Volksliedwerk App


Symposium | KUG Graz/Palais Meran
 
 
NACHLESE
Symposium| Positionen zur Rolle alpiner Musiktraditionen in einer globalisierten Welt

TAGUNGSBAND zum SYMPOSIUM 2015 zu bestellen in unserem Online-shop. 

Donnerstag, 22. Oktober - Samstag, 24. Oktober 2015 
DO 9 Uhr bis SA 12 Uhr

Das Symposium befasste sich mit den folgenden drei Hauptschwerpunkten:
* Globalisierung, Interkulturalität und Identität
* Tradition und Innovation
* Theorie und Praxis

* Globalisierung, Interkulturalität und Identität
Welche Rolle spielen alpine Musiktraditionen in der globalisierten Welt? Welchen Einfluss spielen Globalisierung und Migration auf alpine Musiktraditionen? Welche Stilmixe bzw. Crossover entstehen dabei? Welche Rolle spielt Identität im Spannungsfeld Global, Lokal und Regional? Wie beurteilt man aktuelle verstärkte Hinwendungen zum Traditionellen und zur Volkskultur (Traditions-Revival/neues Biedermeier)? 

* Tradition und Innovation
Welche Positionen ergeben sich für alpine Musiktraditionen zwischen Erneuern und Bewahren? Wie verlaufen die Grenzen zwischen Stillstand und Traditionsabkehr? Was ist echt bzw. unecht? Welche Autoritäten bzw. Ideologien prägen solche Diskurse?

* Theorie und Praxis
Welche Positionen ergeben sich zwischen Musikpraxis (Bewahrung-Erhaltung) und wissenschaftlicher Forschung? Wo finden sich Widersprüche, Gemeinsamkeiten und Kooperationsansätze? Welche Rollen spielen die verschiedenen Beteiligten und Institutionen? Wodurch gleichen bzw. unterscheiden sich Ethnomusikologie und Volksmusikforschung? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Wissenschaft und Folklore?

Das Steirische Volksliedwerk nimmt seit seiner Gründung eine Sonderstellung unter den Volksliedwerken Österreichs ein: 1905 als erster Arbeitsausschuss gegründet, war es von Beginn an Vorreiter in Sachen Forschungstätigkeit, und gerade in den letzten Jahrzehnten immer wieder auch Vorbild und Ideenlieferant für andere Volksliedwerke und ähnliche Kulturbetriebe. 

Zur Sicherung dieser „Vorreiterrolle“, eines zeitgemäßen Zuganges und bestmöglicher Kulturarbeit soll dieses Symposium wissenschaftliche Erkenntnisse zusammenführen und so weitere Innovationen begünstigen.

Vortragende waren:

Dr. Helmut Brenner 
(Institut für Ethnomusikologie, Kunstuniversität Graz)

Univ.-Prof. Dr. Ulrich Morgenstern
(Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)

em. Univ.-Prof. Dr. Konrad Köstlin
(Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien)

ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Hochradner & Katharina Steinhauser, BA BA (Abteilung für Musikwissenschaft, Universität Mozarteum Salzburg)

Mag.a Maria Walcher
(Immaterielles Kulturerbe, Österreichische UNESCO-Kommission)

Dr.in Eva Maria Hois (Steirisches Volksliedwerk) | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber
(Institut für Musikwissenschaft, Universität Wien)

Dr. Wolfgang Dreier-Andres
(Salzburger Volksliedwerk)

Dr. Engelbert Logar
(Institut für Ethnomusikologie, Kunstuniversität Graz)

Univ.-Prof. Dr. Gerd Grupe
(Institut für Ethnomusikologie, Kunstuniversität Graz)

Prof.In Dr.in Ulrike Kammerhofer-Aggermann
(Salzburger Landesinstitut für Volkskunde)

Roland Neuwirth
(Autor, Sänger und Komponist, Wien)

Dr.in Sonja Ortner
(Tiroler Volksliedwerk)

Sigi Lemmerer
(Musiker, Komponist, Wörschach)

ao. Univ.-Prof.in Dr.in Ursula Hemetek 
(Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)

Florian Wimmer, MA
(Institut für Ethnomusikologie, Kunstuniversität Graz)

Dr.in Zuzana Ronck
(Fachbereich Gesang, Johann-Joseph-Fux Konservatorium)

Robert Hafner, BA 
(Fachreferent für Volksmusik, Kommunale Musikschulen Steiermark)

Kabarettist Christof Spörk

Das Programm zum Download finden sie HIER.

In Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Graz.
Z’sammenstimmen
Z’sammenreden
 
Impressum | AGB | Steirisches Volksliedwerk
Sporgasse 23/III, 8010 Graz, T +43-316-908635