**Samstag, 17. Juni SINGTAG in Irdning-Donnersbachtal**
STEIRISCHES VOLKSLIEDWERK
Sporgasse 23/III
8010 Graz
Öffnungszeiten:
MONTAG bis MITTWOCH
08:00-15:00 Uhr
DONNERSTAG
12:00-15:00 Uhr
SOMMERPAUSE von 31.7.2023 bis 8.9.2023
service@steirisches-volksliedwerk.at
*************************
Sie suchen ein Lied, Melodie oder Text, Eva Maria Hois hilft:
T. +43(0)316 908635-52
liederdienst@steirisches-volksliedwerk.at
*******************************
Musikstammtische melden/ Plakate bestellen: musikbeimwirt@steirisches-volksliedwerk.at
*******************************
Bleiben Sie uns treu!
Bleiben Sie gesund!
Bleiben wir in Kontakt: NEWSLETTER BESTELLEN. Email an service@steirisches-volksliedwerk.at
*******************************
Musikantendatenbank
www.mudaba.at
MIT ALLEN SINNEN

Mit allen Sinnen. Schuljahr 2022/2023
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, unterstützt vom Österreichischen Volksliedwerk, den Bundesländervolksliedwerken und den Fachinspektor*innen für Musikerziehung, bietet auch im Schuljahr 2022/2023 das Schulprojekt Mit allen Sinnen an.
Seit fünf Jahren gibt es den Schwerpunkt Komm, wir singen! unter der Schirmherrschaft von Hubert von Goisern. Dieser ermuntert alle Schulformen, -typen und –stufen, als Impuls für das gemeinsame Singen ein österreichweites Liedrepertoire zu erarbeiten. Das soll die Freude am Experimentieren mit Musik wecken, um so persönliche Beziehungen zu Liedern, zur Musik und zu den verschiedenen Menschen, mit denen gemeinsam gesungen wird, aufzubauen.
Im Schuljahr 2017/2018 wurden 400 Lieder aus unterschiedlichen Schulen aus ganz Österreich eingereicht, die gerne gesungen werden, seit einem längeren Zeitraum in Österreich bekannt sind und sich für den kreativen und interkulturellen Umgang im schulischen Umfeld eignen. Hubert von Goisern wählte daraus neun Lieder aus, siehe volksliedwerk.at/komm-wir-singen/
Auch im heurigen Schuljahr können diese im Rahmen von Musik-, Tanz- oder Musiktheaterprojekten einstudiert und dabei unterschiedlich interpretiert, sowie in verschiedenen Sprachen, gestalterisch und kulturgeschichtlich erarbeitet werden. Mit dem Singen der Lieder sollen Beziehungen zu anderen Kulturen und Kunstformen, neuen Medien und außerschulischen Einrichtungen hergestellt, sowie Begegnungen zwischen Generationen und zu Menschen mit besonderen Bedürfnissen geschaffen werden.
Am 21. Juni 2023 werden die Lieder, arrangiert von einem jungen Komponisten, in einem gemeinsamen Konzert mit Hubert von Goisern und unterstützt vom Euro Symphony Orchester SFK im Rahmen des Bun-desjugendsingens in Klagenfurt präsentiert. Wer gerne eines der Lieder als Stützchor begleiten oder selbst einen originellen und bühnenreifen Beitrag leisten möchte, kann sich mit Vorschlägen unter office@volksliedwerk.at melden.
Anregungen zu Interpretations- und Vermittlungsformen für alle Schulprojekte finden sich auf volksmusikland.at Für diese Plattform nehmen wir auch gerne weitere best practice Beispiele anhand von Video-, Audio- oder Notenmaterial, Stundenentwürfen etc. auf.
Unterstützung zur Liedauswahl, zu Vermittlungsmethoden und zur Projektumsetzung bietet das Steirische Volksliedwerk. Anregungen zu Interpretations- und Vermittlungsformen finden sich auf www.volksmusikland.at/lernen
Anmeldungen sind bis zum 31. März 2023 auf unserer Website möglich und erst dann gültig, wenn Sie ein persönliches Antwortmail von uns bekommen haben.
Kontakt und weitere Informationen:
Dr. Eva Maria Hois
Steirisches Volksliedwerk
Sporgasse 23/III, 8010 Graz
T: +43 316 90 86 35-52
mitallensinnen@steirisches-volksliedwerk.at
www.steirisches-volksliedwerk.at
---------------------------------------------------------------------------
HIER finden Sie Vorschläge für Referentinnen und Referenten.
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, unterstützt vom Österreichischen Volksliedwerk, den Bundesländervolksliedwerken und den Fachinspektor*innen für Musikerziehung, bietet auch im Schuljahr 2022/2023 das Schulprojekt Mit allen Sinnen an.
Seit fünf Jahren gibt es den Schwerpunkt Komm, wir singen! unter der Schirmherrschaft von Hubert von Goisern. Dieser ermuntert alle Schulformen, -typen und –stufen, als Impuls für das gemeinsame Singen ein österreichweites Liedrepertoire zu erarbeiten. Das soll die Freude am Experimentieren mit Musik wecken, um so persönliche Beziehungen zu Liedern, zur Musik und zu den verschiedenen Menschen, mit denen gemeinsam gesungen wird, aufzubauen.
Im Schuljahr 2017/2018 wurden 400 Lieder aus unterschiedlichen Schulen aus ganz Österreich eingereicht, die gerne gesungen werden, seit einem längeren Zeitraum in Österreich bekannt sind und sich für den kreativen und interkulturellen Umgang im schulischen Umfeld eignen. Hubert von Goisern wählte daraus neun Lieder aus, siehe volksliedwerk.at/komm-wir-singen/
Auch im heurigen Schuljahr können diese im Rahmen von Musik-, Tanz- oder Musiktheaterprojekten einstudiert und dabei unterschiedlich interpretiert, sowie in verschiedenen Sprachen, gestalterisch und kulturgeschichtlich erarbeitet werden. Mit dem Singen der Lieder sollen Beziehungen zu anderen Kulturen und Kunstformen, neuen Medien und außerschulischen Einrichtungen hergestellt, sowie Begegnungen zwischen Generationen und zu Menschen mit besonderen Bedürfnissen geschaffen werden.
Am 21. Juni 2023 werden die Lieder, arrangiert von einem jungen Komponisten, in einem gemeinsamen Konzert mit Hubert von Goisern und unterstützt vom Euro Symphony Orchester SFK im Rahmen des Bun-desjugendsingens in Klagenfurt präsentiert. Wer gerne eines der Lieder als Stützchor begleiten oder selbst einen originellen und bühnenreifen Beitrag leisten möchte, kann sich mit Vorschlägen unter office@volksliedwerk.at melden.
Anregungen zu Interpretations- und Vermittlungsformen für alle Schulprojekte finden sich auf volksmusikland.at Für diese Plattform nehmen wir auch gerne weitere best practice Beispiele anhand von Video-, Audio- oder Notenmaterial, Stundenentwürfen etc. auf.
Unterstützung zur Liedauswahl, zu Vermittlungsmethoden und zur Projektumsetzung bietet das Steirische Volksliedwerk. Anregungen zu Interpretations- und Vermittlungsformen finden sich auf www.volksmusikland.at/lernen
Anmeldungen sind bis zum 31. März 2023 auf unserer Website möglich und erst dann gültig, wenn Sie ein persönliches Antwortmail von uns bekommen haben.
Kontakt und weitere Informationen:
Dr. Eva Maria Hois
Steirisches Volksliedwerk
Sporgasse 23/III, 8010 Graz
T: +43 316 90 86 35-52
mitallensinnen@steirisches-volksliedwerk.at
www.steirisches-volksliedwerk.at
---------------------------------------------------------------------------
HIER finden Sie Vorschläge für Referentinnen und Referenten.
zum Formular >>