
Treffen der Dudelsack- & Drehleierspieler
FR 29.09.2023 -
SO 01.10.2023
Schloss Limberg
Bad Schwanberg
Bad Schwanberg

Bordun-Spielkurs für Anfänger & Fortgeschrittene
„Musik ohne Bordun ist wie ein Schiff ohne Steuermann“, so ein indisches Sprichwort, welches Kursleiter Sepp Pichler gerne
„Musik ohne Bordun ist wie ein Schiff ohne Steuermann“, so ein indisches Sprichwort, welches Kursleiter Sepp Pichler gerne
Bordun-Spielkurs für Anfänger & Fortgeschrittene
„Musik ohne Bordun ist wie ein Schiff ohne Steuermann“, so ein indisches Sprichwort, welches Kursleiter Sepp Pichler gerne zitiert.
Und tatsächlich hat der Bordunklang von Dudelsack und Drehleier einen ganz eigenen Zauber inne, dem man ganz und gar verfallen kann. Das Treffen im Schloss Limberg ermöglicht das Eintauchen in die Welt dieser faszinierenden Instrumente.
Für mehrere Dudelsackarten und Drehleier – Anfänger und Fortgeschrittene. Andere Melodieinstrumente auf Anfrage.
Der Bockkurs fällt heuer aus, dafür gib es einen weiteren Drehleierkurs.
Mit: Sepp Pichler (Kursleitung, Schäferpfeife)
Thomas Rezanka (Hümmelchen und Schäferpfeife – auch Anfänger)
Helmut Eberl (Hümmelchen)
Matthias Loibner (Drehleier)
Nupi Jenner (Drehleier)
Simon Wascher (Drehleier) - leicht Fortgeschrittene
29. September–1. Oktober 2023
Fr. 19:15 Uhr (Abendessen: 18 Uhr)–So. 12 Uhr
Schloss Limberg, 8541 Bad Schwanberg
Kosten: € 130,– (für Mitglieder: € 115,–)
Leihinstrumente auf Anfrage (begrenzte Stückzahl):
Gebühr: € 25,– (Info beim Kursleiter, T: +43 (0)676 6272862)
Quartier & Verpflegung: Vollpension auf Schloss Limberg (Mehrbettzimmer): ca. € 41,– /Person/ Nacht, Bettwäsche: € 10,– (Vorjahrespreise, Änderungen vorbehalten). Auch nur Nächtigung oder nur Essen möglich. Die Unterkunft wird mit Kursanmeldung reserviert und ist vor Ort zu bezahlen.
Nächtigung auf Schloss Limberg nur für aktive Kursteilnehmer*innen.
Die Gruppeneinteilung erfolgt durch das Steirische Volksliedwerk. Ihr Referentenwunsch wird nach Möglichkeit erfüllt.
Das Zimmerkontingent ist bis zum angegebenen Anmeldeschluss reserviert. Danach wird eine Unterkunft beim Kursort nicht mehr garantiert.
Für Begleitpersonen/Gäste stehen auf Schloss Limberg keine Zimmer zur Verfügung. Sie werden gebeten, sich privat um ein Quartier zu kümmern. Wir bitten um Kenntnisnahme.
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
Foto(c)Ernst Bimminger Kulturfoto.at
„Musik ohne Bordun ist wie ein Schiff ohne Steuermann“, so ein indisches Sprichwort, welches Kursleiter Sepp Pichler gerne zitiert.
Und tatsächlich hat der Bordunklang von Dudelsack und Drehleier einen ganz eigenen Zauber inne, dem man ganz und gar verfallen kann. Das Treffen im Schloss Limberg ermöglicht das Eintauchen in die Welt dieser faszinierenden Instrumente.
Für mehrere Dudelsackarten und Drehleier – Anfänger und Fortgeschrittene. Andere Melodieinstrumente auf Anfrage.
Der Bockkurs fällt heuer aus, dafür gib es einen weiteren Drehleierkurs.
Mit: Sepp Pichler (Kursleitung, Schäferpfeife)
Thomas Rezanka (Hümmelchen und Schäferpfeife – auch Anfänger)
Helmut Eberl (Hümmelchen)
Matthias Loibner (Drehleier)
Nupi Jenner (Drehleier)
Simon Wascher (Drehleier) - leicht Fortgeschrittene
29. September–1. Oktober 2023
Fr. 19:15 Uhr (Abendessen: 18 Uhr)–So. 12 Uhr
Schloss Limberg, 8541 Bad Schwanberg
Kosten: € 130,– (für Mitglieder: € 115,–)
Leihinstrumente auf Anfrage (begrenzte Stückzahl):
Gebühr: € 25,– (Info beim Kursleiter, T: +43 (0)676 6272862)
Quartier & Verpflegung: Vollpension auf Schloss Limberg (Mehrbettzimmer): ca. € 41,– /Person/ Nacht, Bettwäsche: € 10,– (Vorjahrespreise, Änderungen vorbehalten). Auch nur Nächtigung oder nur Essen möglich. Die Unterkunft wird mit Kursanmeldung reserviert und ist vor Ort zu bezahlen.
Nächtigung auf Schloss Limberg nur für aktive Kursteilnehmer*innen.
Die Gruppeneinteilung erfolgt durch das Steirische Volksliedwerk. Ihr Referentenwunsch wird nach Möglichkeit erfüllt.
Das Zimmerkontingent ist bis zum angegebenen Anmeldeschluss reserviert. Danach wird eine Unterkunft beim Kursort nicht mehr garantiert.
Für Begleitpersonen/Gäste stehen auf Schloss Limberg keine Zimmer zur Verfügung. Sie werden gebeten, sich privat um ein Quartier zu kümmern. Wir bitten um Kenntnisnahme.
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
Foto(c)Ernst Bimminger Kulturfoto.at
Termin:
FR 29.09.2023
18:00 Uhr
bis
SO 01.10.2023
12:00 Uhr
18:00 Uhr
bis
SO 01.10.2023
12:00 Uhr
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
A guate Mischung III
FR 06.10.2023 -
SO 08.10.2023
Spengerwirt
Hirschegg
Hirschegg

Volksmusik-Herbstseminar Hirschegg
Ob es um das Erlernen überlieferter und neuer Volksmusikstücke geht, um Tipps zu Technik und Ausdruck, um Erfahrung im Zusammenspiel oder einfach um
Ob es um das Erlernen überlieferter und neuer Volksmusikstücke geht, um Tipps zu Technik und Ausdruck, um Erfahrung im Zusammenspiel oder einfach um
Volksmusik-Herbstseminar Hirschegg
Ob es um das Erlernen überlieferter und neuer Volksmusikstücke geht, um Tipps zu Technik und Ausdruck, um Erfahrung im Zusammenspiel oder einfach um den Spaß am gemeinsamen Singen und Musizieren: Hier sind Sie richtig!
Wir laden zum herbstlichen Volksmusizier-Seminarwochenende in die Weststeiermark – in den idyllisch gelegenen Gasthof Spengerwirt im steirischen Rucksackdorf Hirschegg.
Für Anfänger und Fortgeschrittene.
Mit: Raphael Kühberger (Harmonika, Hackbrett, Geige, Begleitgitarre,
Kontrabass, Singen)
Reinhard Gusenbauer (Geige, Blechblasinstrumente, Melodie- &
Begleitgitarre, Singen) - WARTELISTE
Christoph Spath (Harmonika, Melodie- und Begleitgitarre, Hackbrett,
Kontrabass)
6.–8. Oktober 2023, Fr. 18 Uhr (Anreise ab 16 Uhr)–So. ca. 13 Uhr
Gasthof Spengerwirt, 8584 Hirschegg 276
Kosten: € 160,– (für Mitglieder: € 140,–)
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen: Gasthof Spengerwirt,
E: offner@spengerwirt.at, T: +43 (0)3141 2230
Die Gruppeneinteilung erfolgt durch das Steirische Volksliedwerk. Ihr Referentenwunsch wird nach Möglichkeit erfüllt.
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
Ob es um das Erlernen überlieferter und neuer Volksmusikstücke geht, um Tipps zu Technik und Ausdruck, um Erfahrung im Zusammenspiel oder einfach um den Spaß am gemeinsamen Singen und Musizieren: Hier sind Sie richtig!
Wir laden zum herbstlichen Volksmusizier-Seminarwochenende in die Weststeiermark – in den idyllisch gelegenen Gasthof Spengerwirt im steirischen Rucksackdorf Hirschegg.
Für Anfänger und Fortgeschrittene.
Mit: Raphael Kühberger (Harmonika, Hackbrett, Geige, Begleitgitarre,
Kontrabass, Singen)
Reinhard Gusenbauer (Geige, Blechblasinstrumente, Melodie- &
Begleitgitarre, Singen) - WARTELISTE
Christoph Spath (Harmonika, Melodie- und Begleitgitarre, Hackbrett,
Kontrabass)
6.–8. Oktober 2023, Fr. 18 Uhr (Anreise ab 16 Uhr)–So. ca. 13 Uhr
Gasthof Spengerwirt, 8584 Hirschegg 276
Kosten: € 160,– (für Mitglieder: € 140,–)
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen: Gasthof Spengerwirt,
E: offner@spengerwirt.at, T: +43 (0)3141 2230
Die Gruppeneinteilung erfolgt durch das Steirische Volksliedwerk. Ihr Referentenwunsch wird nach Möglichkeit erfüllt.
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
Termin:
FR 06.10.2023
18:00 Uhr
bis
SO 08.10.2023
13:00 Uhr
18:00 Uhr
bis
SO 08.10.2023
13:00 Uhr
Spengerwirt
8584 Hirschegg
8584 Hirschegg
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>