
Appetit auf Knöpfe - Hamonikaspielkurs
SA 15.04.2023
Musikschule Passail
Passail
Passail

Harmonika-Tageskurs für Einsteiger und Wiedereinsteiger
Harmoni, Steirische, Zugin, Quetschn, Rumpl … die Namen dafür sind fast so zahlreich wie die Knöpfe am Instrument.
Harmoni, Steirische, Zugin, Quetschn, Rumpl … die Namen dafür sind fast so zahlreich wie die Knöpfe am Instrument.
Harmonika-Tageskurs für Einsteiger und Wiedereinsteiger
Harmoni, Steirische, Zugin, Quetschn, Rumpl … die Namen dafür sind fast so zahlreich wie die Knöpfe am Instrument. Eindeutig ist aber die große Bedeutung, die die Steirische Harmonika in der heutigen Volksmusiklandschaft erlangt hat.
Wir bieten in diesem Tageskurs die Gelegenheit, das Instrument und seine Spielweise kennenzulernen oder die eigenen Kenntnisse wieder aufzufrischen.
Mit: Wolfram Märzendorfer & Christoph Spath
Samstag, 15. April, 10–17 Uhr
Musikschule Passail, Weizer Straße 44, 8162 Passail
nach dem Kurs Ausklang im Gasthof Hufeld, Untergasse 33, 8162 Passail
Kosten: € 70,-- (für Mitglieder € 55,–)
Frühbucher bis 31.3.2023: € 65,- (Mitglieder € 50,-)
Leihinstrumente werden bei Bedarf kostenlos zur Verfügung gestellt – bitte bei der Anmeldung bekanntgeben.
Anmeldeschluss: 7. April 2023
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
Foto(c)Barbara Mang
Harmoni, Steirische, Zugin, Quetschn, Rumpl … die Namen dafür sind fast so zahlreich wie die Knöpfe am Instrument. Eindeutig ist aber die große Bedeutung, die die Steirische Harmonika in der heutigen Volksmusiklandschaft erlangt hat.
Wir bieten in diesem Tageskurs die Gelegenheit, das Instrument und seine Spielweise kennenzulernen oder die eigenen Kenntnisse wieder aufzufrischen.
Mit: Wolfram Märzendorfer & Christoph Spath
Samstag, 15. April, 10–17 Uhr
Musikschule Passail, Weizer Straße 44, 8162 Passail
nach dem Kurs Ausklang im Gasthof Hufeld, Untergasse 33, 8162 Passail
Kosten: € 70,-- (für Mitglieder € 55,–)
Frühbucher bis 31.3.2023: € 65,- (Mitglieder € 50,-)
Leihinstrumente werden bei Bedarf kostenlos zur Verfügung gestellt – bitte bei der Anmeldung bekanntgeben.
Anmeldeschluss: 7. April 2023
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
Foto(c)Barbara Mang
Termin:
SA 15.04.2023
10:00 Uhr
bis
SA 15.04.2023
17:00 Uhr
10:00 Uhr
bis
SA 15.04.2023
17:00 Uhr
Musikschule Passail
8162 Passail
8162 Passail
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
A guate Mischung I Musikseminar
FR 21.04.2023 -
SO 23.04.2023
Kirchenwirt Aigen
Aigen im Ennstal
Aigen im Ennstal

Frühlings-Volksmusikseminar beim Kirchenwirt
**Warteliste. Bei Interesse bitte registrieren. Sobald wir einen freien Platz haben, erhalten Sie Nachricht**
Ein Seminar,
**Warteliste. Bei Interesse bitte registrieren. Sobald wir einen freien Platz haben, erhalten Sie Nachricht**
Ein Seminar,
Frühlings-Volksmusikseminar beim Kirchenwirt
**Warteliste. Bei Interesse bitte registrieren. Sobald wir einen freien Platz haben, erhalten Sie Nachricht**
Ein Seminar, das viele in der Volksmusik gängige Instrumente abdeckt, die sich zu einer „guatn Mischung“ vereinen sollen. Neben der Verbesserung der technischen Fertigkeiten wird auch die Lust zur Improvisation und zum gemeinsamen Musizieren geweckt und gefördert.
Einzelunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene oder Gruppenunterricht für bestehende Gruppen. Am Abend wird gemeinsam musiziert.
Mit: Petra Humpel (Harmonika, Hackbrett, Gitarre) - Warteliste
Wolfgang Pichler (Zither, Harmonika, Okarina) - Warteliste
Michael Reiter (Harmonika, Blechblasinstrumente) - Warteliste
Christian Sparber (Gitarre, Harmonika, Kontrabass, Posaune) - Warteliste
Datum: 21.–23. April 2023, Fr. 18 Uhr (Anreise: 16 Uhr)–So. 13 Uhr
Kirchenwirt Aigen, 8943 Aigen im Ennstal Nr. 8
Kosten: € 160,– (für Mitglieder € 140,–)
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen: Kirchenwirt Aigen,
T: +43 (0)3682 23310, E: info@kirchenwirt-aigen.at
www.kirchenwirt-aigen.at
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
**Warteliste. Bei Interesse bitte registrieren. Sobald wir einen freien Platz haben, erhalten Sie Nachricht**
Ein Seminar, das viele in der Volksmusik gängige Instrumente abdeckt, die sich zu einer „guatn Mischung“ vereinen sollen. Neben der Verbesserung der technischen Fertigkeiten wird auch die Lust zur Improvisation und zum gemeinsamen Musizieren geweckt und gefördert.
Einzelunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene oder Gruppenunterricht für bestehende Gruppen. Am Abend wird gemeinsam musiziert.
Mit: Petra Humpel (Harmonika, Hackbrett, Gitarre) - Warteliste
Wolfgang Pichler (Zither, Harmonika, Okarina) - Warteliste
Michael Reiter (Harmonika, Blechblasinstrumente) - Warteliste
Christian Sparber (Gitarre, Harmonika, Kontrabass, Posaune) - Warteliste
Datum: 21.–23. April 2023, Fr. 18 Uhr (Anreise: 16 Uhr)–So. 13 Uhr
Kirchenwirt Aigen, 8943 Aigen im Ennstal Nr. 8
Kosten: € 160,– (für Mitglieder € 140,–)
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen: Kirchenwirt Aigen,
T: +43 (0)3682 23310, E: info@kirchenwirt-aigen.at
www.kirchenwirt-aigen.at
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
Termin:
FR 21.04.2023
18:00 Uhr
bis
SO 23.04.2023
13:00 Uhr
18:00 Uhr
bis
SO 23.04.2023
13:00 Uhr
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
Kinder- & Jugendseminar Salzstiegl
FR 26.05.2023 -
MO 29.05.2023
Erlebnisgasthof Moasterhaus
Hirschegg
Hirschegg

Nachdem unser Kinder- und Jugend-Pfingstseminar am Salzstiegl letztes Jahr erstmals für Furore gesorgt hat und über 35 Kinder und Jugendliche begeistern konnte, blieb uns gar nichts anderes übrig,
Nachdem unser Kinder- und Jugend-Pfingstseminar am Salzstiegl letztes Jahr erstmals für Furore gesorgt hat und über 35 Kinder und Jugendliche begeistern konnte, blieb uns gar nichts anderes übrig, als dieses wieder anzubieten.
Für alle volksmusikbegeisterten Jungmusikant*innen zwischen 10 und 16 Jahren (Ausnahmen nach Absprache), egal ob Neulinge oder angehende Profis.
Das umfassende Rahmenprogramm (Wandern, Tanzen, Singen, Abschlusskonzert) sowie zahlreiche weitere Spiel- und Erlebnismöglichkeiten runden das Erlebnis ab.
Mit: Anna Hiden (Kursleitung, Klarinette und gemeinsames Singen)
Markus Oswald (Blechblasinstrumente)
Anna Trippl (Geige)
Max Neubauer (Steirische Harmonika, Hackbrett, Kontrabass)
Peter Aßlaber (Steirische Harmonika, Gitarre)
Maria Loibner (Gitarre, Harfe, Hackbrett, Zither)
26.–29. Mai 2023, Fr. 16 Uhr–Mo. Abend (Abschlusskonzert um 16 Uhr, danach Musizierstammtisch)
Erlebnisgasthof Moasterhaus, Hirschegg 241, 8584 Hirschegg
Kosten: € 145,– (für Mitglieder € 125,–)
Quartier im Moasterhaus wird von uns gebucht/reserviert.
ca. € 187,– im Mehrbettzimmer inkl. Vollpension für das gesamte Kurswochenende. (Änderungen vorbehalten). www.salzstiegl.at
Anmeldeschluss: 14. April 2023
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
Für alle volksmusikbegeisterten Jungmusikant*innen zwischen 10 und 16 Jahren (Ausnahmen nach Absprache), egal ob Neulinge oder angehende Profis.
Das umfassende Rahmenprogramm (Wandern, Tanzen, Singen, Abschlusskonzert) sowie zahlreiche weitere Spiel- und Erlebnismöglichkeiten runden das Erlebnis ab.
Mit: Anna Hiden (Kursleitung, Klarinette und gemeinsames Singen)
Markus Oswald (Blechblasinstrumente)
Anna Trippl (Geige)
Max Neubauer (Steirische Harmonika, Hackbrett, Kontrabass)
Peter Aßlaber (Steirische Harmonika, Gitarre)
Maria Loibner (Gitarre, Harfe, Hackbrett, Zither)
26.–29. Mai 2023, Fr. 16 Uhr–Mo. Abend (Abschlusskonzert um 16 Uhr, danach Musizierstammtisch)
Erlebnisgasthof Moasterhaus, Hirschegg 241, 8584 Hirschegg
Kosten: € 145,– (für Mitglieder € 125,–)
Quartier im Moasterhaus wird von uns gebucht/reserviert.
ca. € 187,– im Mehrbettzimmer inkl. Vollpension für das gesamte Kurswochenende. (Änderungen vorbehalten). www.salzstiegl.at
Anmeldeschluss: 14. April 2023
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
Termin:
FR 26.05.2023
16:00 Uhr
bis
MO 29.05.2023
19:00 Uhr
16:00 Uhr
bis
MO 29.05.2023
19:00 Uhr
Erlebnisgasthof Moasterhaus
8584 Hirschegg
Hirschegg 241
8584 Hirschegg
Hirschegg 241
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
A guate Mischung II. Musikseminar in Johnsbach
FR 02.06.2023 -
SO 04.06.2023
Kölblwirt
Johnsbach
Johnsbach

Volksmusik-Seminar Johnsbach - Restplätze
Ein Seminarwochenende bei dem vor allem Saiteninstrumente den Ton angeben. Neben der Verbesserung der technischen Fertigkeiten und dem
Ein Seminarwochenende bei dem vor allem Saiteninstrumente den Ton angeben. Neben der Verbesserung der technischen Fertigkeiten und dem
Volksmusik-Seminar Johnsbach - Restplätze
Ein Seminarwochenende bei dem vor allem Saiteninstrumente den Ton angeben. Neben der Verbesserung der technischen Fertigkeiten und dem Erlernen überlieferter und neuerer Volksmusikstücke, soll auch die Lust zur Improvisation und zum Zusammenspiel mit anderen Instrumenten geweckt und gefördert werden.
Für Anfänger und Fortgeschrittene.
Mit: Richard Huber (Zither, Harmonika, Gitarre) - Warteliste
Kaspar Fischbacher (Harmonika, Gitarre, Hackbrett, Gesang) -
Warteliste
Rupert Pföß (Harmonika, Gitarre, Kontrabass, Geige, Gesang) -
Warteliste
Christoph Spath (Harmonika, Gitarre)
2.–4. Juni 2023, Fr. 18 Uhr (Anreise ab 16 Uhr)–So. 13 Uhr
Kölblwirt, Johnsbach 65, 8912 Johnsbach
Kosten: € 160,– (für Mitglieder: € 140 ,–)
Frühbucher bis 31.3.2023: € 145,– (für Mitglieder: € 125,–)
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen:
Kölblwirt, T: +43 (0)3611 216, E: koelblwirt@aon.at
Anmeldeschluss: 24. Mai 2023
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
Ein Seminarwochenende bei dem vor allem Saiteninstrumente den Ton angeben. Neben der Verbesserung der technischen Fertigkeiten und dem Erlernen überlieferter und neuerer Volksmusikstücke, soll auch die Lust zur Improvisation und zum Zusammenspiel mit anderen Instrumenten geweckt und gefördert werden.
Für Anfänger und Fortgeschrittene.
Mit: Richard Huber (Zither, Harmonika, Gitarre) - Warteliste
Kaspar Fischbacher (Harmonika, Gitarre, Hackbrett, Gesang) -
Warteliste
Rupert Pföß (Harmonika, Gitarre, Kontrabass, Geige, Gesang) -
Warteliste
Christoph Spath (Harmonika, Gitarre)
2.–4. Juni 2023, Fr. 18 Uhr (Anreise ab 16 Uhr)–So. 13 Uhr
Kölblwirt, Johnsbach 65, 8912 Johnsbach
Kosten: € 160,– (für Mitglieder: € 140 ,–)
Frühbucher bis 31.3.2023: € 145,– (für Mitglieder: € 125,–)
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen:
Kölblwirt, T: +43 (0)3611 216, E: koelblwirt@aon.at
Anmeldeschluss: 24. Mai 2023
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
Termin:
FR 02.06.2023
18:00 Uhr
bis
SO 04.06.2023
13:00 Uhr
18:00 Uhr
bis
SO 04.06.2023
13:00 Uhr
Kölblwirt
8912 Johnsbach
Johnsbach 65
8912 Johnsbach
Johnsbach 65
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
¡sing! Singtag in Irdning
SA 17.06.2023
¡sing! Singtag Irdning-Donnersbachtal
Irdning-Donnersbachtal
Irdning-Donnersbachtal

Regionaler Singtag in Irdning
Singen ist Lebensfreude! Unser dritter steirischer Singtag bringt diese Lebensfreude nach Irdning und macht sie für alle Besucher*innen erfahrbar – egal
Singen ist Lebensfreude! Unser dritter steirischer Singtag bringt diese Lebensfreude nach Irdning und macht sie für alle Besucher*innen erfahrbar – egal
Regionaler Singtag in Irdning
Singen ist Lebensfreude! Unser dritter steirischer Singtag bringt diese Lebensfreude nach Irdning und macht sie für alle Besucher*innen erfahrbar – egal ob groß oder klein, gesangserfahren oder nicht.
Für alle, die mitmachen wollen, gibt es zahlreiche kostenlose Sing- und Jodelworkshops rund um den Hauptplatz. Für jene, die lieber zuhören, singen, spielen und tanzen zahlreiche regionale Akteur*innen auf und machen den Singtag zum Volksfest für alle.
Und wer weiß, vielleicht schwappt die Freude ja über und man findet sich schlussendlich doch unter den Mitwirkenden.
17. Juni 2023, ab 10:30 Uhr
8952 Irdning, rund um den Hauptplatz
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
In Kooperation mit der Marktgemeinde Irdning-Donnersbachtal.
Singen ist Lebensfreude! Unser dritter steirischer Singtag bringt diese Lebensfreude nach Irdning und macht sie für alle Besucher*innen erfahrbar – egal ob groß oder klein, gesangserfahren oder nicht.
Für alle, die mitmachen wollen, gibt es zahlreiche kostenlose Sing- und Jodelworkshops rund um den Hauptplatz. Für jene, die lieber zuhören, singen, spielen und tanzen zahlreiche regionale Akteur*innen auf und machen den Singtag zum Volksfest für alle.
Und wer weiß, vielleicht schwappt die Freude ja über und man findet sich schlussendlich doch unter den Mitwirkenden.
17. Juni 2023, ab 10:30 Uhr
8952 Irdning, rund um den Hauptplatz
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
In Kooperation mit der Marktgemeinde Irdning-Donnersbachtal.
Termin:
SA 17.06.2023
10:30 Uhr
bis
SA 17.06.2023
0:00 Uhr
10:30 Uhr
bis
SA 17.06.2023
0:00 Uhr
¡sing! Singtag Irdning-Donnersbachtal
8952 Irdning-Donnersbachtal
8952 Irdning-Donnersbachtal
mehr Info... >>
Alphorn- und Weisenbläserkurs
SA 08.07.2023 -
SO 09.07.2023
Alpenhotel Lanz
Hohentauern
Hohentauern

Archaischer Klang in vielerlei Gestalt
Mitten im alpinen Bilderbuch-Ambiente in Hohentauern bieten wir zwei Musizierformen an, die nicht besser in diese Gegend passen könnten:
Mitten im alpinen Bilderbuch-Ambiente in Hohentauern bieten wir zwei Musizierformen an, die nicht besser in diese Gegend passen könnten:
Archaischer Klang in vielerlei Gestalt
Mitten im alpinen Bilderbuch-Ambiente in Hohentauern bieten wir zwei Musizierformen an, die nicht besser in diese Gegend passen könnten: Alphornspielen und Weisenblasen.
Gespielt wird dabei mit Alphörnern in F, Leihinstrumente stehen zur Verfügung.
Beim Weisenbläserkurs sind alle Blechblasinstrumente willkommen. Notenkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
Mit: Franz Schüssele (Alphorn), Josef Fuchsberger (Weisenblasen)
8.–9. Juli 2023, Sa. 10 Uhr–So. ca. 14 Uhr
Alpenhotel Lanz, Tauernstraße 9, 8785 Hohentauern
Kosten: € 140,– (für Mitglieder*: € 115,–)
Frühbucher bis 31.3.2023: € 125,– (für Mitglieder*: € 105 ,–)
*Für Mitglieder des Blasmusikverbands gilt bei dieser Veranstaltung ebenfalls der Mitgliederpreis
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen: Alpenhotel Lanz, T: +43 (0)3618 347, E: alpenhotellanz@aon.at, www.alpenhotel-lanz.at
Inhalte Alphorn:
- Training der bläserischen Grundlagen
- Einstudieren von Stücken
- Stilistik & Eigenheiten des traditionellen Alphornspiels
- Das Alphorn in unterschiedlichen Musikstilen
- Zusatzangebot: Didgeridootechnik auf dem Alphorn
Inhalte Weisenbläser:
- Einblasübungen & bläserische Grundlagen
- Stilistik des Weisenblasens
- Erarbeitung verschiedener Weisen (einzeln oder in der Gruppe)
Anmeldeschluss ist der 1. Juni 2023
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
Mitten im alpinen Bilderbuch-Ambiente in Hohentauern bieten wir zwei Musizierformen an, die nicht besser in diese Gegend passen könnten: Alphornspielen und Weisenblasen.
Gespielt wird dabei mit Alphörnern in F, Leihinstrumente stehen zur Verfügung.
Beim Weisenbläserkurs sind alle Blechblasinstrumente willkommen. Notenkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
Mit: Franz Schüssele (Alphorn), Josef Fuchsberger (Weisenblasen)
8.–9. Juli 2023, Sa. 10 Uhr–So. ca. 14 Uhr
Alpenhotel Lanz, Tauernstraße 9, 8785 Hohentauern
Kosten: € 140,– (für Mitglieder*: € 115,–)
Frühbucher bis 31.3.2023: € 125,– (für Mitglieder*: € 105 ,–)
*Für Mitglieder des Blasmusikverbands gilt bei dieser Veranstaltung ebenfalls der Mitgliederpreis
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen: Alpenhotel Lanz, T: +43 (0)3618 347, E: alpenhotellanz@aon.at, www.alpenhotel-lanz.at
Inhalte Alphorn:
- Training der bläserischen Grundlagen
- Einstudieren von Stücken
- Stilistik & Eigenheiten des traditionellen Alphornspiels
- Das Alphorn in unterschiedlichen Musikstilen
- Zusatzangebot: Didgeridootechnik auf dem Alphorn
Inhalte Weisenbläser:
- Einblasübungen & bläserische Grundlagen
- Stilistik des Weisenblasens
- Erarbeitung verschiedener Weisen (einzeln oder in der Gruppe)
Anmeldeschluss ist der 1. Juni 2023
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
Termin:
SA 08.07.2023
10:00 Uhr
bis
SO 09.07.2023
14:00 Uhr
10:00 Uhr
bis
SO 09.07.2023
14:00 Uhr
Alpenhotel Lanz
8785 Hohentauern
8785 Hohentauern
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
Steirischer Harfenkurs
SO 09.07.2023 -
FR 14.07.2023
Fachschule Schloss Stein
Fehring
Fehring

Unsere beliebte Harfenwoche geht in die nächste Runde.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen traditioneller Musik, die normalerweise ohne Noten tradiert wird und freies gemeinsames
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen traditioneller Musik, die normalerweise ohne Noten tradiert wird und freies gemeinsames
Unsere beliebte Harfenwoche geht in die nächste Runde.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen traditioneller Musik, die normalerweise ohne Noten tradiert wird und freies gemeinsames Musizieren ermöglicht. Die Stücke reichen von alpenländischer Volksmusik über irische Tunes, Melodien aus Skandinavien bis hin zu traditionellen Stücken aus Frankreich u.v.m. Für alle Altersgruppen, Niveaus und Harfentypen – Vorkenntnisse erwünscht.
Am Freitag, 14. Juli, findet um 11:30 Uhr eine Abschluss-Matinee bei freiem Eintritt statt.
Mit: Sarah Metzler (Kursleitung), Elke Berger-Paternusch, Marie Theres Fehringer, Julia Prömmer, Christine Wagner
Datum: 9.–14. Juli 2023, So. 12:30–Fr. ca. 15:30 Uhr
Ort: Fachschule Schloss Stein St. Martin, 8350 Fehring, T: +43 (0)3155 2336, www.fachschule-schlossstein.at
Kosten: € 235,– (für Mitglieder: € 215,–)
Frühbucher bis 31.3.: € 205,– (für Mitglieder: € 185,–)
Verpflegungs- bzw. Nächtigungskosten werden vorab eingehoben.
Vollpensionspauschale: Erwachsene 205,– / Kinder 160,– (Vorjahrespreise, Preissteigerungen vorbehalten)
obligatorische Verpflegungskosten für extern wohnende Teilnehmer*innen: 130,– / 100,– (Änderungen vorbehalten)
Für Begleitpersonen stehen heuer in der Fachschule Schloss Stein keine Zimmer zur Verfügung, das zeitgleich auch ein Instrumentenbaukurs stattfindet.
Max. eine Begleitung für eine/n Kursteilnehmer*in bis 12 Jahre.
Alle anderen Begleitpersonen/Gästewerden gebeten, sich privat um ein Quartier zu kümmern. Wir bitten um Kenntnisnahme.
Externe Zimmer:
http://www.fehring.at/unterkuenfte
in 1-2 km Nähe
Fühl die Wohn Landhaus
Gasslwirt
Weinbau Kahr
Winzerhäuschen
´S Kellerstöckl
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen traditioneller Musik, die normalerweise ohne Noten tradiert wird und freies gemeinsames Musizieren ermöglicht. Die Stücke reichen von alpenländischer Volksmusik über irische Tunes, Melodien aus Skandinavien bis hin zu traditionellen Stücken aus Frankreich u.v.m. Für alle Altersgruppen, Niveaus und Harfentypen – Vorkenntnisse erwünscht.
Am Freitag, 14. Juli, findet um 11:30 Uhr eine Abschluss-Matinee bei freiem Eintritt statt.
Mit: Sarah Metzler (Kursleitung), Elke Berger-Paternusch, Marie Theres Fehringer, Julia Prömmer, Christine Wagner
Datum: 9.–14. Juli 2023, So. 12:30–Fr. ca. 15:30 Uhr
Ort: Fachschule Schloss Stein St. Martin, 8350 Fehring, T: +43 (0)3155 2336, www.fachschule-schlossstein.at
Kosten: € 235,– (für Mitglieder: € 215,–)
Frühbucher bis 31.3.: € 205,– (für Mitglieder: € 185,–)
Verpflegungs- bzw. Nächtigungskosten werden vorab eingehoben.
Vollpensionspauschale: Erwachsene 205,– / Kinder 160,– (Vorjahrespreise, Preissteigerungen vorbehalten)
obligatorische Verpflegungskosten für extern wohnende Teilnehmer*innen: 130,– / 100,– (Änderungen vorbehalten)
Für Begleitpersonen stehen heuer in der Fachschule Schloss Stein keine Zimmer zur Verfügung, das zeitgleich auch ein Instrumentenbaukurs stattfindet.
Max. eine Begleitung für eine/n Kursteilnehmer*in bis 12 Jahre.
Alle anderen Begleitpersonen/Gästewerden gebeten, sich privat um ein Quartier zu kümmern. Wir bitten um Kenntnisnahme.
Externe Zimmer:
http://www.fehring.at/unterkuenfte
in 1-2 km Nähe
Fühl die Wohn Landhaus
Gasslwirt
Weinbau Kahr
Winzerhäuschen
´S Kellerstöckl
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
Termin:
SO 09.07.2023
0:00 Uhr
bis
FR 14.07.2023
0:00 Uhr
0:00 Uhr
bis
FR 14.07.2023
0:00 Uhr
Fachschule Schloss Stein
8350 Fehring
8350 Fehring
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
Gut gestimmt
FR 14.07.2023 -
SO 16.07.2023
Erlebnisgasthof Moasterhaus
Hirschegg
Hirschegg

Singen und Musizieren in der Familie
Sing ma amål a Liadl, spieln ma amål an Tånz! Wir singen, tanzen, spielen, basteln und musizieren, je nach Wetter drinnen oder draußen, auf der
Sing ma amål a Liadl, spieln ma amål an Tånz! Wir singen, tanzen, spielen, basteln und musizieren, je nach Wetter drinnen oder draußen, auf der
Singen und Musizieren in der Familie
Sing ma amål a Liadl, spieln ma amål an Tånz! Wir singen, tanzen, spielen, basteln und musizieren, je nach Wetter drinnen oder draußen, auf der Wiese oder im Wald. Ein wunderbarer Einstieg in ein gemeinsames Leben voller Musik für Groß und Klein.
Für Erwachsene mit Kindern, ganz gleich, welche musikalischen Kenntnisse vorhanden sind.
Inhalt:
- Instrumentalspiel
- Gemeinsames Singen
- Bastelwerkstatt
- Musikalische Spiele und Tänze
Mit: Anna Maria Gutschi und Sabine Propst
14.–16. Juli 2023, Fr. 17 Uhr–So. nach dem Mittagessen
Erlebnisgasthof Moasterhaus, Hirschegg 241, 8584 Hirschegg
Kosten: Erwachsene: € 90,– (für Mitglieder* € 75,–); Kinder/Jugend: € 40,–
Kinder bis zum 3. Geburtstag kostenfrei.
*Für Inhaber*innen des ZWEI UND MEHR-Steirischer Familienpass gelten bei diesem Kurs ebenfalls die Mitgliederpreise
Quartier im GH Moasterhaus wird von uns reserveriert/gebucht.
Erwachsene ca. € 128,– inkl. Halbpension für das gesamte Wochenende. Kinder ab 6: € 94,–, Kinder ab 3: € 67,– (Änderungen vorbehalten) www.salzstiegl.at
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
Sing ma amål a Liadl, spieln ma amål an Tånz! Wir singen, tanzen, spielen, basteln und musizieren, je nach Wetter drinnen oder draußen, auf der Wiese oder im Wald. Ein wunderbarer Einstieg in ein gemeinsames Leben voller Musik für Groß und Klein.
Für Erwachsene mit Kindern, ganz gleich, welche musikalischen Kenntnisse vorhanden sind.
Inhalt:
- Instrumentalspiel
- Gemeinsames Singen
- Bastelwerkstatt
- Musikalische Spiele und Tänze
Mit: Anna Maria Gutschi und Sabine Propst
14.–16. Juli 2023, Fr. 17 Uhr–So. nach dem Mittagessen
Erlebnisgasthof Moasterhaus, Hirschegg 241, 8584 Hirschegg
Kosten: Erwachsene: € 90,– (für Mitglieder* € 75,–); Kinder/Jugend: € 40,–
Kinder bis zum 3. Geburtstag kostenfrei.
*Für Inhaber*innen des ZWEI UND MEHR-Steirischer Familienpass gelten bei diesem Kurs ebenfalls die Mitgliederpreise
Quartier im GH Moasterhaus wird von uns reserveriert/gebucht.
Erwachsene ca. € 128,– inkl. Halbpension für das gesamte Wochenende. Kinder ab 6: € 94,–, Kinder ab 3: € 67,– (Änderungen vorbehalten) www.salzstiegl.at
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
Termin:
FR 14.07.2023
17:00 Uhr
bis
SO 16.07.2023
13:00 Uhr
17:00 Uhr
bis
SO 16.07.2023
13:00 Uhr
Erlebnisgasthof Moasterhaus
8584 Hirschegg
Hirschegg 241
8584 Hirschegg
Hirschegg 241
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
Volksmusikseminar St. Gallen
FR 21.07.2023 -
SO 23.07.2023
Gasthof Hensle
St. Gallen
St. Gallen

Mitreißendes Musizierwochenende in traumhafter Umgebung
An diesem Wochenende wird der Ortskern von St. Gallen wieder in eine volksmusikalische Klangwolke getaucht. Bei namhaften
An diesem Wochenende wird der Ortskern von St. Gallen wieder in eine volksmusikalische Klangwolke getaucht. Bei namhaften
Mitreißendes Musizierwochenende in traumhafter Umgebung
An diesem Wochenende wird der Ortskern von St. Gallen wieder in eine volksmusikalische Klangwolke getaucht. Bei namhaften Referent*innen aus dem Alpenraum kann man neue sowie überlieferte Stücke erlernen, Tipps zu Technik und Ausdruck holen sowie Erfahrungen im Ensemblespiel sammeln.
Im Vordergrund steht natürlich die Freude am gemeinsamen Singen und Musizieren.
Ob Jung oder Alt, Anfänger oder Fortgeschrittene, es wird wieder für jede Musikantin und jeden Musikanten etwas dabei sein.
Mit:
Christian Hartl (Harmonika, Tuba, Okarina)
Petra Humpel (Harmonika, chromatisches Hackbrett)
Andreas Jamnik (Klarinette, Bassklarinette, Harmonika)
Christoph Koegeler (Kontrabass, Gitarre, diaton. und chrom. Hackbrett)
Maria Loibner (Organisation, gemeinsames Singen und Volkstanzen)
Theresa Maier (Harmonika)
Helmut Niederwieser (Harmonika, Harfe)
Wolfgang Pichler (Harmonika, Zither, Okarina)
Michael Weissensteiner (Harmonika, Flügelhorn, Posaune, Organisation)
21.–23. Juli 2023, Fr. 18 Uhr (Anreise: ab 16 Uhr)–So. 13 Uhr
Gasthof Hensle, Markt 43, 8933 St. Gallen
Kosten: € 160,– (für Mitglieder € 140,–)
Frühbucher bis 31.3.2023: € 145,– (für Mitglieder € 125 ,–)
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen: GH Hensle,
T: +43 (0) 03632 7171, E: office@hensle.at, www.hensle.at
Anmeldeschluss: 31. Mai 2022
Abendveranstaltung im Gasthof Hensle am Sa. 22. Juli, 19:30 – Eintritt frei!
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
An diesem Wochenende wird der Ortskern von St. Gallen wieder in eine volksmusikalische Klangwolke getaucht. Bei namhaften Referent*innen aus dem Alpenraum kann man neue sowie überlieferte Stücke erlernen, Tipps zu Technik und Ausdruck holen sowie Erfahrungen im Ensemblespiel sammeln.
Im Vordergrund steht natürlich die Freude am gemeinsamen Singen und Musizieren.
Ob Jung oder Alt, Anfänger oder Fortgeschrittene, es wird wieder für jede Musikantin und jeden Musikanten etwas dabei sein.
Mit:
Christian Hartl (Harmonika, Tuba, Okarina)
Petra Humpel (Harmonika, chromatisches Hackbrett)
Andreas Jamnik (Klarinette, Bassklarinette, Harmonika)
Christoph Koegeler (Kontrabass, Gitarre, diaton. und chrom. Hackbrett)
Maria Loibner (Organisation, gemeinsames Singen und Volkstanzen)
Theresa Maier (Harmonika)
Helmut Niederwieser (Harmonika, Harfe)
Wolfgang Pichler (Harmonika, Zither, Okarina)
Michael Weissensteiner (Harmonika, Flügelhorn, Posaune, Organisation)
21.–23. Juli 2023, Fr. 18 Uhr (Anreise: ab 16 Uhr)–So. 13 Uhr
Gasthof Hensle, Markt 43, 8933 St. Gallen
Kosten: € 160,– (für Mitglieder € 140,–)
Frühbucher bis 31.3.2023: € 145,– (für Mitglieder € 125 ,–)
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen: GH Hensle,
T: +43 (0) 03632 7171, E: office@hensle.at, www.hensle.at
Anmeldeschluss: 31. Mai 2022
Abendveranstaltung im Gasthof Hensle am Sa. 22. Juli, 19:30 – Eintritt frei!
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
Termin:
FR 21.07.2023
18:00 Uhr
bis
SO 23.07.2023
13:00 Uhr
18:00 Uhr
bis
SO 23.07.2023
13:00 Uhr
Gasthof Hensle
8933 St. Gallen
Markt 43
8933 St. Gallen
Markt 43
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
Musikwerkstatt Cuvée
MO 24.07.2023 -
SO 30.07.2023
Kniely Haus
Leutschach an der Weinstraße
Leutschach an der Weinstraße

Kreatives Musizieren an der Weinstraße
Auf Basis der musikalischen Fertigkeiten der einzelnen TeilnehmerInnen unterrichten die DozentInnen ihre Schwerpunkte (Klassik, Weltmusik
Auf Basis der musikalischen Fertigkeiten der einzelnen TeilnehmerInnen unterrichten die DozentInnen ihre Schwerpunkte (Klassik, Weltmusik
Kreatives Musizieren an der Weinstraße
Auf Basis der musikalischen Fertigkeiten der einzelnen TeilnehmerInnen unterrichten die DozentInnen ihre Schwerpunkte (Klassik, Weltmusik & Volksmusik) im Einzel- und Gruppenunterricht. Zusätzlich werden gemeinsame Projekte erarbeitet, welche alle Ausbildungsrichtungen zusammenführen.
Datum: 24. Juli – 30. Juli 2023
Ort: Kniely Haus, Arnfelser Straße 10, 8463 Leutschach
Anmeldung & Info: T: +43 (0)676 3383540, www.knielyhaus.at
Veranstalter: Musikwerkstatt Cuvée
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kniely Haus statt.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Auf Basis der musikalischen Fertigkeiten der einzelnen TeilnehmerInnen unterrichten die DozentInnen ihre Schwerpunkte (Klassik, Weltmusik & Volksmusik) im Einzel- und Gruppenunterricht. Zusätzlich werden gemeinsame Projekte erarbeitet, welche alle Ausbildungsrichtungen zusammenführen.
Datum: 24. Juli – 30. Juli 2023
Ort: Kniely Haus, Arnfelser Straße 10, 8463 Leutschach
Anmeldung & Info: T: +43 (0)676 3383540, www.knielyhaus.at
Veranstalter: Musikwerkstatt Cuvée
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kniely Haus statt.
Steirische Teilnehmer (Minderjährige, Studenten, Familien) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
mehr Info... >>
Volksmusik im Gebirge
FR 01.09.2023 -
SO 03.09.2023
Austriahütte
Ramsau am Dachstein
Ramsau am Dachstein

6. Obersteirisches „Hüttenseminar“
Wenn sich der Spätsommer im Dachsteingebirge von seiner besten Seite zeigt und auf der Sonnenterasse der Austriahütte beim Steirischen
Wenn sich der Spätsommer im Dachsteingebirge von seiner besten Seite zeigt und auf der Sonnenterasse der Austriahütte beim Steirischen
6. Obersteirisches „Hüttenseminar“
Wenn sich der Spätsommer im Dachsteingebirge von seiner besten Seite zeigt und auf der Sonnenterasse der Austriahütte beim Steirischen Hüttenseminar aufgespielt wird, dann gibt es wohl kaum einen besseren Ort, um ein Volksmusikwochenende zu verbringen.
Und wenn das Wetter nicht so mitspielt oder wenn es später wird, dann wird in der Gaststube der Hütte musiziert bis sich die Balken biegen.
Neben Harmonika, Hackbrett und Gitarre werden viele weitere Instrumente unterrichtet, die in der alpenländischen Volksmusik gut einsetzbar sind.
Mit: Richard Huber (Zither, Harmonika, Gitarre)
Lukas Bahngruber (Posaune, Tenorhorn, Tuba, Harmonika)
Marcel Mölschl (Harmonika, Klarinette)
Raphael Kühberger (Harmonika, Hackbrett, Geige, Gitarre)
1.–3. September 2023, Fr. 17:45 Uhr–So. ca. 13 Uhr
Austriahütte, Schildlehen 48, p/A Türlwandhütte, 8972 Ramsau am Dachstein.
Kosten: € 160,– (für Mitglieder: € 140,–)
Frühbucher bis 31.3.2023: € 145,– (für Mitglieder: € 125,–)
Die Austriahütte ist zu Fuß erreichbar, ein Gepäck-Instrumententransport wird am Freitag um 16 Uhr organisiert. Treffpunkt: Alpengasthof Edelbrunn, Schildlehen 53, 8972 Ramsau am Dachstein
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen: Austriahütte
T: +43 (0)676 7063836
E: austriahuette@alpenverein-austria.at
www.austriahuette.at
Das Zimmerkontingent ist bis zum angegebenen Anmeldeschluss reserviert. Danach wird eine Unterkunft beim Kursort nicht mehr garantiert.
Anmeldeschluss: 17. August 2023
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
Foto(c)Richard Huber
Wenn sich der Spätsommer im Dachsteingebirge von seiner besten Seite zeigt und auf der Sonnenterasse der Austriahütte beim Steirischen Hüttenseminar aufgespielt wird, dann gibt es wohl kaum einen besseren Ort, um ein Volksmusikwochenende zu verbringen.
Und wenn das Wetter nicht so mitspielt oder wenn es später wird, dann wird in der Gaststube der Hütte musiziert bis sich die Balken biegen.
Neben Harmonika, Hackbrett und Gitarre werden viele weitere Instrumente unterrichtet, die in der alpenländischen Volksmusik gut einsetzbar sind.
Mit: Richard Huber (Zither, Harmonika, Gitarre)
Lukas Bahngruber (Posaune, Tenorhorn, Tuba, Harmonika)
Marcel Mölschl (Harmonika, Klarinette)
Raphael Kühberger (Harmonika, Hackbrett, Geige, Gitarre)
1.–3. September 2023, Fr. 17:45 Uhr–So. ca. 13 Uhr
Austriahütte, Schildlehen 48, p/A Türlwandhütte, 8972 Ramsau am Dachstein.
Kosten: € 160,– (für Mitglieder: € 140,–)
Frühbucher bis 31.3.2023: € 145,– (für Mitglieder: € 125,–)
Die Austriahütte ist zu Fuß erreichbar, ein Gepäck-Instrumententransport wird am Freitag um 16 Uhr organisiert. Treffpunkt: Alpengasthof Edelbrunn, Schildlehen 53, 8972 Ramsau am Dachstein
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen: Austriahütte
T: +43 (0)676 7063836
E: austriahuette@alpenverein-austria.at
www.austriahuette.at
Das Zimmerkontingent ist bis zum angegebenen Anmeldeschluss reserviert. Danach wird eine Unterkunft beim Kursort nicht mehr garantiert.
Anmeldeschluss: 17. August 2023
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
Foto(c)Richard Huber
Termin:
FR 01.09.2023
17:45 Uhr
bis
SO 03.09.2023
13:00 Uhr
17:45 Uhr
bis
SO 03.09.2023
13:00 Uhr
Austriahütte
8972 Ramsau am Dachstein
8972 Ramsau am Dachstein
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
Aufsteirern
SA 16.09.2023 -
SO 17.09.2023
Aufsteirern Volksliedwerk

Das Steirische Volksliedwerk beim Grazer Aufsteirern - heuer wieder an zwei Tagen: Samstag, 16. September und Sonntag, 17. September
Im Hof der Wiener Werkstätten - Zugang über
Im Hof der Wiener Werkstätten - Zugang über
Das Steirische Volksliedwerk beim Grazer Aufsteirern - heuer wieder an zwei Tagen: Samstag, 16. September und Sonntag, 17. September
Im Hof der Wiener Werkstätten - Zugang über Herrengasse 13
Programm Samstag, 16.09.2023
13 Uhr: Bergsteiger-Trio
ab 14 Uhr: Gemeinsam bradln
16–16:45 Uhr: Die Volksliedwerk-Kapelle spielt zum Tanz auf
17:30 Uhr: Jodel-Crashkurs für Anfänger
ab 18 Uhr: Offenes Singen & Musizieren
Programm Sonntag, 17.09.2023
Ab 11 Uhr: Frühschoppen. offener Sänger- und Musikant*innenstammtisch
13–13:30 Uhr: Alm-, Jäger- & Scherzlieder
14:30–15 Uhr: Jodelworkshop
15:30–16 Uhr: Påschen & Gstanzlsingen
ab 16:30 Uhr: Gemeinsam bradln
weiters:
13-13:25 Uhr: „Gut gestimmt“ mit Carolin & Ruth im Burghof 3
14:35-15 Uhr: „Gut gestimmt“ mit Carolin & Ruth im Burghof 3
17 Uhr: Andachtsjodeln in der Stadtpfarrkirche
17:50–19 Uhr: Konzert im Lesliehof „Steirisches Volksliedwerk meets Styrian Songbook
Datum: 16.-17. September 2023
Hof der Wiener Werkstätten. Zugang Herrengasse 13.
Programm auf www.aufsteirern.at
Mit freundlicher Unterstützung von AUFSTEIRERN.
Im Hof der Wiener Werkstätten - Zugang über Herrengasse 13
Programm Samstag, 16.09.2023
13 Uhr: Bergsteiger-Trio
ab 14 Uhr: Gemeinsam bradln
16–16:45 Uhr: Die Volksliedwerk-Kapelle spielt zum Tanz auf
17:30 Uhr: Jodel-Crashkurs für Anfänger
ab 18 Uhr: Offenes Singen & Musizieren
Programm Sonntag, 17.09.2023
Ab 11 Uhr: Frühschoppen. offener Sänger- und Musikant*innenstammtisch
13–13:30 Uhr: Alm-, Jäger- & Scherzlieder
14:30–15 Uhr: Jodelworkshop
15:30–16 Uhr: Påschen & Gstanzlsingen
ab 16:30 Uhr: Gemeinsam bradln
weiters:
13-13:25 Uhr: „Gut gestimmt“ mit Carolin & Ruth im Burghof 3
14:35-15 Uhr: „Gut gestimmt“ mit Carolin & Ruth im Burghof 3
17 Uhr: Andachtsjodeln in der Stadtpfarrkirche
17:50–19 Uhr: Konzert im Lesliehof „Steirisches Volksliedwerk meets Styrian Songbook
Datum: 16.-17. September 2023
Hof der Wiener Werkstätten. Zugang Herrengasse 13.
Programm auf www.aufsteirern.at
Mit freundlicher Unterstützung von AUFSTEIRERN.
Termin:
SA 16.09.2023
13:00 Uhr
bis
SO 17.09.2023
19:00 Uhr
13:00 Uhr
bis
SO 17.09.2023
19:00 Uhr
Aufsteirern Volksliedwerk
mehr Info... >>
Appetit auf Knöpfe - Hamonikaspielkurs
SA 23.09.2023
Pfarrhof Veitsch
St. Barbara
St. Barbara

Harmonika-Tageskurs für Einsteiger und Wiedereinsteiger
Harmoni, Steirische, Zugin, Quetschn, Rumpl … die Namen dafür sind fast so zahlreich wie die Knöpfe am Instrument. Eindeutig
Harmoni, Steirische, Zugin, Quetschn, Rumpl … die Namen dafür sind fast so zahlreich wie die Knöpfe am Instrument. Eindeutig
Harmonika-Tageskurs für Einsteiger und Wiedereinsteiger
Harmoni, Steirische, Zugin, Quetschn, Rumpl … die Namen dafür sind fast so zahlreich wie die Knöpfe am Instrument. Eindeutig ist aber die große Bedeutung, die die Steirische Harmonika in der heutigen Volksmusiklandschaft erlangt hat.
Wir bieten in diesem Tageskurs die Gelegenheit, das Instrument und seine Spielweise kennenzulernen oder die eigenen Kenntnisse wieder aufzufrischen.
Mit: Wolfram Märzendorfer & Lisa Schwarz
Samstag, 23. September, 10–17 Uhr
Pfarrhof Veitsch, Kirchengasse 1, 8663 St. Barbara
Kosten: € 70,-- (für Mitglieder € 55,–)
Frühbucher bis 31.3.2023: € 65,- (Mitglieder € 50,-)
Leihinstrumente werden bei Bedarf kostenlos zur Verfügung gestellt – bitte bei der Anmeldung bekanntgeben.
Anmeldeschluss: 15. September 2023
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
Foto(c)Barbara Mang
Harmoni, Steirische, Zugin, Quetschn, Rumpl … die Namen dafür sind fast so zahlreich wie die Knöpfe am Instrument. Eindeutig ist aber die große Bedeutung, die die Steirische Harmonika in der heutigen Volksmusiklandschaft erlangt hat.
Wir bieten in diesem Tageskurs die Gelegenheit, das Instrument und seine Spielweise kennenzulernen oder die eigenen Kenntnisse wieder aufzufrischen.
Mit: Wolfram Märzendorfer & Lisa Schwarz
Samstag, 23. September, 10–17 Uhr
Pfarrhof Veitsch, Kirchengasse 1, 8663 St. Barbara
Kosten: € 70,-- (für Mitglieder € 55,–)
Frühbucher bis 31.3.2023: € 65,- (Mitglieder € 50,-)
Leihinstrumente werden bei Bedarf kostenlos zur Verfügung gestellt – bitte bei der Anmeldung bekanntgeben.
Anmeldeschluss: 15. September 2023
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
Foto(c)Barbara Mang
Termin:
SA 23.09.2023
10:00 Uhr
bis
SA 23.09.2023
17:00 Uhr
10:00 Uhr
bis
SA 23.09.2023
17:00 Uhr
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
Treffen der Dudelsack- & Drehleierspieler
FR 29.09.2023 -
SO 01.10.2023
Schloss Limberg
Schwanberg
Schwanberg

Bordun-Spielkurs für Anfänger & Fortgeschrittene
„Musik ohne Bordun ist wie ein Schiff ohne Steuermann“, so ein indisches Sprichwort, welches Kursleiter Sepp Pichler gerne
„Musik ohne Bordun ist wie ein Schiff ohne Steuermann“, so ein indisches Sprichwort, welches Kursleiter Sepp Pichler gerne
Bordun-Spielkurs für Anfänger & Fortgeschrittene
„Musik ohne Bordun ist wie ein Schiff ohne Steuermann“, so ein indisches Sprichwort, welches Kursleiter Sepp Pichler gerne zitiert.
Und tatsächlich hat der Bordunklang von Dudelsack und Drehleier einen ganz eigenen Zauber inne, dem man ganz und gar verfallen kann. Das Treffen im Schloss Limberg ermöglicht das Eintauchen in die Welt dieser faszinierenden Instrumente.
Für mehrere Dudelsackarten und Drehleier – Anfänger und Fortgeschrittene. Andere Melodieinstrumente auf Anfrage.
Mit: Sepp Pichler (Kursleitung, Schäferpfeife)
Thomas Rezanka (Hümmelchen und Schäferpfeife – auch Anfänger) Helmut Eberl (Hümmelchen)
Anna Barbara Wagner (Bock)
Matthias Loibner & Nupi Jenner (Drehleier)
29. September–1. Oktober 2023
Fr. 19:15 Uhr (Abendessen: 18 Uhr)–So. 12 Uhr
Schloss Limberg, 8541 Bad Schwanberg
Kosten: € 130,– (für Mitglieder: € 115,–)
Frühbucher bis 31.3.3023: € 120,– (für Mitglieder: € 100,–)
Leihinstrumente auf Anfrage (begrenzte Stückzahl):
Gebühr: € 25,– (Info beim Kursleiter, T: +43 (0)676 6272862)
Quartier & Verpflegung: Vollpension auf Schloss Limberg (Mehrbettzimmer): ca. € 41,– /Person/ Nacht, Bettwäsche: € 10,– (Vorjahrespreise, Änderungen vorbehalten). Auch nur Nächtigung oder nur Essen möglich. Die Unterkunft wird mit Kursanmeldung reserviert und ist vor Ort zu bezahlen.
Nächtigung auf Schloss Limberg nur für aktive Kursteilnehmer*innen.
Anmeldeschluss: 19. September 2023
Das Zimmerkontingent ist bis zum angegebenen Anmeldeschluss reserviert. Danach wird eine Unterkunft beim Kursort nicht mehr garantiert.
Für Begleitpersonen/Gäste stehen auf Schloss Limberg keine Zimmer zur Verfügung. Sie werden gebeten, sich privat um ein Quartier zu kümmern. Wir bitten um Kenntnisnahme.
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
Foto(c)Ernst Bimminger Kulturfoto.at
„Musik ohne Bordun ist wie ein Schiff ohne Steuermann“, so ein indisches Sprichwort, welches Kursleiter Sepp Pichler gerne zitiert.
Und tatsächlich hat der Bordunklang von Dudelsack und Drehleier einen ganz eigenen Zauber inne, dem man ganz und gar verfallen kann. Das Treffen im Schloss Limberg ermöglicht das Eintauchen in die Welt dieser faszinierenden Instrumente.
Für mehrere Dudelsackarten und Drehleier – Anfänger und Fortgeschrittene. Andere Melodieinstrumente auf Anfrage.
Mit: Sepp Pichler (Kursleitung, Schäferpfeife)
Thomas Rezanka (Hümmelchen und Schäferpfeife – auch Anfänger) Helmut Eberl (Hümmelchen)
Anna Barbara Wagner (Bock)
Matthias Loibner & Nupi Jenner (Drehleier)
29. September–1. Oktober 2023
Fr. 19:15 Uhr (Abendessen: 18 Uhr)–So. 12 Uhr
Schloss Limberg, 8541 Bad Schwanberg
Kosten: € 130,– (für Mitglieder: € 115,–)
Frühbucher bis 31.3.3023: € 120,– (für Mitglieder: € 100,–)
Leihinstrumente auf Anfrage (begrenzte Stückzahl):
Gebühr: € 25,– (Info beim Kursleiter, T: +43 (0)676 6272862)
Quartier & Verpflegung: Vollpension auf Schloss Limberg (Mehrbettzimmer): ca. € 41,– /Person/ Nacht, Bettwäsche: € 10,– (Vorjahrespreise, Änderungen vorbehalten). Auch nur Nächtigung oder nur Essen möglich. Die Unterkunft wird mit Kursanmeldung reserviert und ist vor Ort zu bezahlen.
Nächtigung auf Schloss Limberg nur für aktive Kursteilnehmer*innen.
Anmeldeschluss: 19. September 2023
Das Zimmerkontingent ist bis zum angegebenen Anmeldeschluss reserviert. Danach wird eine Unterkunft beim Kursort nicht mehr garantiert.
Für Begleitpersonen/Gäste stehen auf Schloss Limberg keine Zimmer zur Verfügung. Sie werden gebeten, sich privat um ein Quartier zu kümmern. Wir bitten um Kenntnisnahme.
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
Foto(c)Ernst Bimminger Kulturfoto.at
Termin:
FR 29.09.2023
18:00 Uhr
bis
SO 01.10.2023
12:00 Uhr
18:00 Uhr
bis
SO 01.10.2023
12:00 Uhr
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>
A guate Mischung III
FR 06.10.2023 -
SO 08.10.2023
Spengerwirt
Hirschegg
Hirschegg

Volksmusik-Herbstseminar Hirschegg
Ob es um das Erlernen überlieferter und neuer Volksmusikstücke geht, um Tipps zu Technik und Ausdruck, um Erfahrung im Zusammenspiel oder einfach um
Ob es um das Erlernen überlieferter und neuer Volksmusikstücke geht, um Tipps zu Technik und Ausdruck, um Erfahrung im Zusammenspiel oder einfach um
Volksmusik-Herbstseminar Hirschegg
Ob es um das Erlernen überlieferter und neuer Volksmusikstücke geht, um Tipps zu Technik und Ausdruck, um Erfahrung im Zusammenspiel oder einfach um den Spaß am gemeinsamen Singen und Musizieren: Hier sind Sie richtig!
Wir laden zum herbstlichen Volksmusizier-Seminarwochenende in die Weststeiermark – in den idyllisch gelegenen Gasthof Spengerwirt im steirischen Rucksackdorf Hirschegg.
Für Anfänger und Fortgeschrittene.
Mit: Raphael Kühberger (Harmonika, Hackbrett, Geige, Begleitgitarre,
Kontrabass, Singen)
Reinhard Gusenbauer (Geige, Blechblasinstrumente, Melodie- &
Begleitgitarre, Singen)
Christoph Spath (Harmonika, Melodie- und Begleitgitarre, Hackbrett,
Kontrabass)
6.–8. Oktober 2023, Fr. 18 Uhr (Anreise ab 16 Uhr)–So. ca. 13 Uhr
Gasthof Spengerwirt, 8584 Hirschegg 276
Kosten: € 160,– (für Mitglieder: € 140,–)
Frühbucher bis 31.3.2023: € 145,– (für Mitglieder: € 125,–)
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen: Gasthof Spengerwirt,
E: offner@spengerwirt.at, T: +43 (0)3141 2230
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
Anmeldeschluss: 6. September 2023
Ob es um das Erlernen überlieferter und neuer Volksmusikstücke geht, um Tipps zu Technik und Ausdruck, um Erfahrung im Zusammenspiel oder einfach um den Spaß am gemeinsamen Singen und Musizieren: Hier sind Sie richtig!
Wir laden zum herbstlichen Volksmusizier-Seminarwochenende in die Weststeiermark – in den idyllisch gelegenen Gasthof Spengerwirt im steirischen Rucksackdorf Hirschegg.
Für Anfänger und Fortgeschrittene.
Mit: Raphael Kühberger (Harmonika, Hackbrett, Geige, Begleitgitarre,
Kontrabass, Singen)
Reinhard Gusenbauer (Geige, Blechblasinstrumente, Melodie- &
Begleitgitarre, Singen)
Christoph Spath (Harmonika, Melodie- und Begleitgitarre, Hackbrett,
Kontrabass)
6.–8. Oktober 2023, Fr. 18 Uhr (Anreise ab 16 Uhr)–So. ca. 13 Uhr
Gasthof Spengerwirt, 8584 Hirschegg 276
Kosten: € 160,– (für Mitglieder: € 140,–)
Frühbucher bis 31.3.2023: € 145,– (für Mitglieder: € 125,–)
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen: Gasthof Spengerwirt,
E: offner@spengerwirt.at, T: +43 (0)3141 2230
Junge Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Student*innen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr) können bei der Teilnahme an Kursen, die vom Steirischen Volksliedwerk durchgeführt werden, um ein Volksmusik-Stipendium ansuchen.
Anmeldeschluss: 6. September 2023
Termin:
FR 06.10.2023
18:00 Uhr
bis
SO 08.10.2023
13:00 Uhr
18:00 Uhr
bis
SO 08.10.2023
13:00 Uhr
Spengerwirt
8584 Hirschegg
8584 Hirschegg
Jetzt anmelden! >>
mehr Info... >>