hackbrett, Harfe und Gitarre werden viele weitere Instrumente unterrichtet, die in der alpenländischen Volksmusik gut einsetzbar sind.
Mit: Richard Huber (Zither, Harmonika, Gitarre)
Lukas Bahngruber (Posaune, Tenorhorn, Tuba, Harmonika)
Christina Fischbacher (Hackbrett, Kontrabass, Klarinette)
Lisa Hörzer (Harfe, Geige, Bratsche, Streichinstrumente)
Datum: 3.–5. September 2021, Fr. 17 Uhr–So. ca. 13 Uhr
Ort: Austriahütte, Schildlehen 48, p/A Türlwandhütte,
8972 Ramsau am Dachstein
Kosten: € 150,– (für Mitglieder: € 130,–)
Frühbucher bis 31.3.: € 135,- (für Mitglieder: €115,--)
Anmeldeschluss: 20. August
Die Austriahütte ist zu Fuß erreichbar, ein Gepäck-Instrumententransport wird am Freitag um ca. 14:30 Uhr organisiert.
Kontakt: Richard Huber, T: +43 (0)664 9209523.
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen: ca. € 30,– /Person/Nacht im DZ. Austriahütte, T: +43 (0)676 7063836,
E: austriahuette@alpenverein-austria.at
www.austriahuette.at
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Termin:
FR 03.09.2021
17:00 Uhr
bis
SO 05.09.2021
13:00 Uhr
17:00 Uhr
bis
SO 05.09.2021
13:00 Uhr
Austriahütte
8972 Ramsau am Dachstein
p/A Türlwandhütte, Schildlehen 48
8972 Ramsau am Dachstein
p/A Türlwandhütte, Schildlehen 48
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
Appetit auf Knöpfe - Hamonikaspielkurs
SA 04.09.2021
Vulkanlandstadl Unger
Pichla bei Radkersburg
Pichla bei Radkersburg

Harmonika-Tageskurs für Einsteiger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene
Ein Instrument, das die Steiermark sogar im Namen trägt: Die Steirische Harmonika. Ein Tageskurs für alle,
Ein Instrument, das die Steiermark sogar im Namen trägt: Die Steirische Harmonika. Ein Tageskurs für alle,
Harmonika-Tageskurs für Einsteiger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene
Ein Instrument, das die Steiermark sogar im Namen trägt: Die Steirische Harmonika. Ein Tageskurs für alle, die das Harmonikaspiel bis jetzt noch nicht versucht, aber schon immer damit geliebäugelt haben sowie alle, die schon Kenntnisse besitzen und sich bei fachkundigen ReferentInnen weiterbilden wollen.
Mit: Wolfram Märzendorfer, Christoph Spath
Datum: 4. September 2021, 10–17 Uhr
Ort: Vulkanlandstadl Unger, Pichla 43, 8355 Pichla bei Radkersburg
T. +43 3475 2274
Kosten: € 65,– (für Mitglieder € 50,–)
Frühbucher bis 31.3.: € 60,– (für Mitglieder € 45,–)
Anmeldeschluss: 28. August
Leihinstrumente werden bei Bedarf kostenlos zur Verfügung gestellt – bitte bei der Anmeldung bekanntgeben.
Zimmerbuchung bei Bedarf direkt bei der Kursgaststätte.
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Ein Instrument, das die Steiermark sogar im Namen trägt: Die Steirische Harmonika. Ein Tageskurs für alle, die das Harmonikaspiel bis jetzt noch nicht versucht, aber schon immer damit geliebäugelt haben sowie alle, die schon Kenntnisse besitzen und sich bei fachkundigen ReferentInnen weiterbilden wollen.
Mit: Wolfram Märzendorfer, Christoph Spath
Datum: 4. September 2021, 10–17 Uhr
Ort: Vulkanlandstadl Unger, Pichla 43, 8355 Pichla bei Radkersburg
T. +43 3475 2274
Kosten: € 65,– (für Mitglieder € 50,–)
Frühbucher bis 31.3.: € 60,– (für Mitglieder € 45,–)
Anmeldeschluss: 28. August
Leihinstrumente werden bei Bedarf kostenlos zur Verfügung gestellt – bitte bei der Anmeldung bekanntgeben.
Zimmerbuchung bei Bedarf direkt bei der Kursgaststätte.
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Termin:
SA 04.09.2021
10:00 Uhr
bis
SA 04.09.2021
17:00 Uhr
10:00 Uhr
bis
SA 04.09.2021
17:00 Uhr
Vulkanlandstadl Unger
8355 Pichla bei Radkersburg
Pichla 43
8355 Pichla bei Radkersburg
Pichla 43
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
Aufsteirern
SO 19.09.2021
Aufsteirern Volksliedwerk
Graz
Graz

Das Steirische Volksliedwerk beim Grazer Aufsteirern
2021 sind wir erstmals im Bischofshof zu finden, in Kooperation mit der Diözese Graz Seckau. Wir setzen einen
2021 sind wir erstmals im Bischofshof zu finden, in Kooperation mit der Diözese Graz Seckau. Wir setzen einen
Das Steirische Volksliedwerk beim Grazer Aufsteirern
2021 sind wir erstmals im Bischofshof zu finden, in Kooperation mit der Diözese Graz Seckau. Wir setzen einen musikalisch-gemütlichen Kontrapunkt zum Trubel in der Herrengasse laden und zum Verweilen, Zuhören und Mitsingen ein.
Offene Singkurse gehören ebenso zum Programm wie das stimmungsvolle Andachtsjodeln in der Stadtpfarrkirche.
Datum: 19. September 2021
Ort: Bischofshof, Graz (Zugang über Bischofsplatz)
Das genaue Programm wird rechtzeitig auf unserer Homepage bekanntgegeben
Grazer Innenstadt, alles bei freiem Eintritt. Wir freuen uns auf Sie!
Foto(c)Eva Heizmann
2021 sind wir erstmals im Bischofshof zu finden, in Kooperation mit der Diözese Graz Seckau. Wir setzen einen musikalisch-gemütlichen Kontrapunkt zum Trubel in der Herrengasse laden und zum Verweilen, Zuhören und Mitsingen ein.
Offene Singkurse gehören ebenso zum Programm wie das stimmungsvolle Andachtsjodeln in der Stadtpfarrkirche.
Datum: 19. September 2021
Ort: Bischofshof, Graz (Zugang über Bischofsplatz)
Das genaue Programm wird rechtzeitig auf unserer Homepage bekanntgegeben
Grazer Innenstadt, alles bei freiem Eintritt. Wir freuen uns auf Sie!
Foto(c)Eva Heizmann
Termin:
SO 19.09.2021
10:00 Uhr
bis
SO 19.09.2021
19:00 Uhr
10:00 Uhr
bis
SO 19.09.2021
19:00 Uhr
Aufsteirern Volksliedwerk
8010 Graz
8010 Graz
mehr Info... >>
30. Treffen der Dudelsack- & Drehleierspieler
FR 01.10.2021 -
SO 03.10.2021
Schloss Limberg
Schwanberg
Schwanberg

Bordun-Spielkurs für Anfänger & Fortgeschrittene
Das Musizieren auf Dudelsack und Drehleier ermöglicht ganz spezielle Hör- und Spielerlebnisse. Die kraftvollen, durch den
Das Musizieren auf Dudelsack und Drehleier ermöglicht ganz spezielle Hör- und Spielerlebnisse. Die kraftvollen, durch den
Bordun-Spielkurs für Anfänger & Fortgeschrittene
Das Musizieren auf Dudelsack und Drehleier ermöglicht ganz spezielle Hör- und Spielerlebnisse. Die kraftvollen, durch den Basston geerdeten Melodien drängen zur Wiederholung und ermutigen zu Variation und Improvisation. Das romantische Ambiente von Schloss Limberg unterstützt die Begegnung mit dieser besonderen Musik.
Für mehrere Dudelsackarten und Drehleier – Anfänger und Fortgeschrittene. Andere Melodieinstrumente auf Anfrage.
Mit: Sepp Pichler (Kursleitung, Schäferpfeife)
Helmut Eberl (Hümmelchen)
Thomas Rezanka (Hümmelchen und Schäferpfeife – auch Anfänger)
Anna Barbara Wagner (Bock)
Matthias Loibner & Nupi Jenner (Drehleier)
Datum: 1.–3. Oktober 2021
Fr. 19:15 Uhr (Abendessen: 18 Uhr)–So. 12 Uhr
(anschließend Mittagessen)
Ort: Schloss Limberg, 8541 Schwanberg
Kosten: € 120,– (für Mitglieder: € 105,–)
Frühbucher bis 31.3.: € 110,– (für Mitglieder: € 90,–)
Leihinstrumente auf Anfrage (begrenzte Stückzahl):
Gebühr: € 25,– (Info beim Kursleiter, T: +43 (0)676 6272862)
Anmeldeschluss: 20. September
Quartier & Verpflegung :
Vollpension auf Schloss Limberg (Mehrbettzimmer): ca. € 39,50,– / Person/ Nacht, Bettwäsche: € 8,50 (Vorjahrespreise, leichte Änderungen möglich!). Auch nur Nächtigung oder nur Essen möglich. Die Unterkunft wird mit Kursanmeldung reserviert und ist vor Ort zu bezahlen.
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Foto(c)Ernst Bimminger Kultur
Das Musizieren auf Dudelsack und Drehleier ermöglicht ganz spezielle Hör- und Spielerlebnisse. Die kraftvollen, durch den Basston geerdeten Melodien drängen zur Wiederholung und ermutigen zu Variation und Improvisation. Das romantische Ambiente von Schloss Limberg unterstützt die Begegnung mit dieser besonderen Musik.
Für mehrere Dudelsackarten und Drehleier – Anfänger und Fortgeschrittene. Andere Melodieinstrumente auf Anfrage.
Mit: Sepp Pichler (Kursleitung, Schäferpfeife)
Helmut Eberl (Hümmelchen)
Thomas Rezanka (Hümmelchen und Schäferpfeife – auch Anfänger)
Anna Barbara Wagner (Bock)
Matthias Loibner & Nupi Jenner (Drehleier)
Datum: 1.–3. Oktober 2021
Fr. 19:15 Uhr (Abendessen: 18 Uhr)–So. 12 Uhr
(anschließend Mittagessen)
Ort: Schloss Limberg, 8541 Schwanberg
Kosten: € 120,– (für Mitglieder: € 105,–)
Frühbucher bis 31.3.: € 110,– (für Mitglieder: € 90,–)
Leihinstrumente auf Anfrage (begrenzte Stückzahl):
Gebühr: € 25,– (Info beim Kursleiter, T: +43 (0)676 6272862)
Anmeldeschluss: 20. September
Quartier & Verpflegung :
Vollpension auf Schloss Limberg (Mehrbettzimmer): ca. € 39,50,– / Person/ Nacht, Bettwäsche: € 8,50 (Vorjahrespreise, leichte Änderungen möglich!). Auch nur Nächtigung oder nur Essen möglich. Die Unterkunft wird mit Kursanmeldung reserviert und ist vor Ort zu bezahlen.
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Foto(c)Ernst Bimminger Kultur
Termin:
FR 01.10.2021
18:00 Uhr
bis
SO 03.10.2021
12:00 Uhr
18:00 Uhr
bis
SO 03.10.2021
12:00 Uhr
Schloss Limberg
8541 Schwanberg
Tel.: +43 (0) 676 / 62 72 862 ***** Hinweis: Infobrief folgt per Email. *****
Email
8541 Schwanberg
Tel.: +43 (0) 676 / 62 72 862 ***** Hinweis: Infobrief folgt per Email. *****
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
Volksmusikseminar Schallerwirt. Wengerboch-Musi
FR 01.10.2021 -
SO 03.10.2021
Schallerwirt - Petra Rieger-Hudler
Krakau
Krakau

Viele Seminarteilnehmer haben in den letzten 20 Jahren die Steirische Krakau kennen und schätzen gelernt. Petra Rieger-Hudler führt den Betrieb als neue Wirtin in der bisherigen Tradition fort,
Viele Seminarteilnehmer haben in den letzten 20 Jahren die Steirische Krakau kennen und schätzen gelernt. Petra Rieger-Hudler führt den Betrieb als neue Wirtin in der bisherigen Tradition fort, Joseph Schnedlitz betreut die Seminare und sorgt für die Küche und den dazugehörigen Geist.
Der nötige Abstand bei den Seminaren wird eingehalten und das Haus ist groß genug für Veranstaltungen dieser Art.
Unsere ReferentInnen sind studierte und aktiv tätige Volksmusiklehrer/innen: Peter Brunner, Johanna Knabl, Barbara Weber, Michi Reiter, Michi Weissensteiner, Fabian Wilhelmer, Corinna Kiegerl, Willi Kapper, Hans Klieber u.a.m.
Die Zuteilung der Referenten je Termin ist auf unserer Homepage www.schallerwirt.at unter „Volksmusikseminare“ zu finden.
Steirische Harmonika, Hackbrett (diatonisch, chromatisch), Begleitgitarre, Melodiegitarre, Klarinette, Blechblasinstrumente, Kontrabass und Harfe werden unterrichtet. An den beiden Abenden musizieren und singen die TeilnehmerInnen mit den ReferentInnen.
Jeweils von Freitag 12:30 Uhr (gemeinsames Suppenessen) bis Sonntag 13 Uhr (Mittagessen).
Vier Einheiten Instrumentalunterricht zu je 45 Minuten, Vollpension mit
2 x Buffetfrühstück
2 x Suppentopf + Süßes (mittags)
2 x Abendmenü
1 x Mittagsmenü
2 x Nächtigung in Lärchenholzzimmern (App./DZ/EZ)
Kosten: € 320,– im DZ/Appartement und € 340,– im Einzelzimmer (inklusive aller Steuern und Abgaben)
Teilnehmeranzahl: mindestens 5 und maximal 15 Anfänger oder Fortgeschrittene
Veranstalter, Ort, Info und Anmeldung:
Schallerwirt, Petra Rieger-Hudler Krakauhintermühlen 55, 8854 Krakau, T: +43 (0)3535 8334, E: info@schallerwirt.at, www.schallerwirt.at
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steirischen Volksliedwerk statt, dessen Mitglieder auf das Seminar einen Preisnachlass von € 10,– erhalten.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Der nötige Abstand bei den Seminaren wird eingehalten und das Haus ist groß genug für Veranstaltungen dieser Art.
Unsere ReferentInnen sind studierte und aktiv tätige Volksmusiklehrer/innen: Peter Brunner, Johanna Knabl, Barbara Weber, Michi Reiter, Michi Weissensteiner, Fabian Wilhelmer, Corinna Kiegerl, Willi Kapper, Hans Klieber u.a.m.
Die Zuteilung der Referenten je Termin ist auf unserer Homepage www.schallerwirt.at unter „Volksmusikseminare“ zu finden.
Steirische Harmonika, Hackbrett (diatonisch, chromatisch), Begleitgitarre, Melodiegitarre, Klarinette, Blechblasinstrumente, Kontrabass und Harfe werden unterrichtet. An den beiden Abenden musizieren und singen die TeilnehmerInnen mit den ReferentInnen.
Jeweils von Freitag 12:30 Uhr (gemeinsames Suppenessen) bis Sonntag 13 Uhr (Mittagessen).
Vier Einheiten Instrumentalunterricht zu je 45 Minuten, Vollpension mit
2 x Buffetfrühstück
2 x Suppentopf + Süßes (mittags)
2 x Abendmenü
1 x Mittagsmenü
2 x Nächtigung in Lärchenholzzimmern (App./DZ/EZ)
Kosten: € 320,– im DZ/Appartement und € 340,– im Einzelzimmer (inklusive aller Steuern und Abgaben)
Teilnehmeranzahl: mindestens 5 und maximal 15 Anfänger oder Fortgeschrittene
Veranstalter, Ort, Info und Anmeldung:
Schallerwirt, Petra Rieger-Hudler Krakauhintermühlen 55, 8854 Krakau, T: +43 (0)3535 8334, E: info@schallerwirt.at, www.schallerwirt.at
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steirischen Volksliedwerk statt, dessen Mitglieder auf das Seminar einen Preisnachlass von € 10,– erhalten.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Termin:
FR 01.10.2021
12:30 Uhr
bis
SO 03.10.2021
15:13 Uhr
12:30 Uhr
bis
SO 03.10.2021
15:13 Uhr
Schallerwirt - Petra Rieger-Hudler
8854 Krakau
Krakauhintermühlen 55
8854 Krakau
Krakauhintermühlen 55
mehr Info... >>
A guate Mischung III. Musikseminar
FR 01.10.2021 -
SO 03.10.2021
Gasthaus Spengerwirt
Hirschegg
Hirschegg

Volksmusik-Herbstseminar Hirschegg
Wir laden zum herbstlichen Volksmusizier-Seminarwochenende in die Weststeiermark – in den idyllisch gelegenen GH Spengerwirt im steirischen
Wir laden zum herbstlichen Volksmusizier-Seminarwochenende in die Weststeiermark – in den idyllisch gelegenen GH Spengerwirt im steirischen
Volksmusik-Herbstseminar Hirschegg
Wir laden zum herbstlichen Volksmusizier-Seminarwochenende in die Weststeiermark – in den idyllisch gelegenen GH Spengerwirt im steirischen Rucksackdorf Hirschegg.
Ob es um das Erlernen überlieferter und neuer Volksmusikstücke geht, um Tipps zu Technik und Ausdruck, um Erfahrung im Zusammenspiel oder einfach um den Spaß am gemeinsamen Singen und Musizieren: Hier sind Sie richtig.
Für Anfänger und Fortgeschrittene.
Mit: Raphael Kühberger (Harmonika, Hackbrett, Geige, Gitarre)
Reinhard Gusenbauer (Geige, Blechblasinstrumente, Gitarre, Gesang)
Christoph Spath (Harmonika, Gitarre, Kontrabass)
Datum: 1.–3. Oktober 2021, Fr. 18 Uhr (Anreise ab 16 Uhr)–So. ca. 13 Uhr
Ort: Gasthaus Spengerwirt, 8584 Hirschegg 276
Kosten: € 150,– (für Mitglieder: € 130,–)
Frühbucher bis 31.3.: € 135,– (für Mitglieder: € 115,–)
Anmeldeschluss: 1. September
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen:
Gasthaus Spengerwirt, Familie Offner, T: +43 (0)3141 2230, E: offner@spengerwirt.at
Steirische TeilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Wir laden zum herbstlichen Volksmusizier-Seminarwochenende in die Weststeiermark – in den idyllisch gelegenen GH Spengerwirt im steirischen Rucksackdorf Hirschegg.
Ob es um das Erlernen überlieferter und neuer Volksmusikstücke geht, um Tipps zu Technik und Ausdruck, um Erfahrung im Zusammenspiel oder einfach um den Spaß am gemeinsamen Singen und Musizieren: Hier sind Sie richtig.
Für Anfänger und Fortgeschrittene.
Mit: Raphael Kühberger (Harmonika, Hackbrett, Geige, Gitarre)
Reinhard Gusenbauer (Geige, Blechblasinstrumente, Gitarre, Gesang)
Christoph Spath (Harmonika, Gitarre, Kontrabass)
Datum: 1.–3. Oktober 2021, Fr. 18 Uhr (Anreise ab 16 Uhr)–So. ca. 13 Uhr
Ort: Gasthaus Spengerwirt, 8584 Hirschegg 276
Kosten: € 150,– (für Mitglieder: € 130,–)
Frühbucher bis 31.3.: € 135,– (für Mitglieder: € 115,–)
Anmeldeschluss: 1. September
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen:
Gasthaus Spengerwirt, Familie Offner, T: +43 (0)3141 2230, E: offner@spengerwirt.at
Steirische TeilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Termin:
FR 01.10.2021
18:00 Uhr
bis
SO 03.10.2021
13:00 Uhr
18:00 Uhr
bis
SO 03.10.2021
13:00 Uhr
Gasthaus Spengerwirt
8584 Hirschegg
Hirschegg 276
8584 Hirschegg
Hirschegg 276
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
Weisen- und Echobläsertreffen am Leopoldsteinersee
SA 02.10.2021
Weisen- und Echobläsertreffen am Leopoldsteinersee
Eisenerz
Eisenerz

Beim Weisen- und Echobläsertreffen am Leopoldsteinersee treffen sich alljährlich Bläsergruppen aus ganz Österreich und spielen rund um den See auf.
Als zusätzliches Rahmenprogramm werden ein
Als zusätzliches Rahmenprogramm werden ein
Beim Weisen- und Echobläsertreffen am Leopoldsteinersee treffen sich alljährlich Bläsergruppen aus ganz Österreich und spielen rund um den See auf.
Als zusätzliches Rahmenprogramm werden ein musikalischer Tandem-Paragleitflug von der Seemauer sowie Echoblasen am See auf der Zille und auf dem Floß geboten.
Datum: 2. Oktober 2021, 12-17 Uhr
Ort: Leopoldsteinersee, Seestraße 13, 8790 Eisenerz
Mehr Informationen: Heribert Kranz, T: +43 (0)664 75045753
Veranstalter: Stadtmusikkapelle Eisenerz
Foto: Steiermark Tourismus/Gery Wolf
Als zusätzliches Rahmenprogramm werden ein musikalischer Tandem-Paragleitflug von der Seemauer sowie Echoblasen am See auf der Zille und auf dem Floß geboten.
Datum: 2. Oktober 2021, 12-17 Uhr
Ort: Leopoldsteinersee, Seestraße 13, 8790 Eisenerz
Mehr Informationen: Heribert Kranz, T: +43 (0)664 75045753
Veranstalter: Stadtmusikkapelle Eisenerz
Foto: Steiermark Tourismus/Gery Wolf
Termin:
SA 02.10.2021
12:00 Uhr
bis
SA 02.10.2021
17:00 Uhr
12:00 Uhr
bis
SA 02.10.2021
17:00 Uhr
Weisen- und Echobläsertreffen am Leopoldsteinersee
8790 Eisenerz
Seestraße 13
8790 Eisenerz
Seestraße 13
mehr Info... >>
Musikantenwoche Mariazell
SO 24.10.2021 -
FR 29.10.2021
Musikantenwoche Mariazell
Mariazell
Mariazell

Jodeln, Jauchzen, Singen, Musizieren, Tanzen und „Zuwibradln“!
Die malerische Herbstlandschaft im Mariazeller Land lädt förmlich dazu ein, sich in der Wahlheimat Erzherzog Johanns
Die malerische Herbstlandschaft im Mariazeller Land lädt förmlich dazu ein, sich in der Wahlheimat Erzherzog Johanns
Jodeln, Jauchzen, Singen, Musizieren, Tanzen und „Zuwibradln“!
Die malerische Herbstlandschaft im Mariazeller Land lädt förmlich dazu ein, sich in der Wahlheimat Erzherzog Johanns der traditionellen alpenländischen Volksmusik zu widmen. An insgesamt fünf Tagen wird an Feinheiten für das Spiel in Ensembles gearbeitet, im Einzelunterricht das eigene Können verbessert, im Wirtshaus bei Stammtischen aufgespielt, die Frage der passenden Musik und der richtigen Tanzschritte bei einem Tanzfest geklärt und der optimale Gipfeljodler auf einer der Almen gesungen.
TeilnehmerInnen unter 16 Jahren nur in Begleitung einer volljährigen Aufsichtsperson, Grundkenntnisse erforderlich.
Mit: Christina Fischbacher (Harfe, Gitarre, Kontrabass, Gesang)
Kaspar Fischbacher (Harmonika, Gitarre, Klarinette)
Raphael Kühberger (Harmonika, Geige, Gitarre, Hackbrett)
Marie-Theres Fehringer (Harfe)
Reinhard Gusenbauer (Posaune, Basstrompete, Okarina)
u.a.
24.–29. Oktober 2021 (Herbstferien), So. 18 Uhr (Anreise ab 16 Uhr)–Fr. nach dem Mittagessen
geplanter Seminar-Ablauf HIER
Ort: Aktivhotel Weißer Hirsch, Wiener Straße 6, 8630 Mariazell
Kosten: € 499,– inkl. Übernachtung im Hotel****, Frühstück,
Mittagessen, Abendessen (VP)
Mitglieder beim Steirischen Volksliedwerk zahlen € 479,--
oder
Kosten: € 195,- OHNE Übernachtung/Verköstigung
Mitglieder beim Steirischen Volksliedwerk zahlen € 175,--
Veranstalter: Mariazeller Land GmbH in Kooperation mit dem Steirischen Volksliedwerk
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Die malerische Herbstlandschaft im Mariazeller Land lädt förmlich dazu ein, sich in der Wahlheimat Erzherzog Johanns der traditionellen alpenländischen Volksmusik zu widmen. An insgesamt fünf Tagen wird an Feinheiten für das Spiel in Ensembles gearbeitet, im Einzelunterricht das eigene Können verbessert, im Wirtshaus bei Stammtischen aufgespielt, die Frage der passenden Musik und der richtigen Tanzschritte bei einem Tanzfest geklärt und der optimale Gipfeljodler auf einer der Almen gesungen.
TeilnehmerInnen unter 16 Jahren nur in Begleitung einer volljährigen Aufsichtsperson, Grundkenntnisse erforderlich.
Mit: Christina Fischbacher (Harfe, Gitarre, Kontrabass, Gesang)
Kaspar Fischbacher (Harmonika, Gitarre, Klarinette)
Raphael Kühberger (Harmonika, Geige, Gitarre, Hackbrett)
Marie-Theres Fehringer (Harfe)
Reinhard Gusenbauer (Posaune, Basstrompete, Okarina)
u.a.
24.–29. Oktober 2021 (Herbstferien), So. 18 Uhr (Anreise ab 16 Uhr)–Fr. nach dem Mittagessen
geplanter Seminar-Ablauf HIER
Ort: Aktivhotel Weißer Hirsch, Wiener Straße 6, 8630 Mariazell
Kosten: € 499,– inkl. Übernachtung im Hotel****, Frühstück,
Mittagessen, Abendessen (VP)
Mitglieder beim Steirischen Volksliedwerk zahlen € 479,--
oder
Kosten: € 195,- OHNE Übernachtung/Verköstigung
Mitglieder beim Steirischen Volksliedwerk zahlen € 175,--
Veranstalter: Mariazeller Land GmbH in Kooperation mit dem Steirischen Volksliedwerk
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Termin:
SO 24.10.2021
18:00 Uhr
bis
FR 29.10.2021
13:00 Uhr
18:00 Uhr
bis
FR 29.10.2021
13:00 Uhr
Musikantenwoche Mariazell
8630 Mariazell
8630 Mariazell
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
Volksmusikseminar Schallerwirt. Kehrausmusi
FR 29.10.2021 -
SO 31.10.2021
Schallerwirt - Petra Rieger-Hudler
Krakau
Krakau

Viele Seminarteilnehmer haben in den letzten 20 Jahren die Steirische Krakau kennen und schätzen gelernt. Petra Rieger-Hudler führt den Betrieb als neue Wirtin in der bisherigen Tradition fort,
Viele Seminarteilnehmer haben in den letzten 20 Jahren die Steirische Krakau kennen und schätzen gelernt. Petra Rieger-Hudler führt den Betrieb als neue Wirtin in der bisherigen Tradition fort, Joseph Schnedlitz betreut die Seminare und sorgt für die Küche und den dazugehörigen Geist.
Der nötige Abstand bei den Seminaren wird eingehalten und das Haus ist groß genug für Veranstaltungen dieser Art.
Unsere ReferentInnen sind studierte und aktiv tätige Volksmusiklehrer/innen: Peter Brunner, Johanna Knabl, Barbara Weber, Michi Reiter, Michi Weissensteiner, Fabian Wilhelmer, Corinna Kiegerl, Willi Kapper, Hans Klieber u.a.m.
Die Zuteilung der Referenten je Termin ist auf unserer Homepage www.schallerwirt.at unter „Volksmusikseminare“ zu finden.
Steirische Harmonika, Hackbrett (diatonisch, chromatisch), Begleitgitarre, Melodiegitarre, Klarinette, Blechblasinstrumente, Kontrabass und Harfe werden unterrichtet. An den beiden Abenden musizieren und singen die TeilnehmerInnen mit den ReferentInnen.
Jeweils von Freitag 12:30 Uhr (gemeinsames Suppenessen) bis Sonntag 13 Uhr (Mittagessen).
Vier Einheiten Instrumentalunterricht zu je 45 Minuten, Vollpension mit
2 x Buffetfrühstück
2 x Suppentopf + Süßes (mittags)
2 x Abendmenü
1 x Mittagsmenü
2 x Nächtigung in Lärchenholzzimmern (App./DZ/EZ)
Kosten: € 320,– im DZ/Appartement und € 340,– im Einzelzimmer (inklusive aller Steuern und Abgaben)
Teilnehmeranzahl: mindestens 5 und maximal 15 Anfänger oder Fortgeschrittene
Veranstalter, Ort, Info und Anmeldung:
Schallerwirt, Petra Rieger-Hudler, Krakauhintermühlen 55, 8854 Krakau, T: +43 (0)3535 8334, E: info@schallerwirt.at, www.schallerwirt.at
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steirischen Volksliedwerk statt, dessen Mitglieder auf das Seminar einen Preisnachlass von € 10,– erhalten.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Der nötige Abstand bei den Seminaren wird eingehalten und das Haus ist groß genug für Veranstaltungen dieser Art.
Unsere ReferentInnen sind studierte und aktiv tätige Volksmusiklehrer/innen: Peter Brunner, Johanna Knabl, Barbara Weber, Michi Reiter, Michi Weissensteiner, Fabian Wilhelmer, Corinna Kiegerl, Willi Kapper, Hans Klieber u.a.m.
Die Zuteilung der Referenten je Termin ist auf unserer Homepage www.schallerwirt.at unter „Volksmusikseminare“ zu finden.
Steirische Harmonika, Hackbrett (diatonisch, chromatisch), Begleitgitarre, Melodiegitarre, Klarinette, Blechblasinstrumente, Kontrabass und Harfe werden unterrichtet. An den beiden Abenden musizieren und singen die TeilnehmerInnen mit den ReferentInnen.
Jeweils von Freitag 12:30 Uhr (gemeinsames Suppenessen) bis Sonntag 13 Uhr (Mittagessen).
Vier Einheiten Instrumentalunterricht zu je 45 Minuten, Vollpension mit
2 x Buffetfrühstück
2 x Suppentopf + Süßes (mittags)
2 x Abendmenü
1 x Mittagsmenü
2 x Nächtigung in Lärchenholzzimmern (App./DZ/EZ)
Kosten: € 320,– im DZ/Appartement und € 340,– im Einzelzimmer (inklusive aller Steuern und Abgaben)
Teilnehmeranzahl: mindestens 5 und maximal 15 Anfänger oder Fortgeschrittene
Veranstalter, Ort, Info und Anmeldung:
Schallerwirt, Petra Rieger-Hudler, Krakauhintermühlen 55, 8854 Krakau, T: +43 (0)3535 8334, E: info@schallerwirt.at, www.schallerwirt.at
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Steirischen Volksliedwerk statt, dessen Mitglieder auf das Seminar einen Preisnachlass von € 10,– erhalten.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
mehr Info... >>